DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2018
NASA-Sonde New Horizons erreicht "Ultima Thule"
29. Dezember 2018
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres wird im Kuipergürtel, sechseinhalb Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, eine ganz besondere Begegnung stattfinden: Die NASA-Raumsonde New Horizons besucht das Objekt 2014 MU69, genannt Ultima Thule.
Mehr
Die Erkundung des Marsinneren beginnt
21. Dezember 2018
Es war eine zentimetergenaue Detailarbeit. In den vergangenen Wochen haben DLR-Forscher jeden Stein auf den Bildern der InSight-Landestelle vermessen und mit dem Radiometer des HP³-Experiments den Staub an der Marsoberfläche analysiert.
Mehr
Alexander Gerst ist zurück auf der Erde
20. Dezember 2018
Alexander Gerst ist nach 197 Tagen im All und 195 an Bord der Internationalen Raumstation ISS in den Morgenstunden des 20. Dezember 2018 gesund zur Erde zurückgekehrt: Die Sojus MS-09 landete planmäßig um 6.02 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) nahe Karaganda in der Steppe Kasachstans.
Mehr
Raumfahrt für unsere Zukunft
19. Dezember 2018
Mehr als 40 Stipendiaten und Absolventen des German Trainee Programme (GTP) trafen sich am 17. und 18. Dezember 2018 beim ESOC, dem Europäischen Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, zur ihrer diesjährigen Jahreskonferenz.
Mehr
Forscher klären den Ursprung der Geminiden
11. Dezember 2018
Wer um den 14. Dezember in den klaren Abendhimmel blickt, kann Zeuge eines außergewöhnlichen Naturschauspiels werden: den Geminiden. Über mehrere Tage hinweg lassen sich - bei entsprechenden Witterungsbedingungen - zahlreiche gelb-weiß leuchtende Sternschnuppen beobachten.
Mehr
Gewächshäuser im All - Erfolgreicher Start der Eu:CROPIS-Mission
3. Dezember 2018
Eine Falcon 9-Trägerrakete des amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX hat den Eu:CROPIS-Satelliten mit zwei biologischen Lebenserhaltungssystemen in eine erdnahe Umlaufbahn in 600 Kilometer Höhe gebracht.
Mehr
Copernicus gestaltet: Europäisches Erdbeobachtungsprogramm ist im Arbeitsalltag angekommen
28. November 2018
Temperaturen weit über 30 Grad, wenig Regen und ständig Sonne. Das war der sogenannte "Jahrhundertsommer" 2018.
Mehr
Marsmaulwurf HP3 auf dem Roten Planeten
26. November 2018
Noch wenige Wochen, dann wird sich der Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals vollautomatisch bis zu fünf Meter tief in den Untergrund des Roten Planeten hämmern und helfen, dessen innere Wärme zu messen.
Mehr
Video: Flug über die InSight-Landestelle in Elysium Planitia
26. November 2018
Am 26. November 2018 soll die NASA-Sonde InSight in der Ebene Elysium Planitia auf dem Mars bei 4,5 Grad nördlicher Breite und 135,9 Grad östlicher Länge landen. Dieses Video zeigt einen Überflug über die Landestelle und deren Umgebung. Es wurde am DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
Mehr
20 Jahre ISS: Die unwahrscheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat
20. November 2018
Heute vor 20 Jahren, am 20. November 1998, hob eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom in Baikonur ab und brachte mit dem Sarja-Modul das erste Element der Internationalen Raumstation ISS in die Erdumlaufbahn.
Mehr
DLR-Marsmaulwurf HP3 vor der Landung mit der NASA-Mission InSight
19. November 2018
Der am DLR entwickelte und gebaute Marsmaulwurf HP3 wird im Rahmen der NASA-Mission InSight bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen und dort Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundmaterials messen.
Mehr
DLR-Wettbewerb: Das dritte "Überflieger"-Experiment ist auf dem Weg zur ISS
17. November 2018
Es ist nur ein kleines Frachtstück, nicht einmal halb so groß wie ein Schuhkarton, aber eine Gruppe von Frankfurter Studentinnen und Studenten verfolgt die Zustellung mit höchster Anspannung. Denn die Zieladresse lautet: Internationale Raumstation ISS.
