DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2020
Deutscher ESA-Astronaut Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 zur ISS
14. Dezember 2020
Im Herbst 2021 ist es so weit: Mit Dr. Matthias Maurer wird der nächste deutsche Raumfahrer im Astronautenkorps der Europäischen Weltraumagentur ESA zur Internationalen Raumstation ISS starten.
Mehr
Der größte Schock unserer Heimatgalaxie
9. Dezember 2020
Sie ist fast so groß wie die gesamte Milchstraße, kreisrund und absolut außergewöhnlich – so könnte man die Struktur beschreiben, die Forscher bei der ersten kompletten Himmelsdurchmusterung mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA am Südhimmel entdeckt haben.
Mehr
Kapsel mit Asteroidenproben landet am Wochenende in Australien
3. Dezember 2020
Erstmals werden am Abend des 5. Dezember 2020 Proben von einem erdbahnkreuzenden Asteroiden zurück auf der Erde erwartet. Bereits im Februar und Juli 2019 hatte die Sonde Hayabusa2 Material des Asteroiden Ryugu eingesammelt.
Mehr
Unsere Galaxie in 3D: Satellitenmission Gaia kartiert die Milchstraße
3. Dezember 2020
Die Satellitenmission Gaia widmet sich einem Mammutprojekt: Sie erstellt den bislang umfangreichsten und genauesten Sternenkatalog. Am 3. Dezember 2020 wurde der erste Teil des dritten Kataloges veröffentlicht.
Mehr
Neuer Klimawächter im All: Sentinel-6 beobachtet den globalen Anstieg der Meeresspiegel
20. November 2020
Am 21. November 2020 um 18:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit soll der achte Satellit des europäischen Copernicus-Programms, Sentinel-6 Michael Freilich, mit einer Falcon-9-Trägerrakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien (USA) starten.
Mehr
Destiny+: Deutschland und Japan starten neue Asteroidenmission
12. November 2020
Wie ist das Leben auf die Erde gekommen? Um diese und weitere grundlegende Fragen zur Entstehung von Himmelskörpern zu untersuchen, startet die japanisch-deutsche Raumfahrtmission DESTINY+ im Jahr 2024 zum Asteroiden 3200 Phaethon.
Mehr
Neues Hochdruckmineral im Mondmeteoriten entdeckt
11. November 2020
Ein europäisches Forscherteam entdeckte in einem Mondmeteoriten ein neues Hochdruckmineral. Ermöglicht wurde diese Entdeckung durch Untersuchungen mit dem Raman-Spektrometer am DLR in Berlin. Das neue Mineral ist für die plattentektonische Prozesse tief im Erdinneren von Bedeutung.
Mehr
Gekommen, um zu bleiben
30. Oktober 2020
Als sich am 2. November des neuen Jahrtausends die Luke der ISS zum ersten Mal öffnete, zog mit dem ersten ISS-Kommandanten William McMichael Shepherd und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidzenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev vor 20 Jahren die erste ISS-Crew in ihr neues Zuhause im All ein.
Mehr
Viereinhalb Milliarden Jahre altes Kometeneis ‚luftiger‘ als Cappuccino-Schaum
28. Oktober 2020
Europäische Wissenschaftler der ESA-Mission Rosetta haben jetzt auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko die Stelle finden können, an der das Landemodul Philae am 12. November 2014 seinen zweiten und vorletzten Bodenkontakt hatte.
Mehr
Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt Wassermoleküle auf dem Mond
26. Oktober 2020
Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen erbracht.
Mehr
Der INNOspace Masters 2019/20 prämiert kluge Ideen für die Raumfahrt von morgen
15. Oktober 2020
Unter dem Motto "New Ideas between Space and Earth" suchte das DLR Raumfahrtmanagement beim fünften INNOspace-Masters-Wettbewerb nach neuen Ideen und Konzepten für die Raumfahrt.
Mehr
Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur
14. Oktober 2020
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 10.720 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.
Mehr
Mehr Sicherheit im All – Weltraumradar GESTRA ist startklar
13. Oktober 2020
Im Weltraum ist (immer mehr) los: mehrere tausend Satelliten, Raumfahrzeuge und andere Objekte ziehen auf Orbits zwischen 300 und 3000 Kilometern Höhe ihre Bahnen. Nicht nur abgeschaltete Satelliten und Raketenoberstufen befinden sich dort, sondern auch hunderttausende kleiner Trümmer.
Mehr
Mars in Opposition
12. Oktober 2020
Wer Mitte Oktober bei klarer Sicht abends zum Himmel schaut, wird relativ schnell auf einen hellen rötlichen Punkt im Sternbild der Fische aufmerksam werden. Nach rund zwei Jahren und zwei Monaten überholt die Erde wieder ihren äußeren Nachbarplaneten auf der Innenbahn und kommt ihm besonders nahe.
Mehr
Internationale Raumfahrt-Community trifft sich zum IAC 2020 erstmals virtuell
2. Oktober 2020
Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Jahr trifft sich die internationale Raumfahrt-Community beim 71. International Astronautical Congress (IAC) vom 12. bis 14. Oktober 2020 erstmals rein virtuell.
