DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2019
Sitzt, wackelt nicht und hat Luft – DLR- und ISA-Phantome sitzen Probe in NASA-Raumkapsel Orion
20. Dezember 2019
Die Weltraumstrahlung außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ist hoch – eine große Belastung für den menschlichen Körper und eine Herausforderung für die zukünftige astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars.
Mehr
Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Planeten an anderen Sternen
16. Dezember 2019
Am 18. Dezember 2019 um 9:54 Uhr MEZ soll das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben.
Mehr
Entwicklung patagonischer Eisfelder zeigt enorme Komplexität der physikalischen Wechselwirkungen
10. Dezember 2019
Seit der Kleinen Eiszeit zwischen 1250 und 1900 befinden sich die Gletscher und Eisfelder in der südamerikanischen Region Patagonien auf dem Rückzug. In den letzten Jahrzehnten beschleunigte sich der Verlust an Eismassen.
Mehr
CIMON-2 ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS
5. Dezember 2019
Mit CIMON-2 startete am 5. Dezember 2019 um 18:29 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord des US-amerikanischen Frachters SpaceX-19 vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ein modifizierter Astronautenassistent ins Weltall.
Mehr
Jubiläum für die Nachwuchsförderung: 10 Jahre German Trainee Programme
5. Dezember 2019
Bei ihrem Jahressymposium, das vom 3. bis zum 5. Dezember 2019 in Berlin stattfindet, können die Akteure des German Trainee Programme (GTP) auf ein Jahrzehnt erfolgreicher Nachwuchsförderung in der deutschen Raumfahrt zurückblicken.
Mehr
UN-Klimakonferenz: Monitoring der Erde – DLR stellt Satellitenmission Tandem-L vor
3. Dezember 2019
Die diesjährige Weltklimakonferenz (COP25) der Vereinten Nationen findet vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Im Rahmen des „Earth Information Day 2019“ stellte das DLR am zweiten Tag des Klimagipfels die Satellitenmission Tandem-L vor.
Mehr
Weltraumradar GESTRA hat Feuertaufe bestanden
29. November 2019
Das im Auftrag des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entwickelte und gebaute Radarsystem GESTRA hat am 27. November 2019 erste Signale von Weltraumobjekten empfangen.
Mehr
Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Raumfahrt und ist stärkster Beitragszahler der ESA
28. November 2019
Bei Space19+ sind insgesamt Finanzmittel in Höhe von rund 14,4 Milliarden Euro gezeichnet worden. Deutschland ist jetzt mit 22,9 Prozent vor Frankreich der stärkste Beitragszahler der ESA.
Mehr
Astronaut steuert Rover auf der Erde
25. November 2019
Am 25. November fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des DLR statt: Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände in Valkenburg, Niederlande.
Mehr
"Zukunft entsteht aus Ideen": Neue Anwendungen für die Erdbeobachtung
13. November 2019
Erdbeobachtungssatelliten wie die Sentinels des europäischen Copernicus-Programms oder die deutschen Radarsatelliten des TanDEM-X-Duos liefern bereits heute umfangreiche Geo- und Klimainformationen aus dem Weltraum.
Mehr
Erdbeobachtungsportal CODE-DE geht in die nächste Phase
11. November 2019
Erdbeobachtungsdaten kostenfrei nutzen: Diesen besonderen Service bietet die Copernicus Data and Exploitation Plattform Deutschland (CODE-DE) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Nutzern von wissenschaftlichen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland.
Mehr
Völlig losgelöst: Plasmakristall-Forschung auf der ISS
11. November 2019
Auf der Internationalen Raumstation ISS sind die Plasmateilchen los: vom 10. bis 16. November 2019 führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch. Gespannt verfolgen die Wissenschaftler vom Kontrollzentrum CADMOS in Toulouse aus den Ablauf.