Mehr
UN Germany High Level Forum "The Way Forward after UNISPACE+50 and on Space2030" in Bonn
16. November 2018
Unter dem Titel "The Way Forward after UNISPACE+50 and on Space2030" fand vom 13. bis 16. November 2018 das High Level Forum der UN in Bonn statt. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 60 Ländern trafen sich in der Bundesstadt.
Mehr
CIMON gelingt Weltpremiere mit Alexander Gerst auf der ISS
16. November 2018
Am 15. November 2018 um 11.40 Uhr MEZ hielt das Missionsteam im Bodenkontrollzentrum BIOTESC der Hochschule Luzern den Atem an. Nach zweieinhalb Jahren intensivster Vorbereitungen mit CIMON konnte man eine Stecknadel zu Boden fallen hören.
Mehr
EU Fördermittel für Raumfahrtprojekte: Internationale Informationstage zu Raumfahrt in Horizont 2020
14. November 2018
Vom 14. bis 15. November 2018 finden erstmalig in Berlin die internationalen "Space Infodays" statt. statt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur sechsten Raumfahrt-Ausschreibung in Horizont 2020 aus erster Hand.
Mehr
DLR entwickelt wiederverwendbares Raketentriebwerk für Start von Kleinsatelliten
14. November 2018
Ob allein oder im Schwarm – kleine Satelliten mit einem Gewicht von wenigen Kilogramm bis zu mehreren hundert Kilogramm werden technologisch immer ausgereifter und haben das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern.
Mehr
Workshop zur Zukunft der deutschen Raumfahrt mit Koordinator Thomas Jarzombek beim DLR in Bonn
14. November 2018
Die "Zukunft der deutschen Raumfahrt" stand im Fokus des Workshops, der am 12. November 2018 in der deutschen Raumfahrtagentur des DLR in Bonn stattfand.
Mehr
Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft
8. November 2018
Am 8. November 2018 fand in Potsdam die branchenübergreifende Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft - Landtechnik, Digitalisierung, Klimawandel und Biodiversität" statt.
Mehr
Wettersatellit Metop-C erfolgreich gestartet - Wettervorhersage wird noch genauer
7. November 2018
Der europäische Wettersatellit "Metop-C" ist am 7. November 2018 um 1.47 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (6. November, 21.47 Uhr Ortszeit) an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet.
Mehr
Dawn schweigt: Das Ende einer erfolgreichen Mission
5. November 2018
Eine historische Mission ist beendet: Die NASA-Raumsonde Dawn ist seit dem 31. Oktober verstummt. Am 27. September 2007 war Dawn gestartet, um die Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres zu erforschen, die sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befinden.
Mehr
Neuer Aufbruch zum Mond - Erstes Servicemodul für das Orion-Raumschiff ist fertig
31. Oktober 2018
Bis heute waren zwölf Menschen auf dem Mond - allesamt NASA-Astronauten, die sich im Rahmen des Apollo-Programms der amerikanischen Raumfahrtbehörde zwischen 1969 und 1972 auf diese beispiellose Reise gemacht haben.
Mehr
Mit Roboterschwärmen auf Erkundung in unserem Sonnensystem
22. Oktober 2018
In der Abschlussveranstaltung des vom DLR-Raumfahrtmanagement geförderten Projekts VaMEx -CoSMiC demonstrierte das DLR, dass Schwärme in der Lage sind, ein neues Kapitel in der Raumfahrt zu schreiben.
Mehr
BEXUS 26/27: Höhenforschungsballons steigen in Nordschweden auf
18. Oktober 2018
Drei Experimente von Studierenden aus mehreren europäischen Ländern sind am 17. Oktober 2018 um 7.44 Uhr MESZ mit dem Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet.
Mehr
Mission BepiColombo: Der lange Weg zum Merkur
18. Oktober 2018
Am 20. Oktober 2018 soll um 3.45 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (19. Oktober 22.45 Uhr Ortszeit) die europäisch-japanische Planetenmission BepiColombo an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ins Weltall starten.
Mehr
Viel Geröll, viele Steine, kein Staub: MASCOTs Zickzackkurs über den Asteroiden Ryugu
12. Oktober 2018
Sechs Minuten freier Fall, sanfter Aufprall und dann elf Minuten wiederholtes abprallen bis zur ersten Ruhelage. So begann die Reise des Asteroidenlanders MASCOT am frühen Morgen des 3. Oktober 2018 auf Asteroid Ryugu.
