DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Raumstation ISS
:
Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Projekte
Wettbewerb Überflieger
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
CIMON - Ein Astronauten-Assistenzsystem für die Internationale Raumstation
CIMON, der Crew Interactive Mobile Companion, ist der erste Roboter, der eine Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um frei schwebend mit der Crew an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu interagieren. Das Astronauten-Assistenzsystem kann dabei sehen, hören, verstehen und sprechen.
Vollständiger Artikel
ICARUS - Tierwanderungen von der ISS aus beobachten
Jedes Jahr ziehen Millionen von Zugvögeln von ihren südlichen Winterquartieren zu ihren Brutgebieten in den nördlichen Regionen und wieder zurück. Doch welche Distanzen legen sie dabei genau zurück, und welche Flugrouten nutzen sie? Wo legen sie Zwischenstopps ein, um zu rasten? Fragen wie diese will das Projekt ICARUS beantworten.
Vollständiger Artikel
ExoMars 2016
Am 14. März 2016 ist um 10.31 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Mission ExoMars 2016 vom russischen Kosmodrom in Baikonur an Bord einer Proton-Rakete ins All gestartet. Sie ist der erste von zwei Teilen der europäischen ExoMars-Mission. Auf dem Roten Planeten soll sich die Mission auf die Suche nach Spuren von Leben begeben. Sie besteht aus einer Sonde, dem Trace Gas Orbiter, und dem Landemodul Schiaparelli.
Vollständiger Artikel
Hybrid Life Support System (LSS)
Bei astronautischen Raumfahrtmissionen sind wir Menschen auf Systeme angewiesen, die den Lebensraum ähnlich einem irdischen Ökosystem künstlich erzeugen: so genannte Lebenserhaltungssysteme. Neuartige hybride Systeme kombinieren dabei die Vorteile chemischer, physikalischer und biologischer Prozesse.
Vollständiger Artikel
Europäisches Servicemodul (ESM)
Basierend auf den Erfahrungen aus dem ATV-Programm entwickelt die europäische Industrie das Europäische Servicemodul (ESM) für das neue US-amerikanische Crew-Raumschiff Orion. Das ESM dient dabei als Antriebsmodul und beherbergt wichtige Versorgungsgüter für die Astronauten in der Orion-Kapsel.
Vollständiger Artikel
Columbus
Columbus ist ein Mehrzwecklabor für multidisziplinäre Forschung unter Weltraumbedingungen in Materialwissenschaften, Lebenswissenschaften und Grundlagenphysik sowie für die Erprobung neuer Technologien. Neben Forschungseinrichtungen steht das Labor auch industriellen Anwendern zur Verfügung.
Vollständiger Artikel
ATV
Das ATV war der europäische Beitrag zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Mit einer Ariane-5-Trägerrakete von Kourou aus gestartet, führte es nach der Trennung von der Ariane-Oberstufe das Rendezvous- und Andockmanöver mit der Raumstation autonom durch.
Vollständiger Artikel
ERA
Der Roboterarm ERA wird - angedockt am russischen Segment der ISS - für die Unterstützung der Crew bei Außenbordarbeiten, beim Austausch oder Umsetzen von Modulen und für Inspektionen eingesetzt werden. ERA soll 2019 mit einer russischen Proton-Trägerrakete zusammen mit dem russischen MLM-Modul zur Raumstation gebracht werden.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.