Mehr
Boxenstopp für SOFIA: Die fliegende Sternwarte kehrt nach Hamburg zurück
1. Oktober 2020
Für SOFIA steht ein erneuter „Boxenstopp“ an: Für einen Routinecheck bei Lufthansa Technik ist die fliegende Sternwarte am 30. September 2020 um 19:17 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit am Hamburg Airport gelandet.
Mehr
Funkfrequenzen nachhaltig nutzen - SALSAT erfolgreich ins All gestartet
29. September 2020
Funkfrequenzen haben einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben. Vom neuen Mobilfunkstandard 5G über Breitbandinternet bis hin zur Live-Berichterstattung im Fernsehen - alles ist an ein bestimmtes Frequenzspektrum gebunden.
Mehr
Weltraumteleskop CHEOPS misst ultrapräzise Temperatur und Größe eines ungewöhnlichen Riesenplaneten
28. September 2020
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern.
Mehr
Wie stark und gefährlich ist kosmische Strahlung auf dem Mond?
25. September 2020
Am 3. Januar 2019 ist die chinesische Mondlandesonde Chang'e-4 auf der Rückseite des Erdmonds gelandet. An Bord ist auch ein deutsches Messinstrument für Weltraumstrahlung.
Mehr
Mit Mundschutz in die Schwerelosigkeit
17. September 2020
Es ist die 35. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), aber dennoch ist nichts Routine auf diesem Flug in die Schwerelosigkeit: Erstmalig müssen Wissenschaftler, Ingenieure und Crew die Herausforderungen der Forschungsarbeit in Corona-Zeiten bewältigen.
Mehr
Mikrosatellit ESAIL startet mit neuer Satellitenplattform ins All
3. September 2020
Mit dem kommerziellen Mikrosatelliten ESAIL ist am 3. September um 3:51 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine neu entwickelte Satellitenplattform an Bord einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou ins Weltall gestartet.
Mehr
120.000 Kilometer vor der Haustür – „2011 ES4“ fliegt an der Erde vorbei
31. August 2020
Am 1. September 2020 wird um 18:12 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ein kleiner Asteroid mit der Bezeichnung 2011 ES4 die Erde in nur ein Drittel Monddistanz passieren.
Mehr
DLR Raumfahrtmanagement und Bundesministerium der Verteidigung unterzeichnen Ausführungsvereinbarung
18. August 2020
Weltraumgestützte Systeme zur Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation sowie die Beobachtung der erdnahen Umgebung und der Sonne nehmen eine unverzichtbare Rolle in nahezu allen Bereichen staatlicher Sicherheit ein.
Mehr
"Feuerwerk" am Himmel: Sternschnuppenregen der Perseiden erreicht Maximum
7. August 2020
Alle Jahre wieder tauchen sie am Himmel auf: Die Perseiden (phonetisch: Perseïden) sind ein Meteorstrom, der pünktlich zwischen dem 17. Juli und 24. August einen Schauer von Sternschnuppen vom Himmel "herabregnen" lässt.
Mehr
DLR Raumfahrtmanagement im Dialog mit der Abteilung Cyber- und Informationstechnik des BMVg
29. Juli 2020
Im Mittelpunkt der Begegnung von Raumfahrtmanagment und BMVg standen gemeinsame Projekte und die Frage, wie die bisherige Kooperation vertieft und ausgebaut werden kann.
Mehr
DLR-Mikrolauncher-Wettbewerb: Diese drei Teams sind eine Runde weiter
14. Juli 2020
Drei Teams sind beim Mikrolauncher-Wettbewerb des DLR Raumfahrtmanagements eine Runde weiter. Der Wettbewerb fördert deutsche Start-Ups, die Startdienstleistungen ins All kommerziell entwickeln und anbieten wollen.
Mehr
Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden
15. Juli 2020
Der Zufall schlägt auch in der Wissenschaft gelegentlich die verrücktesten Kapriolen. Ein Hausbesitzer stößt 1989 beim Ausheben eines Kabelgrabens auf seinem Grundstück im schwäbischen Blaubeuren mit dem Spaten auf einen Stein von 28 x 25 x 20 Zentimeter Größe.
Mehr
Fünf Jahre New-Horizons-Vorbeiflug am Pluto – Chronik einer Supermission
13. Juli 2020
Vor fünf Jahren flog am 14. Juli 2015 die kleine US-Raumsonde New Horizons durch das entfernte Pluto-Charon-System. Während der Passage führte sie einzigartige wissenschaftliche Messungen durch und sandte aufsehenerregende Bilder zur Erde.
Mehr
Der etwas jüngere Mond
10. Juli 2020
Die Geburtsstunde des Mondes schlug etwas später, als bisher vermutet. Sie ereignete sich, als ein marsgroßer Protoplanet bei der Kollision mit der jungen Erde zwar zerstört wurde, aber aus den Trümmern dieser Katastrophe ein neuer Körper entstand – der Mond.