Mehr
Livecall aus dem Palmenhaus mit Astro Alex
10. Oktober 2018
Umgeben von Palmen warteten Schülerinnen und Schüler aus Konstanz und Umgebung am 9. Oktober 2018 ungeduldig auf ihren Gesprächspartner aus dem All, den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Um 15.00 Uhr war es dann so weit: Astro Alex nahm von der Internationalen Raumstation ISS Funkkontakt auf.
Mehr
Globales 3D-Höhenmodell der TanDEM-X-Mission frei verfügbar
8. Oktober 2018
Das TanDEM-X-Höhenmodell mit 90 Meter Abtastung wurde für die wissenschaftliche Nutzung freigegeben und steht nun als globaler Datensatz zur Verfügung. Damit orientiert sich das DLR an der europäischen Datenpolitik im Rahmen von Copernicus.
Mehr
Drei Hüpfer in drei Asteroidentagen: Lander MASCOT schließt erfolgreich die Erkundung der Oberfläche des Asteroiden Ryugu ab
5. Oktober 2018
Am späten Abend des 3. Oktober 2018 schloss der Lander MASCOT um 21:04 Uhr MESZ seine historische Erkundung auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu ab.
Mehr
MASCOT landete sicher auf dem Asteroiden Ryugu
3. Oktober 2018
Der Asteroid Ryugu hat in 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde einen neuen Bewohner: Lander MASCOT wurde am 3. Oktober 2018 auf dem Asteroiden abgesetzt und nahm seine Arbeit auf. Um 3.58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit wurde das Landegerät erfolgreich von der japanischen Raumsonde Hayabusa2 getrennt.
Mehr
Alexander Gerst wird Kommandant der ISS
2. Oktober 2018
Der "Tag der Deutschen Einheit" 2018 wird für Alexander Gerst wohl unvergesslich werden: Am 3. Oktober wird der 42-jährige Geophysiker und Astronaut als erster Deutscher und zweiter Europäer Kommandant der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
Erste prozessierte Bilder vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument DESIS
2. Oktober 2018
Das DLR und Teledyne Brown Engineering präsentierten auf dem IAC die ersten Aufnahmen des hyperspektralen Erdbeobachtungsinstruments DESIS, das am 27. August 2018 an der Außenseite der ISS montiert wurde.
Mehr
Abstieg ins Unbekannte: MASCOT im finalen Countdown vor Asteroidenlandung
1. Oktober 2018
Läuft alles nach Plan, ist es am 3. Oktober 2018 so weit: Am frühen Morgen, um 3:58:15 MESZ, wird der Asteroidenlander MASCOT von der Raumsonde Hayabusa2 abgetrennt und einige Minuten später auf der Oberfläche von Ryugu aufsetzen.
Mehr
Internationale Raumfahrt trifft sich in der DLR-Stadt Bremen
28. September 2018
Auf dem International Astronautical Congress (IAC) kommen vom 1. bis 5. Oktober 2018 Experten aus Raumfahrtagenturen, Raumfahrtforschung und -industrie aus aller Welt zusammen. Dieses Jahr lädt die International Astronautical Federation (IAF) nach Bremen ein.
Mehr
Alexander Gerst – Mission "horizons": Halbzeit im All
27. September 2018
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst umkreist seit dem 8. Juni 2018 die Erde an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Auf der Agenda von Gerst, der NASA-Astronautin Serena Maria Auñón-Chancellor und dem russischen Kosmonauten Sergei Prokopjew standen jede Menge wissenschaftliche Experimente.
Mehr
Matthias Maurer offiziell zum Astronauten ernannt
25. September 2018
Dr. Matthias Maurer erhielt am 25. September 2018 seine Graduierung als Astronaut, den "Ritterschlag" nach der Grundausbildung - und damit die formale Genehmigung für einen Flug ins All. Die Zeremonie fand am Europäischen Astronautentrainingszentrum (EAC) auf dem Gelände des DLR in Köln statt.
Mehr
Kleinplanet Ceres in bisher bester Auflösung kartiert
10. September 2018
Der Asteroidenmission Dawn wird in den nächsten Wochen der Treibstoff zur Lageregelung ausgehen. Die Raumsonde wird zwar noch Jahrzehnte um Kleinplanet Ceres im Asteroidengürtel kreisen, allerdings wird es für die Forscher unmöglich sein, weiterhin Kontakt mit ihr zu halten.