Mehr
ESA-Ministerratskonferenz: Parlamentarisches Gespräch im Bundestag
7. November 2019
Am 27. und 28. November entscheiden die ESA-Mitgliedstaaten über die Zukunft der europäischen Raumfahrt in den nächsten drei bis fünf Jahren bei der sogenannten ESA-Ministerratskonferenz.
Mehr
Merkur vor der Sonne
7. November 2019
Am 11. November dieses Jahres wird der "Götterbote" Merkur in den frühen Nachmittagsstunden als winziges schwarzes Scheibchen vor der Sonnenscheibe einher ziehen - ein astronomisches Naturschauspiel, das sich in 46 Jahren fünf- bis siebenmal wiederholt, in einem ganzen Jahrhundert nur 13 bis 14 Mal.
Mehr
50 Jahre Satellitennation Deutschland: Start des ersten Forschungssatelliten AZUR
7. November 2019
Vor fünfzig Jahren, am 8. November 1969, startete der erste deutsche Satellit AZUR an Bord einer amerikanischen Scout-Rakete aus Vandenberg, Kalifornien. Der Erdtrabant war für eine Lebenszeit von einem Jahr ausgerichtet.
Mehr
Der Marsmaulwurf und der herausfordernde Boden des Roten Planeten
6. November 2019
Im November 2018 ist die Mission InSight der NASA auf dem Mars gelandet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit dem Experiment HP³ (Heat Flow and Physical Properties Package) beteiligt.
Mehr
Space 19+ – Raumfahrt für Europa – Made in Germany
6. November 2019
Am 27. und 28. November 2019 entscheiden im spanischen Sevilla die für Raumfahrt zuständigen Minister und die von den jeweiligen Regierungen entsandten Vertreter der ESA-Mitgliedstaaten über die Zukunft der europäischen Raumfahrt in den nächsten drei bis fünf Jahren.
Mehr
Wie kann Afrika Raumfahrtanwendungen besser nutzen?
6. November 2019
"Raumfahrtlösungen für Krisen- und Katastrophenmanagement in Afrika: Herausforderungen, Anwendungsmöglichkeiten und Partnerschaften" – so lautet der Titel der ersten internationalen Konferenz der Vereinten Nationen, der Universität Bonn und des DLR mit dem Fokus "Raumfahrtanwendungen in Afrika".
Mehr
In der Atmosphäre über Lappland: Klimaforschung mit Stratosphärenballons
24. Oktober 2019
Am 23. Oktober 2019 startete um 6:33 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der Stratosphärenballon BEXUS 29 mit Experimenten von Studierendenteams aus mehreren europäischen Ländern vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden.
Mehr
Umweltmonitoring einer neuen Generation: DLR-Spektrometer DESIS nimmt auf ISS Regelbetrieb auf
23. Oktober 2019
Das DLR und die US-amerikanische Firma Teledyne Brown Engineering informieren am 23. Oktober 2019 während des IAC in Washington, D.C. über die Aufnahme des operationellen Betriebs des Spectrometers DESIS.
Mehr
eROSITA – erster Blick ins heiße Universum
22. Oktober 2019
Galaxienhaufen, aktive Galaxienkerne, Supernova-Überreste und Röntgendoppelsterne haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich heiß und senden deshalb Röntgenstrahlung aus - eine Strahlung, die uns viel über unser Universum verrät und die vom deutschen Teleskop eROSITA gesehen werden kann.
Mehr
IAC 2019 – Internationale Kooperation und Zukunftstechnologien für die Raumfahrt im Fokus
21. Oktober 2019
Unter dem Motto "Space – The Power of the Past, the Promise of the Future" öffnet am 21. Oktober 2019 der 70. International Astronautical Congress (IAC) der International Astronautical Federation (IAF) in Washington seine Tore.
Mehr
Solar Orbiter verlässt Europa Richtung USA
18. Oktober 2019
Ende Oktober 2019 wird die ESA-Raumsonde Solar Orbiter ihren Weg vom Testzentrum der Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (IABG) im bayrischen Ottobrunn zum Raketenstartplatz der NASA am Cape Canaveral in Florida (USA) antreten.
