DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2022
InSight - Ende einer wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte
21. Dezember 2022
Die Marsmission InSight ist Geschichte. Am 20. Dezember 2022 erklärte die NASA die Mission für beendet. Das Missionskontrollzentrum der NASA in Südkalifornien hatte zuvor zweimal erfolglos versucht den Lander über Relaissatelliten im Marsorbit zu erreichen.
Mehr
Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen
21. Dezember 2022
Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als üblich. Das haben Forschende im DLR ermittelt.
Mehr
Weniger Schrott im Weltraum dank Bremssegel
19. Dezember 2022
Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft Jahrzehnte im Orbit, bis sie beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, die Entsorgung solch ausgedienter Satelliten wesentlich zu beschleunigen. Ein erster Test ist nun mit einem Satelliten des italienischen Dienstleisters D-Orbit gelungen.
Mehr
MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung
12. Dezember 2022
Mit MTG-I1 beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. Dezember 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ins All starten.
Mehr
Die ersten "Astronautinnen" kehren vom Mond zurück
9. Dezember 2022
Die Rückkehr vom Mond steht kurz bevor. An diesem Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 18:40 Uhr (MEZ), wird die Landung der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens erwartet. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde liegen dann hinter dem Raumschiff Orion.
Mehr
Zukunftsmarkt Kleinsatelliten
6. Dezember 2022
Um die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und insbesondere Start-ups im Bereich Kleinsatelliten zu fördern, hat die Bundesregierung die „Kleinsatelliten-Initiative“ ins Leben gerufen. Hierfür hat der Bundestag für 2022 insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Mehr
Der Benmore-Stausee auf der Südinsel Neuseelands
5. Dezember 2022
Ab Dezember 2022 veröffentlicht die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR einmal im Monat ein Highlight-Bild der Mission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program). Der Umweltsatellit des DLR startete im April 2022 und ist nach einer Testphase nun im wissenschaftlichen Routinebetrieb.
Mehr
Deutschland zeichnet 4 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt
23. November 2022
Am 22. und 23. November 2022 tagten die Minister und Regierungsvertreter der 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris, um die Weichen zu stellen für gemeinsame Raumfahrtprogramme „made in Europe“.
Mehr
Abschied vom Technologie-Erprobungsträger (TET-1)
21. November 2022
Nach zehn Jahren im Orbit trat der Technologie-Erprobungsträger (TET-1) am 18. November 2022 in die Erdatmosphäre ein und verglühte dabei vollständig. Als Teil der Kleinsatelliten-Mission FireBIRD des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfassten TET-1 und BIROS Hochtemperaturereignisse an der Erdoberfläche.
Mehr
NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet
16. November 2022
Am 16. November 2022 ist die NASA-Mission Artemis I von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida zum Mond gestartet. Um 7:47 Uhr MEZ hob die neue SLS-Rakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord in Richtung unseres Erdtrabanten ab. Die Mission soll 26 Tage dauern.
Mehr
COP27: Erdbeobachtung und Klimamodellierung als wichtige Werkzeuge für das Monitoring und die Vorhersage des Klimawandels
15. November 2022
Die diesjährige Weltklimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik (Ägypten) hat kein geringeres Ziel, die vollständige Umsetzung des Pariser Abkommens sicherzustellen.
Mehr
#LunaTwins auf Artemis I bereit zum Start
15. November 2022
Die Rückkehr zum Mond steht kurz bevor. An diesem Mittwoch, den 16. November 2022 um 7:04 Uhr (MEZ), öffnet sich das Startfenster für die NASA-Mission Artemis I. Nach mehreren Verschiebungen soll es nun losgehen – zurück zum Mond, fast genau 50 Jahre nach dem letzten Apollo-Flug im Dezember 1972.
Mehr
Ein Rover für den Marsmond Phobos
11. November 2022
Die Entstehung der beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher ungeklärt. Um dieses Rätsel zu entschlüsseln, startet voraussichtlich 2024 die Mission Martian Moons eXploration (MMX) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA zu den beiden Monden. Mit an Bord wird ein deutsch-französischer Rover sein.
Mehr
Cellbox-3 startet mit biomedizinischen Experimenten zur ISS
4. November 2022
Am 6. November 2022 um 11:50 Uhr MEZ (5:50 Uhr Ortszeit) soll das unbemannte Cygnus-Raumschiff NG-18 vom Weltraumbahnhof Wallops Island in Virginia (USA) zur Internationalen Raumstation ISS starten. Mit an Bord sind mit der Mission "Cellbox-3" molekularbiologische Experimente aus Deutschland.
Mehr
Forschungsraketen bringen Studierendenexperimente in die Schwerelosigkeit
4. November 2022
Ein komplexes Raumfahrtprojekt während des Studiums auf die Beine stellen – das ermöglicht das Programm REXUS/BEXUS der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Agentur SNSA.