Mehr
Schülerinnen und Schüler funken im DLR_School_Lab Neustrelitz mit Alexander Gerst
27. August 2018
Am 25. August 2018 um 11:51 Uhr ist das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz voll besetzt. Dennoch ist es so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte.
Mehr
Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All
27. August 2018
Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten.
Mehr
Das DLR ist am 25. und 26. August 2018 beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin
23. August 2018
Am 25. und 26. August 2018 öffnen alle Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt unter dem Motto "Hallo, Politik" zum 20. Mal in Berlin ihre Türen. Das DLR beteiligt sich an diesem Tag der offenen Tür in zwei Ministerien.
Mehr
Landestelle auf dem Asteroiden Ryugu festgelegt
23. August 2018
Nicht zu heiß und nicht zu kalt. Nicht zu viele Brocken, aber auch nicht zu wenige. Gut erreichbar und wissenschaftlich spannend. Die Ansprüche, die das Team des Landers MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) an die Landestelle auf dem Asteroiden Ryugu hatte, waren nicht einfach zu bedienen.
Mehr
Aeolus: Zum ersten Mal den Wind per Laser aus dem Weltraum messen
21. August 2018
Wir kennen das Bild aus dem Wetterbericht: Im Satellitenfilm sind Wolkenformationen und andere Informationen zu erkennen, die für unser Wetter eine entscheidende Rolle spielen. Bislang werden aber keine direkten Windinformationen erfasst.
Mehr
Bundeswirtschaftsminister Altmaier zu Besuch am DLR Oberpfaffenhofen
20. August 2018
Am 20. August 2018 besuchte Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, das DLR am Standort Oberpfaffenhofen. Dabei hatte der Minister Gelegenheit, live mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der ISS zu sprechen.
Mehr
DLR startet große Raumfahrt-Show für Schulen
20. August 2018
Die horizons-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst bietet eine hervorragende Möglichkeit, gerade auch junge Menschen für Forschung und Technik zu begeistern. Daher hat das DLR ein ganzes "Paket" von Maßnahmen entwickelt, die sich an Schulen richten.
Mehr
So fern und doch so nah – Alexander Gerst steuert Roboter auf der Erde
17. August 2018
Alexander Gerst stutzt – Rauch steigt aus der Satellitenempfangsanlage, die er mithilfe seines robotischen Avatars gerade auf dem Mars aufbaut. Jetzt heißt es schnell und richtig handeln, für Mensch und Maschine…
Mehr
Außenbordeinsatz für ICARUS
16. August 2018
Am Abend des 15. August 2018 haben die beiden russischen Kosmonauten Sergei Prokopjew und Oleg Artemjew bei ihrem fast achtstündigen Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation ISS auch die ICARUS- Antenne des gleichnamigen deutsch-russischen Forschungsprojektes am Swesda-Modul entfaltet.
Mehr
DLR_Space_Call: Schülerinnen und Schüler aus Braunschweig und Umgebung stellen Alexander Gerst ihre Fragen
15. August 2018
Am 14. August 2018 hatten Schülerinnen und Schüler von fünf Schulen der Region Braunschweig die Chance, dem ESA-Astronauten Alexander Gerst Fragen zu stellen.
Mehr
Landen auf Ryugu: Auf der Oberfläche sitzen und die Brocken im Blick
14. August 2018
Rund 16 Stunden wird der Lander MASCOT voraussichtlich Anfang Oktober 2018 auf dem Asteroiden Ryugu in Betrieb sein. Im August 2018 beginnt die Auswahl des richtigen Landeplatzes mit allen Beteiligten der Mission.
Mehr
Mission horizons: Eine Mondfinsternis und jede Menge Wissenschaft
9. August 2018
Rund zwei Monate lebt und arbeitet der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst nun auf der ISS. Einige Versuche wie der Planetensimulator MagVector/MFX-2 und das zellbiologische Experiment FLUMIAS bereits wissenschaftliche Ergebnisse.
Mehr
MASCOTs Landung auf dem Asteroiden - Vorbereitungen, Risiken und letzte Entscheidungen
7. August 2018
Fast vier Jahre mussten Wissenschaftler und Ingenieure warten, bis die japanische Hayabusa2-Sonde mit dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten und gebauten Lander MASCOT an Bord ihr Ziel erreichte.
