DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2021
Juri Gagarin – er war der Erste
9. April 2021
In normalen Zeiten wäre der 60. Jahrestag des Fluges von Juri Gagarin als erster Mensch ins All in weltweit teils überschwänglich, teils mit tragenden Reden begangen worden. Doch so wird wohl der Start des Raumschiffes Sojus MS-18 am 9. April das eigentliche Hauptereignis zum 60. Jahrestag.
Mehr
DLR-Laserterminal im All nimmt Kontakt mit japanischer Bodenstation auf
25. März 2021
Die Auflösung von Kameras und anderen Sensoren auf Erdbeobachtungssatelliten steigt stetig an. Dies führt zu immer größer werdenden Datenmengen, die heutzutage noch mit Funksystemen zur Erde übertragen werden.
Mehr
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Raumfahrt
23. März 2021
Die Tür zu „neuen Dimensionen“ für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ESA im November 2020 weit aufgestoßen: Bei der Ministerkonferenz „Space 19+“ stellten sie über 1,8 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung und Erweiterung der Copernicus-Satelliten um sechs neue Missionen bereit.
Mehr
Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek (MdB) an Bord der „Fliegenden Sternwarte“
15. März 2021
Am 14. März 2021 begrüßte Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, den Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), an Bord von SOFIA.
Mehr
20 Jahre Plasmaforschung auf der ISS
3. März 2021
Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten.
Mehr
Zukunftsmission für unsere Erde
1. März 2021
Im Fokus der Erdbeobachtungsmission Harmony steht die Beobachtung und Auswertung von kleinsten Bewegungen an der Luft-Meer-Grenzfläche, außerdem der festen Erde wie bei tektonischen Deformationen und Höhenänderungen an Vulkanen und der Kryosphäre, also Gletscherströme und Höhenänderungen.
Mehr
Jan Wörner scheidet als Generaldirektor der ESA aus
25. Februar 2021
Acht Jahre, von 2007 bis 2015, war Prof. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner Vorstandsvorsitzender des DLR. Seit 2015 leitete er die europäische Raumfahrtagentur ESA als deren Generaldirektor. Seine persönliche Motivation war die Begeisterung für die Technik, vor allem die Faszination für die Raumfahrt.
Mehr
Mission Mars 2020: ein virtueller Besuch im Krater Jezero
18. Februar 2021
Heute, am Abend des 18. Februar 2021, wird die NASA-Mission Mars 2020 um 21:55 Uhr (MEZ) den Rover „Perseverance“ im Krater Jezero absetzen. Mit diesen Bildprodukten kann die Landestelle des leistungsfähigsten aller bisherigen Mars-Rover am Bildschirm erkundet werden.
Mehr
Sicher am Ziel
16. Februar 2021
Der Weg ist geschafft. Am Sonntagmorgen um 1.05 Uhr öffnet sich das Tor. Die Oberstufe der Ariane 6 ist – verpackt in ihrem Container – sicher beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen angekommen. Dort stehen jetzt Tests an, bevor die Ariane 6 im kommenden Jahr in den Weltraum abheben soll.
Mehr
Punktgenaue Marslandung mit Bildern und Tönen am 18. Februar
16. Februar 2021
Am 18. Februar 2021 wird die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten einleiten, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance im Gepäck wird etwa um 21:38 Uhr (MEZ) in die Marsatmosphäre eintreten.
Mehr
Ariane 6 - DLR bereit für Tests mit erster Oberstufe
13. Februar 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nimmt am 14. Februar 2021 die erste Oberstufe der europäischen Trägerrakete Ariane 6 in Empfang. Am DLR-Standort Lampoldshausen wird das voll funktionsfähige Versuchsmodul in den nächsten Monaten umfassenden Tests unterzogen.
Mehr
DLR-NASA-Kooperation - Von Köln aus zu den Sternen
4. Februar 2021
Touchdown für SOFIA: Am 4. Februar 2021 wird um 15:40 Uhr die Landung der fliegenden Sternwarte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA am Köln Bonn Airport erwartet.
Mehr
Meilenstein für Europas neue Trägerrakete
29. Januar 2021
Die Ariane 6 nähert sich ihrer Fertigstellung. In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar 2021 ist ein voll funktionsfähiges Testmodell in Originalgröße, in einem gut 14 Meter langen, knapp sieben Meter breiten und sechs Meter hohen Transportcontainer auf eine ganz besondere Reise nach Süddeutschland gestartet.
Mehr
Fliegendes Stratosphären-Observatorium misst erstmals direkt die Konzentration von atomarem Sauerstoff
28. Januar 2021
Mit dem Terahertz-Spektrometer GREAT an Bord von SOFIA sind erstmals spektral hochaufgelöste direkte Messungen der Konzentration von atomarem Sauerstoff in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre möglich.
Mehr
Mit Erkenntnissen aus dem Labor zurück zur Venus
15. Januar 2021
Die undurchdringliche Atmosphäre der Venus erschwerte bislang eine genauere Untersuchung unseres Nachbarplaneten. Doch nunk kann die Venus kann nun erstmals global mineralogisch kartiert werden, damit würde eine große Wissenslücke in der Planetenforschung geschlossen werden.
Mehr
Große Forschung mit kleinen Satelliten
21. Januar 2021
Am 24. Januar 2021 soll der Kleinsatellit SOMP2b um 16:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) ins All starten. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann.
Mehr
Wie die Satellitenkommunikation Breitbandausbau und 5G unterstützen kann
15. Januar 2021
Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag - nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice.
Mehr
Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen
14. Januar 2021
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen.
Mehr
Warum der Zwergplanet Ceres an manchen Stellen etwas blau ist
12. Januar 2021
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im gleichnamigen Sternbild ein 'Stern' auf, dessen Position sich von Nacht zu Nacht änderte.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.