Mehr
EnMAP – Start frei für die Wissenschaft
2. November 2022
Seit seinem Start vor sieben Monaten hat der deutsche Umweltsatellit EnMAP fleißig Daten gesammelt. Mehr als 11,4 Millionen Quadratkilometer unserer Erdoberfläche hat er aus circa 650 Kilometern Entfernung mit seinen 242 Spektralkanälen aufgenommen - eine Fläche größer als Europa.
Mehr
Zukunft der Raumfahrt
26. Oktober 2022
Am 26. Oktober 2022 hat der Bayerische Raumfahrtgipfel im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des DLR stattgefunden. Rund 200 hochrangige Gäste aus Raumfahrt, Politik, Industrie und Forschung waren der Einladung der Bayerischen Staatskanzlei nach Oberpfaffenhofen gefolgt.
Mehr
Experimente und ein „Spion“ in Schwerelosigkeit
21. Oktober 2022
Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von rund 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde.
Mehr
Erster erfolgreicher Test der Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen
6. Oktober 2022
Das DLR in Lampoldshausen hat am 5. Oktober 2022 erstmals erfolgreich die Oberstufe der Ariane 6 getestet. Ein Heißlauftest ist ein höchst anspruchsvoller Versuch: Ziel ist es, auf dem Prüfstand flugähnliche Bedingungen nachzubilden.
Mehr
Raumfahrtforschung als Inspiration für alle Generationen
27. September 2022
Raumfahrtforschung ist vielfältig und leistet wichtige Beiträge zu Wissenschaftsfeldern wie zum Beispiel der Klimaforschung, der Physik, der Biologie, der Astronomie oder der Planetenforschung. Dabei erweitert sie unser Wissen und trägt zur Lösung globaler Herausforderungen der Gesellschaft bei.
Mehr
Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen
11. Juli 2022
Wie reagieren unsere Wälder auf Klimaveränderungen? Und wie verändert sich unsere Umwelt durch den Einfluss von Dürren, aber auch durch extreme Regenfälle? Ab dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland mit dem Portal "EO-Lab" ein neues Tool zur Verfügung, um solche Fragen zu beantworten.
Mehr
INNOspace Masters 2021/22 – zukunftsweisende Ideen für die Raumfahrt von morgen
6. Juli 2022
Am 5. Juli 2022 wurden die Gewinner des diesjährigen INNOspace-Masters-Wettbewerbs im Rahmen einer Konferenz in Berlin gekürt. Die Teilnehmer konnten aus fünf Wettbewerbskategorien - den „Challenges“ - wählen.
Mehr
Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna
1. Juli 2022
Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen gefährlich oder unerreichbar sind. Sie können sogar fremde Planeten erkunden – oder den Mond. Das wurde jetzt am Vulkan Ätna (Italien) gezeigt: Unterschiedliche Roboter haben selbstständig Aufträge erledigt.
Mehr
Copernicus für die digitale Gesellschaft
21. Juni 2022
Unter dem Motto "Copernicus. digital. nachhaltig." werden beim "Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus" mit rund 800 Teilnehmenden in Berlin vom 21. bis zum 23. Juni 2022 praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus vorgestellt.
Mehr
Startschuss für zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten
20. Juni 2022
Am 20. Juni 2022 startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die zweite Wettbewerbsrunde für einen kostenlosen Mitflug von Kleinsatelliten auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern.
Mehr
#Pioneering Aerospace – Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel
15. Juni 2022
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 22. bis zum 26. Juni auf der größten Luft- und Raumfahrtmesse in der EU mit wegweisenden Technologien für die emissionsfreie Luftfahrt.
Mehr
15 Jahre im All und fit wie beim Start – der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X
14. Juni 2022
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X war für eine Lebensdauer von fünfeinhalb Jahren ausgelegt, bis Ende 2012, als er am 15. Juni 2007 um 8:14 Uhr Ortszeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan startete.
Mehr
Dem Geheimnis der Milchstraße ein Stück näher
13. Juni 2022
Die Geheimnisse unserer Galaxie zu entschlüsseln und die Milchstraße dabei zu kartieren, ist eines der Hauptziele der Satellitenmission Gaia. Diesem Ziel ist die Mission am 13. Juni 2022 mit der Veröffentlichung des kompletten dritten Sternenkatalogs ein Stück nähergekommen.
Mehr
Matthias Maurer ist zurück auf der Erde
6. Mai 2022
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Er landete am 6. Mai 2022 um 06:43 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord der Dragon-Kapsel "Endurance" mit seinen Crew-Kollegen vor der Küste Floridas im Meer.
Mehr
Staffelübergabe im All
3. Mai 2022
Erstmals seit 2011 sind zwei ESA-Astronauten ein paar Tage zeitgleich auf der Internationalen Raumstation ISS: Der Deutsche Matthias Maurer und die Italienerin Samantha Cristoforetti, die seit dem 28. April 2022 mit "Minerva" zum zweiten Mal auf der Raumstation lebt und arbeitet.
Mehr
Die "fliegende Sternwarte" SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission
28. April 2022
Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen.