Mehr
Ryugu: Ein Asteroid mit Ecken, Kanten - und großen Felsbrocken
25. Juli 2018
Je näher die japanische Hayabusa2-Sonde dem Asteroiden Ryugu kommt, desto mehr Details werden sichtbar: Aus nur sechs Kilometern Entfernung nahm ihre Kamera am 20. Juli 2018 die Asteroidenoberfläche mit dem größten Krater des Himmelskörpers auf.
Mehr
Letzter Start von Galileo-Satelliten mit der europäischen Ariane 5-Rakete
24. Juli 2018
Vier weitere Satelliten für das zivile europäische Navigationssystem Galileo sollen am 25. Juli 2018 um 13.25 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) starten.
Mehr
Längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts - mit großer Marsopposition
20. Juli 2018
Wenn der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst am 27. Juli 2018 um 22.22 Uhr MESZ die Gelegenheit hat, einen Blick aus der Internationalen Raumstation zu werfen, wird er die wohl beste Aussicht auf ein außergewöhnliches Naturschauspiel haben.
Mehr
Alexander Gerst - Mission "horizons": Schutz vor Strahlenbelastung und Indoor-Tracking auf der ISS
13. Juli 2018
Seit über einem Monat ist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS und führt Experimente durch, die ihm Wissenschaftler mit ins All geschickt haben.
Mehr
Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur: Sentinel-5P-Datenservice gestartet
11. Juli 2018
Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat.
Mehr
Vorbereitung auf die Asteroidenlandung: MASCOT-Kontrollzentrum in Kontakt zum Lander
6. Juli 2018
Am 6. Juli 2018 um 3:15 Uhr MESZ war es so weit: Das Team im MASCOT-Kontrollzentrum am DLR in Köln empfing die ersten Signale des deutsch-französischen Asteroidenlanders MASCOT nach der Ankunft am Asteroiden Ryugu.
Mehr
Willkommen auf der Internationalen Raumstation - Schülerinnen und Schüler aus Bonn funken mit Alexander Gerst
3. Juli 2018
1.000 Schülerinnen und Schüler des Kardinal-Frings-Gymnasiums (KFG) sind heute im Raumfahrtfieber.
Mehr
CIMON - ein "Cyberkollege" für Alexander Gerst
29. Juni 2018
Ein neuer "Cyberkollege" ist auf dem Weg zum deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst: Der Technologie-Demonstrator CIMON und sechs weitere vom DLR gemanagte Experimente sind am Freitag, 29. Juni 2018 um 11.42 Uhr MESZ mit einer Falcon-9-Trägerrakete zur ISS gestartet.
Mehr
Horizons - Schüler funken mit Alexander Gerst auf der ISS
27. Juni 2018
Eigentlich ist gerade Abi-Zeit. Die Klausuren sind zwar vorbei, aber die Nachprüfungen für das mündliche Abitur sind noch in vollem Gange. Doch am Morgen des 27. Juni 2018 ist am Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) in Leverkusen und am Schickhardt-Gymnasium in Herrenberg alles anders.
Mehr
Den erdnahen Asteroiden auf der Spur: Raumsonde Hayabusa2 und Lander MASCOT erreichen Ryugu
27. Juni 2018
Eine 3200 Millionen Kilometer weite Reise liegt hinter der japanischen Raumsonde Hayabusa2 mit dem deutsch-französischen Lander MASCOT an Bord. Seit Dezember 2014 reiste die Sonde durchs Weltall.
Mehr
Alexander Gerst - Misison "horizons": Aufbau eines Planetenlabors und Experimente zum Muskelschwund
26. Juni 2018
Auf der Internationalen Raumstation ISS haben der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst und die Crew der Mission 56/57 mit den ersten Experimenten im europäischen Forschungsmodul Columbus begonnen.
Mehr
UNISPACE+50 - Konferenz zur Erforschung und friedlichen Nutzung des Weltraums in Wien
21. Juni 2018
Wissenschaftler, Ingenieure, Diplomaten und Regierungsvertreter aus der ganzen Welt treffen sich vom 18. bis 21. Juni 2018 bei den Vereinten Nationen in Wien zu der Konferenz "UNISPACE+50".