Mehr
INNOspace Masters geht in die fünfte Runde
11. Oktober 2019
Die Raumfahrt ist Treiber für neue Technologien. In Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Branche entstehen zukunftsweisende Innovationen – nicht nur für die Raumfahrt selbst. Das macht diese Sparte unter anderem zu einem kreativen Umfeld für Start-Ups und junge Unternehmer.
Mehr
Die Suche nach extrasolaren Planeten geht weiter
10. Oktober 2019
Der wissenschaftliche Nachweis des ersten Exoplaneten vor fast 25 Jahren veränderte unsere Sicht auf die Entstehung und Entwicklung des Weltalls. Mit neuen Methoden und Instrumenten begeben sich heute Wissenschaftler noch weiter hinaus – auf der Suche nach einer zweiten Erde.
Mehr
Alexander Gerst besucht das DLR in Bonn
8. Oktober 2019
197 Tage im All, 3061 Mal die Erde umrundet, dabei 130 Millionen Kilometer zurückgelegt und 371 Experimente durchgeführt – 40 davon aus Deutschland. Das ist die kurze Zusammenfassung der horizons-Mission von Alexander Gerst, die am 20. Dezember 2018 zu Ende ging.
Mehr
25-jähriges Jubiläum der Space-Shuttle-Missionen SIR-C/X-SAR - Zwei DLR-Experten erinnern sich
3. Oktober 2019
Erdbeobachter "schauen" gerne mit Radargeräten auf die Erde. Sie erlauben hochgenaue Abbilder der Oberfläche und haben gegenüber optischen Kameras einen großen Vorteil: Aufnahmen gelingen nicht nur bei bester Sicht.
Mehr
Mission InSight: Ein neuer Anlauf für den ersten "Maulwurf" auf dem Mars
3. Oktober 2019
Nur fünf Zentimeter des Marsmaulwurfs ragen noch aus dem Boden heraus, während dieser zunächst 35 Zentimeter in den Boden eindringen konnte. Dabei hat sich ein kleiner Krater um den Schaft gebildet.
Mehr
Alexander Gerst erhält Bundesverdienstkreuz
2. Oktober 2019
Nach seiner erfolgreichen horizons-Mission erhielt Alexander Gerst am 2. Oktober 2019 aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sein zweites Bundesverdienstkreuz. Der Verdienstorden der Bundesrepublik war dem deutschen ESA-Astronauten im Jahr 2015 zum ersten Mal verliehen worden.
Mehr
Mittelstand im Fokus bei ESA Space 19+
26. September 2019
Dass die sogenannten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch in der Raumfahrt wesentlich zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit beitragen, betonte Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand für das Raumfahrtmanagement, am 24. September 2019 im Rahmen des Arbeitskreises KMU (AKRK) in Bonn.
Mehr
Weltraumpionier Sigmund Jähn verstorben
22. September 2019
Mit großer Trauer haben der Vorstand und die Mitarbeitenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Nachricht zur Kenntnis nehmen müssen, dass Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, am 21. September 2019 verstorben ist.
Mehr
20 Jahre DLR-Parabelflug - Grundlagenforschung mit Alltagsbezug
16. September 2019
Parabelflüge gelten als "Brücke" ins All und dienen insbesondere als Testplattform von Experimenten für die Internationale Raumstation ISS. Als prominenter Experimentator war Matthias Maurer an Bord.
Mehr
Raumfahrtmanagement im Dialog mit der Abteilung Ausrüstung des Bundesministeriums der Verteidigung
16. September 2019
Die Abteilung Ausrüstung im Verteidigungsministerium führt die Regie bei allen Rüstungsvorhaben – und ist damit ein zentraler Partner für das DLR Raumfahrtmanagement.
Mehr
SOFIA zu Gast in Stuttgart - Erster Wissenschaftsflug über Europa
16. September 2019
Am 16. September 2019 um 4:03 Uhr ist die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) - ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des DLR . auf dem Flughafen Stuttgart gelandet.
