DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Nationale Kontaktstelle
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
Ausschreibungen
Antragsberatung
Projektpartnersuche
Newsletter
Veranstaltungen
Kontakt
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
Drucken

Beratungsstelle für Raumfahrt im EU-Forschungsrahmenprogramm



NKS Logo small neu 2010 Die Nationale Kontaktstelle Raumfahrt ist im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) tätig. Sie wurde 2002 als Teil der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingerichtet. Die daraus entstehenden Synergien sowie das Zurückgreifen auf deren Fachkompetenz bewirken eine umfassende, kompetente Beratungsarbeit innerhalb der NKS Raumfahrt.

Die NKS Raumfahrt gehört zum offiziellen Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung. Diese Beratungsstellen sind in Deutschland zu den Forschungsthemen im Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union eingerichtet. Sie werden vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert.

Unsere Aufgaben als Nationale Kontaktstelle sind die Information und Beratung von deutschen Antragstellenden zu den Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union. Darüber hinaus beraten wir die nationalen Ministerien - maßgeblich das BMWi - in EU-politischen Raumfahrtfragen sowie die Europäische Kommission. Zudem findet eine Kooperation direkt mit der EU-Kommission statt.

Unser Serviceangebot umfasst folgende Leistungen:

  • Wir informieren Sie
    • über Inhalte und Ziele von Horizon Europe.
    • über aktuelle Ausschreibungen zu raumfahrtrelevanten Themen.
    • über das Antrags- und Förderverfahren.
  • Wir unterstützen Sie
    • in allen Phasen der Antragstellung, von der inhaltlichen Einordnung Ihrer Projektidee in das Forschungsrahmenprogramm, über das Prüfen Ihres Antragstextes, die Antragstellung und die Vertragsvorbereitungen bis hin zur Durchführung des EU-Projektes.
    • bei der bei der Suche nach Projektpartnern sowie bei der Vermittlung von Ansprechpersonen und Kontakten.
  • Wir bieten Ihnen
    • individuelle Beratungsgespräche.
    • Informationsveranstaltungen zu aktuellen Ausschreibungen.
    • fachspezifische Informationen über unseren Newsletter, auf Informationsveranstaltungen sowie auf unserer Internetseite.

 

Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union

Im Jahr 2002 startete das 6. EU-Forschungsrahmenprogramm, in dem zum ersten Mal Raumfahrt als eigenes Thema in der Priorität „Luft- und Raumfahrt“ unterstützt wurde. Mit Beginn des 7. Rahmenprogramms für Forschung, Technologische Entwicklung und Demonstration (7. EU-Forschungsrahmenprogramm) im Jahr 2007 förderte die Europäische Union Raumfahrt erstmals als gänzlich eigenständiges Themengebiet. Auch in Horizon Europe - dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - ist Raumfahrt ein eigenständiger Bereich.

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizon Europe".
Mit etwa 95,5 Mrd. Euro läuft es über einen Zeitraum von sieben Jahren bis 2027. Es gliedert sich in die drei  Schwerpunkte

  • "Wissenschaftsexzellenz",
  • "Globale Herausforderungen und Industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" und
  • "Innovatives Europa".

Der Schwerpunkt "Globale Herausfoederungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" unterteilt sich in sechs Cluster.

Raumfahrt ist in Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum" verortet. Das Cluster 4 ist in sechs Destinationen unterteilt.

Raumfahrtausschreibungen sind in der Destination 5 "Open strategic autonomy in developing, deploying and using global space-based infrastructures, services, applications and data" aufgeführt.

Neben der Satellitennavigation (u. a. Galileo) und Erdbeobachtung (u. a. Copernicus) werden vor allem Weltraumtechnologien zur Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, Nicht-Abhängigkeit und Innovation im europäischen Weltraumsektor, Weltraumexploration und -wissenschaft sowie der Schutz von europäischen Einrichtungen vor Bedrohungen im und aus dem Weltraum gefördert.

Auch in den anderen Custern von Horizon Europe sind Ausschreibungen mit Raumfahrtrelevanz zu finden. Fördermöglichkeiten für Raumfahrtprojekte gibt es zudem in den anderen beiden Schwerpunkten.

Zu allen diesen und weiteren Themen informiert und unterstützt das Team der NKS Raumfahrt.


Downloads
Kommentiertes Antragsformular der Nationalen Kontaktstellen zu Horizon Europe (0,99 MB)
Links
COSMOS - Europäisches Netzwerk der NKS Raumfahrt
Übersicht der Nationalen Kontaktstellen
Raumfahrt-Seite der Europäischen Kommission
ESA
Copernicus
European GNSS Agency (GSA)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.