Mehr
Erster Brenntest für neues Ariane-6-Triebwerk erfolgreich abgeschlossen
18. Juni 2018
Das neue Triebwerksmodell ETID (Expander-Cycle Technology Integrated Demonstrator), das für Schwerlastraketen der nächsten Generation wie Ariane-6 eingesetzt werden soll, hat seinen ersten Brenntest erfolgreich bestanden.
Mehr
Nächste Runde des DLR-Studentenprogramms REXUS/BEXUS eröffnet
11. Juni 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet ab dem 11. Juni 2018 Studierenden an deutschen Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, sich für die zwölfte Runde des Studentenprogramms REXUS/BEXUS zu bewerben.
Mehr
Alexander Gerst ist zum zweiten Mal erfolgreich auf dem Weg zur ISS
6. Juni 2018
Am 18. Mai 2016 hatte die Europäische Weltraumorganisation ESA bekannt gegeben, dass der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst nach seiner erfolgreichen Blue-Dot-Mission aus dem Jahre 2014 einen zweiten Raumflug absolvieren wird.
Mehr
"Space Moves!" - Wettbewerb INNOspace Masters 2018 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt
6. Juni 2018
Die Preise für den INNOspace Masters Wettbewerb 2018 wurden am 5. Juni in Berlin durch den Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Herrn Thomas Jarzombek, MdB, sowie die Partner des Wettbewerbs verliehen.
Mehr
Parabelflugkampagne - drei Premieren mit partieller Schwerkraft
5. Juni 2018
Wenn am 5. Juni 2018 das Parabelflugzeug Airbus A310 ZERO-G vom Flughafen Bordeaux-Mérignac abhebt, startet gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere.
Mehr
Mehr Power für die Solartechnik der Zukunft
5. Juni 2018
Am Donnerstag, 31. Mai 2018, ist um 6.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit die Forschungsrakete TEXUS 55 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. Die Rakete des DLR trug vier deutsche Experimente in eine Höhe von 255 Kilometern.
Mehr
Columbus-Kontrollzentrum für die Mission von Alexander Gerst vorbereitet
4. Juni 2018
Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS führen im Columbus-Forschungslabor zahlreiche Experimente für Forscher weltweit durch.
Mehr
Countdown für Alexander Gerst - 41 Experimente seiner neuen Mission sind "made in Germany"
30. Mai 2018
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Astronauten bei ihrem Job im All helfen und was lernen wir für die Anwendung auf der Erde daraus? Wie verhalten sich lebende Zellen in Schwerelosigkeit?
Mehr
Mit Laser dem Klimawandel auf der Spur
23. Mai 2018
Die Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On (GRACE-FO) Mission ist am 22. Mai 2018 um 21.47 Uhr gestartet. Ziel der Mission ist es, hochauflösende Modelle des Erdschwerfeldes zu erstellen, um die Entwicklung des Klimas zu untersuchen.
Mehr
DLR-Maßnahmen für Schulen lösen große Resonanz aus
22. Mai 2018
Ab Juni 2018 wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst mehrere Monate auf der Internationalen Raumstation ISS leben und arbeiten und dabei zahlreiche Experimente in Schwerelosigkeit durchführen - oftmals mit Bezug zur Physik wie auch zu anderen Naturwissenschaften.
Mehr
1.000 Kilometer durch das Schelfeis - mit TerraSAR-X
22. Mai 2018
Einer vierköpfigen Forschergruppe ist die größte Antarktis-Expedition seit den 1950er Jahren gelungen. Damals gelang der Commonwealth Trans-Antarctic Expedition erstmals die erfolgreiche Durchquerung der Antarktis über den Südpol, unter der Leitung von Sir Edmund Hillary und Sir Vivian Fuchs.
Mehr
DLR-Ausstellung »KOMETEN - Die Mission Rosetta« eröffnet in Wien
9. Mai 2018
Ab 9. Mai 2018 präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Naturhistorischen Museum Wien die Sonderausstellung »KOMETEN - Die Mission Rosetta.
Mehr
NASA-Sonde InSight mit DLR-Experiment gestartet
5. Mai 2018
Der Marsmaulwurf HP3 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird sich in wenigen Monaten erstmals vollautomatisch bis zu fünf Meter tief in den Untergrund des Roten Planeten graben und seinen inneren Aufbau erkunden.