Mehr
Satelliten und ihr Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland
11. September 2019
Vom 11. bis zum 13. September findet in Bochum die Tagung "Bergbau, Energie und Rohstoffe 2019" statt. Mit der Fachtagung bietet der Deutsche Markscheider-Verein (DMV) im Turnus von zwei Jahren ein Forum zum gegenseitigen Austausch.
Mehr
Grundschüler säen Wildblumenwiesen mit Samen aus dem All
6. September 2019
Was ist biologische Vielfalt? Was bedeuten Blumen für uns und unsere Umwelt? Und was haben Blumen mit Raumfahrt zu tun? Diesen und weiteren Fragen können Grundschülerinnen und Grundschüler bei der Schulaktion "Space Seeds" nachgehen.
Mehr
CIMON kehrt nach 14 Monaten auf der ISS zurück zur Erde
28. August 2019
CIMON hat sein Rückflugticket zur Erde: Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile Astronauten-Assistent (Crew Interactive Mobile CompanioN) ist am 27. August 2019 an Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX zurück auf seinen Heimatplaneten gelangt.
Mehr
Projekt EDEN-ISS präsentiert Ergebnisse mit neuem Gewächshauskonzept für zukünftige Raumfahrtmissionen
23. August 2019
Ein Jahr verbrachte DLR-Wissenschaftler Paul Zabel im ewigen Eis mit der Gemüsezucht ohne Erde und unter künstlichem Licht. Dabei war er Teil der Überwinterungscrew der vom AWI betriebenen Antarktisstation Neumayer III.
Mehr
Erdnaher Asteroid Ryugu: ein fragiler kosmischer 'Schutthaufen'
22. August 2019
Im Sommer 2018 bekam der nur 900 Meter große Asteroid Ryugu Besuch von der japanischen Raumsonde Hayabusa2. An Bord: die zehn Kilogramm schwere deutsch-französische Landesonde MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout).
Mehr
Meilenstein für die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation
6. August 2019
Mit dem Start des ersten eigenen Kommunikationssatelliten EDRS-C am 6. August 2019 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist für das EDRS-System der Grundstock für ein weltweit einzigartiges Netzwerk von geostationären Relais-Satelliten gelegt.
Mehr
DLR Vorstand Dr. Walther Pelzer zu strategischen Gesprächen in Japan
6. August 2019
Vom 29. Juli bis 2. August 2019 reiste Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstanddes für das Raumfahrtmanagement, nach Tokio, um mit japanischen Partnern strategische Gespräche zu den bilateralen sowie europäisch-japanischen Beziehungen zu führen.
Mehr
Biofilme und mikrobielle Mineralienausbeutung im Weltraum
26. Juli 2019
Am 25. Juli 2019 wurde das ESA-Weltraumexperiment BioRock mit SpaceX CRS-18 an Bord einer Falcon 9-Rakete von Cape Caneveral, Florida, USA, zur ISS gestartet. Mit dem Experiment werden das Wachstum von Biofilmen und deren Fähigkeit, Mineralien aufzuschließen und als Nährstoffe zu nutzen unter Schwerelosigkeit untersucht.
Mehr
Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo setzt Probebetrieb fort
19. Juli 2019
Der Probebetrieb des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist erfolgreich wiederhergestellt. Galileo war von einem technischen Zwischenfall im Zusammenhang mit seiner Infrastruktur am Boden betroffen.
Mehr
50 Jahre Apollo 11: "Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit"
16. Juli 2019
Die Saturn-V-Rakete hob in fast beängstigender Langsamkeit um 9.32 Uhr Ortszeit von der Startrampe 39-A im Kennedy Weltraumzentrum in Florida ab. In jeder Sekunde wurden 13 Tonnen Treibstoff in die fünf Triebwerke gepumpt und gezündet.
