DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Programme und Missionen
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzentriert ihre Arbeit auf herausragende Programme und Missionen zur Weltraumforschung. In Abstimmung mit Wissenschaft, Industrie und der Europäischen Weltraumorganisation ESA führt es nationale und internationale Schlüsselprojekte durch. Hierbei deckt es alle Kernbereiche der Raumfahrt ab.
Vollständiger Artikel
Die Programme und Missionen umfassen acht Kerngebiete:
Erdbeobachtung
Forscher gewinnen mit Hilfe von Fernerkundungssatelliten Informationen über Zustand und Veränderungen des Systems Erde. Erst diese Daten ermöglichen es, präzise Karten und Modelle zur Entwicklung von Klima und Umwelt zu erstellen. Sie bilden zudem die Grundlage für moderne Wettervorhersagen und unterstützen das Krisen- und Katastrophenmanagement.
Mehr
Satellitenkommunikation
Satellitenfernsehen, Multimedia, Internet - Telekommunikations-Satelliten sind in der Lage, große Datenmengen schnell und weltweit zu übermitteln. Im Informationszeitalter gewinnt diese Technik zunehmend an Bedeutung. In der Telekommunikation werden klassische Hochfrequenzanlagen optimiert, neue Technologien entwickelt und dadurch die Industrie und Forschung gefördert.
Mehr
Navigation
Die Navigations- und Positionierungsanwendungen sind Schlüsselelemente für die Vernetzung der Verkehrsbereiche und für den Einsatz in vielen anderen Wirtschaftszweigen. Das amerikanische GPS wird schon heute als hochgenaues Zeitsignal zur Synchronisation von Computernetzwerken, Mobiltelefonnetzen und Kraftwerken für Energieanbieter genutzt.
Mehr
Erforschung des Weltraums
Teleskope auf Satelliten vermessen Galaxien und Sterne in Spektralbereichen, die wegen der störenden Atmosphäre von der Erdoberfläche aus nicht zugänglich sind. Die Objekte unseres Sonnensystems werden mit robotischen Sonden aus der Nähe untersucht. Ziel der Forscher ist es, das Weltall sowie die Entstehung und Entwicklung der Himmelskörper zu verstehen.
Mehr
Forschung und Exploration
Im All herrschen völlig andere Bedingungen als auf der Erde. Um die Auswirkung von Schwerelosigkeit und Weltraumstrahlung auf Mensch und Materie zu erforschen, werden physikalische, medizinische und biologische Experimente durchgeführt. Diese finden auf Parabelflügen, im Fallturm, auf Forschungsraketen und Satelliten sowie auf der Internationalen Raumstation ISS statt.
Mehr
Trägersysteme
Jede systematische Erforschung und Nutzung des Weltraums setzt einen jederzeit verfügbaren und zuverlässigen Zugang zum Weltraum voraus. Für Europa leistet dies nun schon seit fast 30 Jahren das Ariane-Trägersystem. In Deutschland ist neben der Industrie auch das DLR an zentraler Stelle für den dauerhaften Erfolg der europäischen Trägerprogramme verantwortlich.
Mehr
Astronautische Raumfahrt und ISS
Die Internationale Raumstation (ISS) ist das bisher größte technisch-wissenschaftliche Projekt der Menschheit. Deutschland ist dabei der wichtigste europäische Partner für die einzige permanent zugängliche Plattform zur Forschung und Technologieerprobung im Weltraum. Das Raumfahrtmanagement übernimmt vor allem Aufgaben aus den Bereichen Aufbau, Betrieb und Nutzung.
Mehr
Robotik, Digitalisierung und KI
Robotik-Systeme sollen Astronauten bei ihren Routineaufgaben im All unterstützen und sie bei den risikoreichen Außenbordmanövern zumindest teilweise ersetzen. Das DLR hat sich hierbei vor allem auf die Entwicklung von Arm- und Handelementen spezialisiert. Weitere Schwerpunkte sind Automation, Solarzellen- und Solargeneratorenentwicklung sowie elektrische Antriebe.
Mehr
Sonderaufgaben
Technologie- und Industriepolitik
Schul- und Jugendprojekte
Links
Raumfahrtstrategie der Bundesregierung
Bericht der Koordinatorin für die deutsche Luft- und Raumfahrt (BMWi)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.