Mehr
Ein Maus-Experiment für Astro-Alex
21. Mai 2018
Weltraumforschung mit der Maus: Dieses und weitere Experimente für die horizons-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst sind nun auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
Vom Weltall ins Klassenzimmer
16. Mai 2018
Das European Space Education Resource Office (ESERO), das am 16. Mai 2018 eröffnet wurde, bringt Raumfahrt im Rahmen der MINT-Fächer spannend und innovativ in die Klassenzimmer.
Mehr
Laserkommunikation für CubeSats wird Realität
27. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Firma Tesat Spacecom erstmals ein System entwickelt, das die Übertragung von großen Datenmengen per Laser auf Kleinstsatelliten ermöglicht.
Mehr
Gemeinsam in Richtung Zukunft - "Raumfahrt bewegt!" auf dem ILA Space Day 2018
26. April 2018
Die Welt befindet sich im Wandel. Unser gestiegenes Kommunikationsbedürfnis sowie unser Drang zur Mobilität machen aus den Schlagwörtern Digitalisierung und E-Mobilität eine Notwendigkeit. Wie reagieren wir auf diese Herausforderungen unserer Zeit?
Mehr
OSIRISv3: DLR-Laserterminal auf dem Weg zur ISS
26. April 2018
Kommunikation spielt nicht nur im täglichen Leben eine zentrale Rolle, sondern auch in der Raumfahrt. Überall fallen höhere Datenmengen an, die transportiert werden wollen. Hochaufgelöste Kamerbilder sind wertlos, wenn sie nicht vom Satelliten zum Boden gesandt werden können.
Mehr
25 Jahre D-2: Vorreiter-Mission für die deutsche und europäische Forschung auf der ISS
26. April 2018
Heute vor 25 Jahren starteten der Physiker Hans Schlegel und der Raumfahrtingenieur Ulrich Walter an Bord der US-Raumfähre Columbia zur zweiten deutschen Spacelab-Mission - D-2.
Mehr
Start von Sentinel-3B: Zwillingssatelliten im Weltall vereint
25. April 2018
Das Sentinel-3-Satellitenduo, eine der Säulen des europäischen Copernicus-Programms, ist nun im Weltall vereint: Am 25. April 2018 um 19.57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3B mit einer Rockot-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk gestartet.
Mehr
Forschungsflugzeuge, Experimente für die Raumstation, unbemanntes Fliegen und ein Antarktisgewächshaus
20. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show vom 25. bis zum 29. April 2018 mit aktuellen Projekten und Forschungsergebnissen.
Mehr
Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation
19. April 2018
Das System zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers) wird von der Internationalen Raumstation ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden.
Mehr
Vor seiner neuen horizons-Mission besuchte ESA-Astronaut Alexander Gerst das DLR in Bonn
16. April 2018
"horizons" - so heißt die nächste Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS. Am 13. April 2018 besuchte Alexander Gerst das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn.
Mehr
Micro Launchers – Neuordnung auf dem Weg ins All
11. April 2018
Die Ariane-Trägerfamilie und die Vega-Rakete sichern den autonomen Zugang Europas zum Weltraum. Mit Blick auf die sich gegenwärtig rapide verändernden Rahmenbedingungen stellt sich die Frage: Wie lässt sich dieses erfolgreiche Portfolio an Raumfahrtträgern in Zukunft erweitern?
Mehr
Mission Horizons: Erste Experimente auf dem Weg zur ISS
2. April 2018
Am 2. April 2018 ist um 22.30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (16.30 Uhr Ortszeit) eine Falcon-9-Trägerrakete mit einer US-amerikanischen Dragon-Kapsel an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur ISS gestartet. Dort andocken wird das Versorgungsraumschiff am 4. April.
Mehr
CIMON, Sternengeburten und das Geheimnis der Plasmakristalle
9. März 2018
Am 9. März 2018 endete die 31. Parabelflugkampagne des DLR erfolgreich: Zwölf Experimente aus Humanphysiologie, Biologie, Physik, Technologieerprobung und Materialwissenschaften befanden sich an Bord des A310 ZERO-G.
Mehr
Astronaut Scott Tingle steuert DLR-Roboter Justin aus dem All
2. März 2018
Der Chef fliegt in 400 Kilometern Höhe um die Erde, der Helfer arbeitet am Boden - beim Experiment "SUPVIS Justin" führen Befehlsempfänger und Befehlsgeber eine Fernbeziehung.
