DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Nationale Kontaktstelle:Ausschreibungen
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
Ausschreibungen
Antragsberatung
Projektpartnersuche
Newsletter
Veranstaltungen
Kontakt
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Ausschreibungen unter Horizon Europe



Ausschreibungen in Arbeitsprogrammen

Die Forschungs- und Innovationsthemen in Horizon Europe sind im Spezifischen Programm festgelegt. Umgesetzt werden sie durch die zwei- bzw. dreijährigen Arbeitsprogramme, die die Inhalte der meist jährlichen Ausschreibungen festlegen. Die Einreichungs bzw. Evaluierungsstichtage variieren je nach Förderlinie.

Das Arbeitsprogramm für Raumfahrt unterteilt sich in 8 Bereiche:

  1. Foster competitiveness of space systems
  2. Reinforce EU capacity to access to space
  3. Evolution of Space and ground infrastructures for Galileo/EGNOS
  4. Evolution of services: Copernicus
  5. Development of applications for Galileo, EGNOS and Copernicus
  6. Innovative space capabilities: SSA, GovSatCom, Quantum
  7. Space entrepreneurship ecosystems (incl. New Space and start-ups) and skills
  8. Target and strategic actions supporting the EU space sector.

Die Einreichung von Projektanträgen ist meist ab Oktober eines Jahres möglich. Die Frist zur Antragstellung liegt meistens im März des Folgejahres.

 

Förderung für raumfahrtrelevante Themen gibt es auch unter den anderen Pfeilern von Horizon Europe.

Programmpfeiler "Wissenschaftsexzellenz":

  • Über die Förderlinien des ERC (European Research Council) werden individuelle Förderungen an exzellente Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vergeben.
  • Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) unterstützen die Mobilität von Forschenden u. a. durch Forschungsaufenthalte, Personalaustausch- und Mobilitätsprogramme.
  • Im Bereich Forschungsinfrastrukturen soll der Zugang zu diesen verbessert werden.

Programmpfeiler "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas":

Dieser Bereich ist in 6 Cluster unterteilt:

  1. Gesundheit
  2. Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
  3. Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
  4. Digitalisierung, Industrie und Weltraum
  5. Klima, Energie und Mobilität
  6. Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Raumfahrt ist in Cluster 4 verortet. Es gibt allerdings auch raumfahrtrelevante Ausschreibungen mit Bezug auf Copernicus, Galileo und EGNOS in den Clustern 1, 3, 5 und 6.

Programmpfeiler "Innovatives Europa":

Dieser enthält 

  • den EIC (European Innovation Council)
  • Europäische Innovationsökosysteme
  • den EIT (Europäisches Innovations- und Technologieinstitut)

Raumfahrtthemen werden in den ersten beiden Bereichen dieses Pfeilers gefördert.

 

Weitere Ausschreibungen

Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre - JRC) veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Aufträge zu Erdbeobachtung und Copernicus. Diese werden u. a. im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, dem "Tenders electronic daily", veröffentlicht.

 

 

 

 


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.