Das Ariane-Programm sichert Europa einen autonomen Zugang zum Weltraum. Die Trägerrakete Ariane 5 ist das Flaggschiff der europäischen Raumfahrt und mit über 75 erfolgreichen Starts in Folge das zuverlässigste Trägersystem ihrer Leistungsklasse. Durchschnittlich sechs Mal im Jahr transportiert die rund 53 Meter hohe Trägerrakete kommerzielle und institutionelle Satelliten in verschiedene Orbits.
Die dreistufige Schwerlastrakete kann dabei eine Nutzlastmasse von bis zu 10,7 Tonnen in den geostationären Transferorbit und mehr als 20 Tonnen in den niedrigen Erdorbit transportieren. Angetrieben wird Ariane 5 von zwei Feststoffboostern, einer Hauptstufe mit Vulcain-Triebwerk und einer wiederzündbaren Oberstufe, die mit einem Aestus-Triebwerk ausgestattet ist. Es existieren derzeit zwei Versionen der Trägerrakete: Ariane 5 ECA und Ariane 5 ES.
Ariane 5 ECA
Die rund 780 Tonnen schwere Ariane 5 ECA ist das Arbeitspferd der europäischen Raumfahrt und heute einer der weltweit meistgenutzten Träger. Ihre Hauptaufgabe ist der Transport kommerzieller Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. Die rund 17 Meter hohe Nutzlastverkleidung bietet dabei bis zu zwei Satelliten gleichzeitig Platz. Doch die Ariane 5 ECA kann auch genutzt werden, um institutionelle Satelliten in sehr viel höhere Orbits zu bringen. So soll die Trägerrakete im Oktober 2018 den Nachfolger des berühmten Hubble-Weltraumteleskops, das "James Webb Space Telescope", starten. Bis zum Ende ihrer Betriebsphase wird die Ariane 5 ECA weitere Entwicklungsschritte durchlaufen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. So wird etwa die Leistung der Rakete weiter gesteigert, um den zukünftigen Anforderungen, wie zunehmend steigenden Satelliten-Startmassen, gerecht zu werden.
Ariane 5 ES
Die Ariane 5 ES wurde hauptsächlich für Flüge in die niedrige und mittlere Erdumlaufbahn konzipiert. Die Trägerrakete hat in den Jahren 2008 bis 2014 das europäische Versorgungsschiff ATV (Automated Transfer Vehicle) zur Internationalen Raumstation ISS transportiert und startet nun Galileo-Satelliten im Viererpack.
Erstmalig brachte die Trägerrakete im November 2016 Satelliten des europäischen Navigationssystems auf ihre Umlaufbahn in rund 23.600 Kilometern Höhe. Unerlässlich für diese Aufgaben ist das Aestus-Oberstufentriebwerk, denn die Fähigkeit des Wiederzündens wird sowohl zum Anfliegen der ISS, als auch zum Absetzen der Galileo-Navigationssatelliten benötigt.
Ab dem Jahr 2020 wird Ariane 5 schrittweise von der in Entwicklung befindlichen Ariane 6 abgelöst werden. Der letzte Start einer Ariane 5 ist für das Jahr 2023 vorgesehen.
Die europäische Zusammenarbeit bei Ariane 5
Gebaut werden die verschiedenen Bestandteile der Ariane 5 von führenden Unternehmen der Raumfahrtindustrie in ganz Europa. Hauptzulieferer aus Deutschland ist die Firma MT Aerospace, die wesentliche Baugruppen für das Trägersystem liefert.
Das französische Raumfahrtunternehmen Arianespace ist für Betrieb und Vermarktung der Trägerrakete zuständig. Das DLR Raumfahrtmanagement überwacht den Programmverlauf der Ariane-5-Nutzungsphase. Dieses ESA-Programm soll Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit der Trägerrakete sicherstellen.
Bereits der erste Flug einer Ariane 1 am 24. Dezember 1979 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana war ein voller Erfolg. In der Nische des damals aufkeimenden kommerziellen Marktsegments entwickelte sich die Ariane-Trägerfamilie schnell zu einem zuverlässigen, wettbewerbsfähigen und flexiblen Raumtransportsystem, mit dem die Betreiberfirma Arianespace sehr bald die weltweite Marktführung errang. Vor allem die Ariane 4, die von 1988 bis 2003 116 Flüge mit einer beeindruckend hohen Erfolgsrate absolvierte, gewann das Vertrauen internationaler Kunden und transportierte rund 180 Satelliten in ihre Umlaufbahnen. Ariane hat den kommerziellen Trägermarkt weltweit geprägt.
Vor dem Hintergrund eines ehrgeizigen Weltraumplans entschlossen sich die ESA-Mitgliedstaaten im November 1987, eine neue Generation der Trägerfamilie auf den Weg zu bringen: Ariane 5. Die neue Schwerlastrakete war ausgelegt, um sowohl den Markt des kommerziellen Satellitentransports zu bedienen, als auch zur Versorgung der geplanten amerikanischen Raumstation "Freedom", aus der später die Internationale Raumstation ISS hervorging, beizutragen. Seither sind viele Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder europäischer Institutionen mit Ariane gestartet worden. Ariane 5 garantiert Europa heute den autonomen Weltraumzugang, von dem alle europäischen Staaten, aber auch große Wirtschaftszweige profitieren.
Parameter Ariane 5 ECA
Stufen
Quelle: Arianespace, Ariane 5 User's Manual, Issue 5 Revison 1, Juli 2011
** Angaben pro Booster * Glossar GTO - Geostationärer Transferorbit HTPB - Hydroxyl-terminiertes Polybutadien LOX - Flüssiger Sauerstoff LH2 - Flüssiger Wasserstoff