Mehr
CIMON - der intelligente Astronautenassistent
2. März 2018
CIMON kann sehen, hören, verstehen, sprechen - und fliegen. Er ist rund, hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern und wiegt fünf Kilogramm. Sein robotisches Vorbild war in den 1980er Jahren in der Zeichentrickserie "Captain Future" Professor Simon Wright, das "fliegende Gehirn" mit Sensoren, Kameras und einem Sprachprozessor.
Mehr
Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet
22. Februar 2018
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete am 22. Februar 2018 um 15:17 Uhr (MEZ) erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA. Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.
Mehr
Frequenzkämme: Präzisions-Messwerkzeuge für die Technologien der Zukunft
20. Februar 2018
Prof. Theodor Hänsch, Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und Träger des Nobelpreises für Physik, berichtete im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn über die Möglichkeiten der Präzisionsmessung mit Hilfe der Lasertechnologie.
Mehr
Erste Aussaat im Antarktis-Labor EDEN ISS
20. Februar 2018
Ab jetzt wird es ernst: Das EDEN ISS-Labor in der Antarktis ist aufgebaut, die ersten Keimlinge werden in die Wachstumsschränke gesetzt, und der Großteil des Teams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist nach acht Wochen wieder zurück nach Deutschland gereist.
Mehr
MAPHEUS-7: Mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit für Experimente aus Materialphysik und Biologie
20. Februar 2018
247,6 Kilometer Höhe und mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit erreichte die Forschungsrakete MAPHEUS-7, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 17. Februar 2018 um 8 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange startete.
Mehr
Wie Super-Erden sich vor Wasserverlust schützen
16. Februar 2018
In der Atmosphäre von Exoplaneten verbrennen hohe Konzentrationen von molekularem Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Diese blitzartige Reaktion bestimmt die Zusammensetzung der Atmosphäre und schützt Planeten vor Wasserverlust.
Mehr
ICARUS-Antenne ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation
13. Februar 2018
Eine russische Sojus 2-1A-Rakete ist am 13. Februar 2018 um 9.13 mitteleuropäischer Zeit (MEZ, 14.13 Uhr Ortszeit) mit der Antenne für das deutsch-russische Kooperationsprojekt ICARUS an Bord zur Internationalen Raumstation aufgebrochen.
Mehr
Happy Birthday, Columbus: 10 Jahre Forschung in der Schwerelosigkeit
6. Februar 2018
Das Weltraumlabor Columbus startete am 7. Februar 2008 seine Reise ins All und ist nun seit zehn Jahren das wissenschaftliche Herzstück für europäische Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
S-NET: Neues Netzwerk aus Nanosatelliten
2. Februar 2018
Netzwerke aus autonomen Satelliten, die miteinander kommunizieren können: so soll die Zukunft der Raumfahrt aussehen und in wichtigen Bereichen wie der Kommunikation, der Erdbeobachtung und der Erkundung ferner Planeten zum Einsatz kommen.
Mehr
Erste Zündung für Europas stärkstes Raketentriebwerk Vulcain 2.1
23. Januar 2018
Höhere Effizienz bei geringeren Kosten - das ist die Aufgabe des neuen Raketentriebwerks Vulcain 2.1, das im Jahr 2020 die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ins All befördern soll.
Mehr
Dr.-Ing. Walther Pelzer ist neues Vorstandsmitglied für das DLR Raumfahrtmanagement
23. Januar 2018
Dr.-Ing. Walther Pelzer ist neues Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und hat als Nachfolger von Dr. Gerd Gruppe die Leitung des DLR Raumfahrtmanagements in Bonn übernommen.
Mehr
DLR-Ausgründung EOMAP veröffentlicht Online-Portal für UNESCO-Programm
22. Januar 2018
Die EOMAP GmbH & Co.KG, eine Ausgründung des DLR, stellte am 22. Januar 2018 im UNESCO-Hauptquartier in Paris erstmals ein Online-Portal für Wasserqualitätsdaten aller weltweiten Binnen- und Küstengewässer vor.
Mehr
Ankunft im ewigen Eis: EDEN-ISS-Gewächshaus erreicht die Antarktis
11. Januar 2018
In den nächsten Wochen errichtet das Team vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das für extreme Umwelten konzipierte Gewächshaus EDEN-ISS nur 400 Meter von der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.