DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Erdbeobachtung
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Programme
Projekte
Anwendungen
Technologie-Entwicklung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Erdbeobachtung



 Wirbelsturm-Aufnahme aus dem All
zum Bild Wirbelsturm-Aufnahme aus dem All

Die Beobachtung der Erde und ihrer Ökosysteme aus dem All ist die wohl wichtigste Aufgabe der Raumfahrt. Denn sie ermöglicht es, Veränderungen von Landoberflächen, Meeren und Atmosphäre zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima zu entwickeln.

Erdbeobachtungssatelliten verschaffen bei akuten Katastrophen wie etwa Erdbeben, Hochwasser oder Ölpest blitzschnell einen Überblick. Ihre Aufnahmen zeigen das Ausmaß einer Katastrophe und deren Brennpunkte und unterstützen so Hilfsdienste vor Ort. Die Fernerkundung via Satellit ermöglicht die Erstellung digitaler Karten der Erdoberfläche sowie die tägliche Wettervorhersage und sichert damit beispielsweise den Flug- und Schiffsverkehr.

Die satellitengestützte Erdbeobachtung liefern zudem Entscheidungsgrundlagen für internationale Verträge wie etwa zum Schutz der Ozonschicht oder zum Kampf gegen die Erderwärmung. Außerdem helfen sie, die Einhaltung solcher Verträge zu überwachen. Sie stellen Informationen für amtliche Stellen bereit, ermöglichen Biotopkartierungen, helfen bei der Optimierung landwirtschaftlicher Subventionen und bei der Planung von Mobilfunksystemen. Und das sind nur wenige Beispiele einer großen Palette weiterer Anwendungen.

Schwerpunkte des deutschen Erdbeobachtungs-Programms

Die in Europa aufgebaute Expertise und die eingesetzten Systeme sind aus wissenschaftlicher und technischer Sicht international herausragend. Deutschland trägt hierzu bei durch Förderung von Anwendungen und Technologie-Entwicklung sowie durch eigene Erdbeobachtungssatelliten. Ziele sind:

  • der kontinuierliche Ausbau vorhandener Erdbeobachtungssysteme und damit deutscher Expertise
  • die Einbindung von Wirtschaftsunternehmen in Erdbeobachtungsmissionen und Dienstleistungen nebst Schaffung moderner Arbeitsplätze
  • die Entwicklung von Satelliten und Technologien für Aufgaben der Bundesregierung in den Bereichen Meteorologie, Ozeanographie und Umweltbeobachtung
  • die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden der Verarbeitung und Auswertung von Erdbeobachtungs-Daten sowie die Bereitstellung der Ergebnisse
  • ein kontinuierliches europäisches Erdbeobachtungsprogramm das die Stärken Deutschlands in der satellitengestützten Erdbeobachtung optimal einbindet

 

 


Kontakt
Godela Rossner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Erdbeobachtung
Bonn

Tel.: +49 228 447-592

Links
Broschüre Erdbeobachtung - Unseren Planeten erkunden, vermessen und verstehen
ESA Earth Observation
Copernicus
EUMETSAT
CEOS
EO-Handbook
BMBF-Förderprogramme
HGF-Forschungsbereich Erde und Umwelt
Helmholtz Forschungsnetzwerk EOS
Schulinformation Raumfahrt - Erdbeobachtung
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.