Mehr
MASCOT bestätigt lange gehegte Vermutung
15. Juli 2019
Ryugu und andere Asteroiden der häufig vorkommenden "C-Klasse" bestehen aus poröserem Material als bisher angenommen. Kleine Bruchstücke ihres Materials sind deshalb zu fragil, um bei einer Kollision mit der Erde den Eintritt in die Atmosphäre zu überstehen.
Mehr
Partielle Mondfinsternis zum 50. Jahrestag des Apollo-11-Starts
12. Juli 2019
Seit Dezember vergangenen Jahres steht der Erdbegleiter weltweit im Licht des öffentlichen Interesses und zieht viele Menschen in seinen Bann. Denn am 24. Dezember 2018 jährte sich zum 50. Mal die Mondumrundung der Apollo-8-Mission.
Mehr
Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet
8. Juli 2019
Das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierbewegungen, ICARUS, wird am 10. Juli 2019 in Betrieb gehen. Mit dem weltraumgestützten Beobachtungssystem wollen Wissenschaftler mehr über das Leben der Tiere auf der Erde herausfinden: auf welchen Routen sie wandern, und unter welchen Bedingungen sie leben.
Mehr
DLR unterstützt Einsatzkräfte bei historischem Brand in Mecklenburg-Vorpommern
5. Juli 2019
In Mecklenburg-Vorpommern ereignet sich zurzeit der schwerste Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes. Am 2. Juli 2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme des DLR weite Teile der Waldbrände kartiert.
Mehr
DLR Raumfahrtmanagement im Dialog mit dem Bundesministerium der Verteidigung
5. Juli 2019
Am 5. Juli 2019 begrüßte Dr. Walther Pelzer, Vorstandsmitglied des DLR, Generalleutnant Christian Badia, Leiter der Abteilung Planung im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn.
Mehr
"Space Moves!" – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt
4. Juli 2019
Vier Wettbewerbskategorien aus verschiedenen Entwicklungs- und Innovationsphasen der Wertschöpfungskette standen für die Teilnehmer des vierten INNOspace-Masters-Wettbewerbs zur Auswahl.
Mehr
Ein Rover für den Marsmond Phobos oder Deimos
19. Juni 2019
Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als einst vermutlich eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen. Beide sind Ziel der japanischen Mission Martian Moons eXploration (MMX) mit internationaler Beteiligung. Der Start von MMX ist derzeit für 2024 geplant, der Eintritt in den Marsorbit für 2025.
Mehr
eROSITA - die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt
18. Juni 2019
Am 13. Juli 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zum Lagrange-Punkt 2.
Mehr
DLR-Standort Bonn: 3300 Besucher beim zweiten Tag der offenen Tür
17. Juni 2019
Viele große und kleine Besucher kamen am 16. Juni 2019 zum Bonner Bogen, um sich über Themen aus Luft- und Raumfahrt sowie aus den Bereichen Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt, Gesundheit und Bildung und zu informieren.
Mehr
DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht
17. Juni 2019
Ab dem 17. Juni 2019 können sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen für Experimente auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bewerben.
Mehr
Hochinstrumentierte Rakete bringt Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit
14. Juni 2019
Am 13. Juni 2019 um 4:21 Uhr beförderte die Mission ATEK des DLR Health-Monitoring-Systeme, eine Hybridgehäusestruktur und eine MAPHEUS-8 Nutzlast in eine Höhe von rund 240 Kilometern.
Mehr
TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail
12. Juni 2019
Um die Entwicklung eines Gletschers genau verstehen und vorhersagen zu können, muss man seine Masse genau kennen. Wie wichtig diese Daten sind, zeigt sich besonders in Südamerika: Auf lokaler Ebene sichert das Schmelzwasser der Gletscher die Trinkwasserversorgung während der Trockenzeit.
Mehr
"Tag der offenen Tür“ am DLR-Standort Bonn
11. Juni 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn öffnet am 16. Juni 2019 zum zweiten Mal seine Türen und lädt dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der drei in Bonn-Oberkassel tätigen Einrichtungen DLR Projektträger, Raumfahrtmanagement und Projektträger Luftfahrtforschung zu werfen.
