Die Forschungs- und Innovationsthemen in Horizon Europe sind im Spezifischen Programm festgelegt. Umgesetzt werden sie durch die zwei- bzw. dreijährigen Arbeitsprogramme, die die Inhalte der meist jährlichen Ausschreibungen festlegen. Die Einreichungs bzw. Evaluierungsstichtage variieren je nach Förderlinie.
Das Arbeitsprogramm für Raumfahrt unterteilt sich in 8 Bereiche:
Die Einreichung von Projektanträgen ist meist ab Oktober eines Jahres möglich. Die Frist zur Antragstellung liegt meistens im März des Folgejahres.
Förderung für raumfahrtrelevante Themen gibt es auch unter den anderen Pfeilern von Horizon Europe.
Programmpfeiler "Wissenschaftsexzellenz":
Programmpfeiler "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas":
Dieser Bereich ist in 6 Cluster unterteilt:
Raumfahrt ist in Cluster 4 verortet. Es gibt allerdings auch raumfahrtrelevante Ausschreibungen mit Bezug auf Copernicus, Galileo und EGNOS in den Clustern 1, 3, 5 und 6.
Programmpfeiler "Innovatives Europa":
Dieser enthält
Raumfahrtthemen werden in den ersten beiden Bereichen dieses Pfeilers gefördert.
Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre - JRC) veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Aufträge zu Erdbeobachtung und Copernicus. Diese werden u. a. im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, dem "Tenders electronic daily", veröffentlicht.