Mehr
DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission Artemis I
27. April 2022
Die NASA wird 2022 mit der Mission Artemis I nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Nun sind die ersten beiden Passagiere Helga und Zohar auf dem Weg zur NASA nach Florida.
Mehr
Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
25. April 2022
Am 25. April 2022 hat die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, während der Preisverleihung im BMWK in Berlin die Rocket Factory Augsburg zum zweiten Gewinner nach der Isar Aerospace Technologies GmbH im vergangenen Jahr gekürt.
Mehr
Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet
1. April 2022
Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und unter Weltraumbedingungen zu testen.
Mehr
NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
1. April 2022
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort etwas zu hören gibt und ob man überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar.
Mehr
Umweltdaten für Forschende weltweit
30. März 2022
EnMAP sieht die Welt ganz anders, als Menschen sie sehen: Der deutsche Umweltsatellit misst die Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche reflektiert wird. Dabei registriert EnMAP nicht nur das sichtbare Licht, sondern auch kurzwelliges Infrarot.
Mehr
Mini-Roboter üben Einfangen von Weltraum-Schrott
22. März 2022
Die Aufgabe für den kleinen Roboter ist anspruchsvoll: Der Astrobee Honey soll den Astrobee Bumble einfangen und mitnehmen. Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden.
Mehr
Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht
21. März 2022
Wenn sich am 23. März 2022 um 13:55 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Luke am US-amerikanischen Quest-Modul der Internationalen Raumstation ISS öffnet, beginnt für den deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer die wohl herausforderndste Aufgabe seiner sechsmonatigen "Cosmic Kiss"-Mission.
Mehr
Die Erde aus dem All gewogen
17. März 2022
Wenn wir Massen beobachten, wirken sie auf den ersten Blick starr und unbeweglich. Doch das täuscht, denn sie sind ständig in Bewegung: Im Erdinneren verschiebt sich flüssiges Gestein, Wasser verteilt sich in den Ozeanen und auf den Kontinenten in riesigen Mengen um und auch Luftmassen verwirbeln sich ständig.
Mehr
Schiffswrack der "Endurance" gefunden – sichere Navigation dank Satellitendaten
10. März 2022
Vor mehr als hundert Jahren sank die „Endurance“ in der Antarktis, eingeschlossen und zerdrückt vom Packeis. Die Crew überlebte und die übermenschliche Rettungsaktion machte die Expedition des Polarforschers Ernest Shackleton legendär.
Mehr
Satelliten für die Erdbeobachtung – unverzichtbare Helfer im Kampf gegen den Klimawandel
7. März 2022
Der neue Bericht des Weltklimarates macht es deutlicher denn je: Die Weltgemeinschaft muss jetzt handeln. Bereits jetzt seien mehr als 3,3 Milliarden Menschen in hohem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
Mehr
Von Bremen über Hannover und Florida ins All
2. März 2022
Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) sicher auf dem NASA-Raumflughafengelände in Florida gelandet.
Mehr
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
3. Februar 2022
Wie verhält sich frisch gegossener Beton in Schwerelosigkeit? Und wie kann dies zum Umweltschutz auf der Erde beitragen? Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer hat Anfang Februar 2022 auf der ISS Antworten auf diese Fragen gesucht.
Mehr
Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen
2. Februar 2022
Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden.
Mehr
Biopflaster aus dem 3D-Drucker
31. Januar 2022
Menschliche Zellen aus dem 3D-Drucker, mit der Hautwunden wie mit einem Heftpflaster abgedeckt werden können - das ist das langfristige Ziel des Experiments Bioprint FirstAid. Im Rahmen der Mission "Cosmic Kiss" hat der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer die Versuchsreihe nun auf der ISS durchgeführt.
Mehr
Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien
18. Januar 2022
Mikroorganismen sind ständige Begleiter von Menschen. Und Menschen verteilen sie überall – nicht nur auf der Erde, sondern auch auf der Internationalen Raumstation ISS. Manche Mikroorganismen sind harmlos. Andere dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen lösen schwere Krankheiten aus.
Mehr
PLATO nimmt entscheidende Hürde
17. Januar 2022
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical Milestone Review. Damit kann die Produktion der Hardware für die Vielzahl von Weltraumteleskopen jetzt beginnen.
Mehr
Anschluss an die "Datenautobahn im All"
17. Januar 2022
Das "Columbus Ka-Band Terminal", kurz "ColKa" hat seinen Dienst aufgenommen. Das wissenschaftliche Datenaufkommen bei den Experimenten auf der ISS wächst stetig. Mit ColKa erhält das Columbus-Labor der ISS einen eigenen direkten Anschluss an die Datenautobahn im All - den sogenannten SpaceDataHighway.
Mehr
Über 100 Kinder online mit der ISS verbunden
15. Januar 2022
Es ist soweit: Per Videokonferenz sind mehr als 100 Kinder mit der Internationalen Raumstation ISS verbunden. Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer entrollt dort einen zehn Meter langen Bilderstreifen. Darauf sind Selbstportraits von Schülerinnen und Schülern zu sehen.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.