Mehr
Copernicus - Start frei für sechs neue Missionen
1. Juli 2020
Sie sind das Herzstück von Copernicus, des größten europäischen Erdbeobachtungsprogramms: Die Sentinel-Satelliten liefern bereits heute zuverlässig und kontinuierlich riesige Datenmengen über den Zustand von Klima, Vegetation und Ozeanen. Nun kommen sechs weitere "Erdwächter"hinzu.
Mehr
DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden
17. Juni 2020
Das deutsch-schwedische REXUS/BEXUS-Programm (Rocket and Balloon Experiments for University Students) geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Studierende von deutschen Hochschulen mit ihren Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und -ballonen bewerben.
Mehr
Perlenketten am Nachthimmel – Das Satelliten-Projekt Starlink
15. Mai 2020
Alle zwei Wochen beobachten die Menschen, wie spätabends eine Reihe auffallend heller Lichtpunkte über den Sternenhimmel ziehen. In den sozialen Medien kursieren viele Fotos und teils spektakuläre Videos solcher Sichtungen.
Mehr
Trotz Wettereinfluss - Corona-Effekt auf die Luftqualität nun eindeutig
5. Mai 2020
Die Hälfte der Menschheit ist im Zuge der Corona-Pandemie durch Lockdown-Maßnahmen betroffen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der europäische Satellit Sentinel-5P im Vergleich zu 2019 einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid zeigt.
Mehr
50 Jahre "Earth Day" - Satelliten beobachten dramatische Veränderungen unserer Erde
21. April 2020
Die Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 - also morgen vor 50 Jahren - in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren.
Mehr
Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS
15. April 2020
Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des in Deutschland entwickelten und gebauten Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation ISS in ersten Tests erfolgreich demonstriert. Der Technologie-Demonstrator stellte seine Funktionalitäten in Interaktion mit dem ESA-Astronauten Luca Parmitano unter Beweis.
Mehr
Schwerkraft-Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond
6. April 2020
Raumfahrt ist Maßarbeit in höchster Präzision: In den frühen Morgenstunden am Karfreitag, dem 10. April, fliegt die ESA-Raumsonde BepiColombo mit über 30 Kilometern pro Sekunde von der Tagseite kommend auf die Erde zu.
Mehr
Vom Ostermond und "Supermond" des Jahres
3. April 2020
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch dürfen Hobbyastronomen und alle, die sich am Anblick des voll leuchtenden Mondes erfreuen, wieder auf einen besonderen Anblick hoffen: Gleichzeitig mit dem Sonnenuntergang am 7. April im Westen wird im Osten ein sogenannter Supermond aufgehen.
Mehr
Relaunch für CODE-DE: Das nationale Erdbeobachtungsportal startet durch
1. April 2020
Das Erdbeobachtungsportal CODE-DE hat ein neues Gesicht: Neue interaktive Anwendungen und Datenprodukte sowie eine verbesserte individuelle Unterstützung der Anwender stehen den Nutzern seit dem 1. April 2020 zur Verfügung.
Mehr
Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung
16. März 2020
Das Sonnensystem mit seinen Planeten bildete sich vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Zahlreiche bruchstückhafte Zeitzeugen dieser frühen Phase ziehen bis heute als Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne.
Mehr
Tierwanderungen aus dem All beobachten: ISS-Experiment ICARUS geht an den Start
10. März 2020
Zweiter Versuch: ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space), das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierwanderungen, das auf der ISS installiert ist, ist am 10. März 2020 in Betrieb gegangen.
Mehr
Für die Erde ins All - Weltraumforscher treffen sich in Bonn
5. März 2020
Denken wir an die Internationale Raumstation ISS, dann kommen uns zunächst ihre Bewohner - die Astronauten - in den Sinn. Dabei wollen wir mehr über ihr Leben und ihre Arbeit erfahren. Ein großer Teil dieser Arbeit ist Forschung unter Weltraumbedingungen.
Mehr
Start frei für die Kommerzialisierung
4. März 2020
Ihre Tage auf der Erde sind gezählt: In einer Dragon-Raumkapsel wartet die Außenplattform Bartolomeo zurzeit im Kennedy Space Center in Florida auf ihren Start zur Internationalen Raumstation ISS. „Mit dem „Forschungsbalkon“ Bartolomeo startet die ISS in ein neues Zeitalter.
Mehr
Ein Platz an der Sonne: Mission Solar Orbiter startet ins All
10. Februar 2020
Wie beeinflusst die Sonne die Heliosphäre? Um diese Frage zu beantworten, ist am Montag, 10. Februar 2020, um 5:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit (9. Februar, 23.03 Uhr Ortszeit) die Sonde Solar Orbiter an Bord einer Atlas-V-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) ins All gestartet.
Mehr
Wie der Gesundheitssektor von der Raumfahrt profitieren kann
5. Februar 2020
Am 5. Februar 2020 brachte das DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Raumfahrtindustrie und -wissenschaft mit dem Gesundheitssektor zusammen.
Mehr
Abschied von Mission Eu:CROPIS
13. Januar 2020
Am 31. Dezember 2019 endete die Experimentierphase auf dem Satelliten Eu:CROPIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit gut einem Jahr fliegt der Kompaktsatellit auf einem Orbit direkt über Nord- und Südpol um die Erde – mit vier Experimenten an Bord.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.