Mehr
Neue, ungewöhnliche Form von Vulkanismus
11. Juni 2019
Als die Wissenschaftler dieses Gebilde zum ersten Mal auf den Fotos ihrer Kamera auf der Raumsonde Dawn sahen, trauten sie ihren Augen kaum: Aus der von Kratern übersäten Oberfläche des Zwergplaneten Ceres ragt ein ebenmäßiger, von glatten, steilen Flanken begrenzter und über 4000 Meter hoher Berg empor.
Mehr
Robotischer Arm soll Gehäuse anheben und Maulwurf beim Hämmern helfen
5. Juni 2019
Es gibt einen neuen Plan, um den Marsmaulwurf des DLR auf der NASA-Mission InSight zu unterstützen. Der Maulwurf HP3 ist eine Art selbstschlagender Nagel, der bisher etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden vorgedrungen ist.
Mehr
Apollo 11 ‚CapCom‘ Charles Duke in Speyer
3. Juni 2019
Der Mann, der die entscheidenden Momente unmittelbar vor und während der ersten Mondlandung am 20. Juli 1969 schilderte, war nicht nur Augenzeuge dieses epochalen Ereignisses, er war der einzige Mensch, der in diesen Augenblicken mit Neil Armstrong und Edwin ‚Buzz‘ Aldrin reden durfte.
Mehr
Raumfahrtmanagement bekommt Besuch aus dem Weltraumlagezentrum
3. Juni 2019
Am 3. Juni 2019 empfing DLR-Vorstandsmitglied Dr. Walther Pelzer die Luftwaffenoffiziere Generalleutnant Klaus Habersetzer und Generalmajor Walter Huhn im Raumfahrtmanagement in Bonn-Oberkassel zum Arbeitsgespräch.
Mehr
NGTS-Teleskop entdeckt einen "verbotenen Planeten in der Neptun-Wüste"
29. Mai 2019
Wissenschaftler nennen den Bereich, in dem der Planet seiner Sonne so nah kommt, dass er weniger als zehn Tagen benötigt, um ihn zu umrunden - das Äquivalent eines Jahres auf der Erde - die "Neptun-Wüste".
Mehr
"Internet-Zugang über Satellit ist heute sofort verfügbar"
14. Mai 2019
Unsere Informationsgesellschaft steht vor einer Herausforderung: Stetig wachsende Datenmengen müssen immer schneller weltweit übertragen werden, damit wir von den technischen Errungenschaften unserer Zeit profitieren können. Diese Themen und Ziele sind jedoch alleine mit terrestrischer Infrastruktur kaum zu erreichen.
Mehr
Schüler als "Beschützer der Erde" nutzten Erdbeobachtungstechnologie für Artenschutzprojekte
13. Mai 2019
"Storch, wie geht es Dir?", "Weniger Plastik ist Meer", "Die Vögel retten sich – und uns!" und "Lichtverschmutzung in Bonn" – mit diesen Projekten gelang es den Gewinnern des DLR-Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde 2.0", die Jury für sich zu gewinnen.
Mehr
Grünes Licht für den ersten eigenen Satelliten der europäischen "Datenautobahn im All"
8. Mai 2019
Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde mit minimalem Zeitverzug auf die Erde transportieren.
Mehr
Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar
6. Mai 2019
Wälder sind die Lunge der Erde: Sie helfen die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, bieten Schutz und Ressourcen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Mehr
Algen auf außerirdischer Mission: Atemluft für die ISS-Astronauten
3. Mai 2019
Ob es nun ein Außenposten auf dem Mond ist oder ein langer Flug durch den Weltraum: Aufenthalte von Menschen im All sind nicht denkbar ohne technische Systeme, die alles bereitstellen, was zum Leben nötig ist.
Mehr
Rosetta "Post-Mission": Neue Erkenntnisse zu Temperatur und Beschaffenheit der Kometenoberfläche
26. April 2019
Zweieinhalb Jahre sind seit dem Ende der operativen Phase der Mission Rosetta im September 2016 vergangen. Die wissenschaftliche Auswertung der Unmengen an Daten der Instrumente auf der Raumsonde und dem Lander Philae dauert weiter an.
Mehr
SOFIA entdeckt Baustein für das junge Universum
17. April 2019
Das Heliumhydrid-Ion, wie HeH+ mit vollem Namen heißt, stellte die Wissenschaft vor ein Dilemma: Aus Laboruntersuchungen ist es seit fast 100 Jahren bekannt, aber im Weltall war es trotz aufwendiger Suche bisher nicht aufzufinden. Mit der Folge, dass die damit verbundenen chemischen Modellrechnungen angezweifelt wurden.
Mehr
Die ersten Detektoren für Exoplaneten-Weltraumteleskop PLATO ausgeliefert
11. April 2019
Die erste Serie von lichtempfindlichen Kamerasensoren, die auf dem Weltraumobservatorium PLATO zum Einsatz kommen, wurden im März 2019 von der Europäischen Weltraumorganisation ESA abgenommen.
Mehr
Tests für den InSight-Maulwurf
11. April 2019
Eine blaue Box, ein Kubikmeter marsähnlicher Sand, ein Stein, ein Modell des Marsmaulwurfs und ein Seismometer - das sind die Hauptbestandteile, mit denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit die Lage auf dem Mars simuliert.
Mehr
Mondgravitation in 600 Kilometern über der Erde
10. April 2019
Mit 17,5 Umdrehungen in der Minuten rotiert der Kompaktsatellit Eu:CROPIS des DLR nun im All - und erzeugt damit in seinem Inneren eine Schwerkraft, wie sie auf dem Mond herrscht. Nach seinem Start am 3. Dezember 2018 hatten die Ingenieure des DLR den Satellit erfolgreich getestet und kommandiert.
Mehr
Satellitentechnik für den Mobilfunk der Zukunft
10. April 2019
Im Mainzer Dienstsitz der Bundesnetzagentur werden seit dem 19. März 2019 die Lizenzen für die Funkfrequenzen des neuen Mobilfunkstandards 5G versteigert. Satellitentechnologie kann den Mobilfunkausbau für 5G dort ergänzen und unterstützen, wo die bisherige Technologie an ihre Grenzen kommt und zu langsam oder zu teuer ist.
Mehr
DLR und Universität Stuttgart testen Übertragung von Erdbeobachtungsdaten mittels Laserkommunikation
2. April 2019
Erdbeobachtungssatelliten spielen eine zentrale Rolle bei der Wettervorhersage, der Klimaforschung, der Vermessung der Erdoberfläche oder auch bei der Detektion von Waldbränden.
Mehr
Können Organismen auf dem Mars überleben und können wir sie identifizieren?
26. März 2019
Die Erde ist ein ganz besonderer Planet: Sie ist der einzige Himmelskörper im Sonnensystem, von dem wir wissen, dass er Leben beherbergt. Oder gibt es doch weitere Planeten und Monde, auf denen Leben vorstellbar wäre?
Mehr
Mission InSight: Diagnoselauf für den Maulwurf auf dem Mars
21. März 2019
Für den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) steht noch im März eine kurze neue Runde Hämmern an. Seismometer und Kamera werden genau horchen und schauen, wie sich der Maulwurf bewegt.
Mehr
Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum
21. März 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.
Mehr
Zum Mond, ohne abzuheben - SIRIUS-19-Isolation in Moskau gestartet
19. März 2019
Am 19. März 2019 um 14:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) hat im Institut für Biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IBMP RAS) in Moskau ein besonderes Experiment begonnen.
Mehr
Wellen auf dem Eis - "Radarauge" TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks
13. März 2019
Ice Road Trucker in Kanada, sinnbildlich "am Ende der Welt", sind mit ihren tonnenschweren LKW auf den zugefrorenen Seen im kanadischen Nordwesten dank zahlreicher TV-Auftritte auch in Deutschland bekannt.
Mehr
Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit
11. März 2019
Rund ein Jahr lang hatten die Studierendenteams aus Bremen, München und Jena auf diesen Moment hingearbeitet: Am 11. März 2019 ist um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 25 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet.
Mehr
New-Space-Workshop mit Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek
7. März 2019
Am 7. März 2019 fand der zweite Workshop "Zukunft der deutschen Raumfahrt" mit Thomas Jarzombek (MdB), Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn statt.
Mehr
Mission InSight: Pause für den Marsmaulwurf
5. März 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen der NASA-Mission InSight eine Rammsonde entwickelt, um drei bis fünf Meter unter die Oberfläche des Mars zu graben und dort die Wärme aus dem Inneren des Roten Planeten zu messen.
Mehr
„Glück auf!“: DLR-Marsmaulwurf hämmert sich erstmals in den Untergrund des Roten Planeten
1. März 2019
Am 28. Februar 2019 hat sich der Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals vollautomatisch in den Marsboden gehämmert. In einem ersten Schritt drang er etwa 18 bis 50 Zentimeter in den Marsboden ein.
Mehr
Neuer Prüfstand für Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen
26. Februar 2019
Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2020 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen zuvor die Triebwerke für den neuen Träger ausführlich getestet werden.
Mehr
Big Data from Space - Lösungen für die Datenflut aus dem All gesucht
20. Februar 2019
Erdbeobachtungssatelliten liefern uns wichtige Daten, um zum Beispiel Veränderungen in Umwelt und Klima schnell zu erfassen oder Gletscherbewegungen oder -schwund zu erkennen.
Mehr
Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich getestet
19. Februar 2019
Am 18. Februar 2018 erreichte die ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen: Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf.
Mehr
Industrie im Dialog: Mit Raumfahrt die Zukunft gestalten
13. Februar 2019
Raumfahrttechnologie ist meist Spitzentechnologie. Doch nicht nur die Raumfahrt alleine profitiert von den zahllosen Neuentwicklungen, die eigens für sie konzipiert werden. Viele der für die Raumfahrt gefundenen Lösungen haben das Potenzial, in andere, raumfahrtfremde Anwendungsbereiche übertragen zu werden.
Mehr
Mission InSight: DLR-Maulwurf auf Marsboden abgesetzt
13. Februar 2019
Senkrecht auf flachem Grund steht er bereit für seine historische Mission: Am 12. Februar 2019 um 19.18 Uhr MEZ ist der Marsmaulwurf HP³ (Heat Flow and Physical Properties Package) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem robotischen Arm des NASA-Landers InSight ausgesetzt worden.
Mehr
Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek besucht das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn
5. Februar 2019
Es war eine Premiere: Thomas Jarzombek (MdB), Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, besuchte am 5. Februar 2019 das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn und stellte sich den Fragen der rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mehr
Gletscherschwund Antarktis: Bessere Vorhersagen dank innovativer Radartechnologien
1. Februar 2019
Der Thwaites Gletscher gehört zu den fragilsten Gletschern der Westantarktis und schmilzt mit zunehmender Geschwindigkeit unaufhaltsam in die Amundsen See. Bislang ist er für rund vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich.
Mehr
Totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 21. Januar
18. Januar 2019
Der Mond zieht uns gerade besonders in seinen Bann: Am 24. Dezember 2018 jährte sich zum 50. Mal die Mondrumrundung der Apollo-8-Astronauten, wenige Tage später, am 3. Januar 2019, landete die chinesische Mondsonde Chang'e 4 auf der erdabgewandten Seite des Mondes.
Mehr
15 Jahre Bilder von der DLR-Stereokamera HRSC auf der ESA-Mission Mars Express
11. Januar 2019
Vor 15 Jahren, am frühen Samstagabend des 10. Januar 2004, saßen und standen über ein Dutzend Wissenschaftler dicht gedrängt in einem winzigen schmucklosen Raum im DLR-Forschungszentrum Berlin-Adlershof und starrten gebannt auf zwei Monitore.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.