DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Forschung und Exploration
:
Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
REXUS/BEXUS - Das deutsch-schwedische Studierendenprogramm
Das Programm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Forschungsraketen und Stratosphärenballons unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen. Die Experimentierzeit auf REXUS beträgt drei Minuten, die von BEXUS-Ballons drei bis sechs Stunden.
Vollständiger Artikel
DLR Parabelflug - Schwerelos forschen
Forschende nutzen die 22 Sekunden langen Phasen der Schwerelosigkeit für Forschungsprojekte aus Biologie, Humanphysiologie, Materialforschung und Physik. Außerdem werden Geräte und Strukturen vor ihrem Einsatz auf der ISS oder anderen Raumflugkörpern getestet, ob sie in Schwerelosigkeit verlässlich funktionieren.
Vollständiger Artikel
TEXUS - Schwerelos in Schweden
Im TEXUS-Programm führen Forscher biologische, materialwissenschaftliche und physikalische Experimente unter Schwerelosigkeit durch. Diese Schwerelosigkeit wird mit Hilfe von Forschungsraketen für etwa sechs Minuten Experimentierzeit erreicht. Die brasilianischen Raketen vom Typ VSB-30 starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden.
Vollständiger Artikel
FOTON/BION - Der russische Wiedereintrittssatellit
Die FOTON- und BION-Kapseln ermöglichen Forschung in Schwerelosigkeit für rund zwei bis drei Wochen. Mit weniger als einem Hundtertausendstel der Erdschwerkraft ist die Qualität der Schwerelosigkeit sehr hoch. Auch die Auswirkung weiterer Weltraumbedingungen, wie Vakuum und UV-Strahlung, können mit dem Satelliten untersucht werden.
Vollständiger Artikel
Fallturm Bremen - Schwerelos für 9,3 Sekunden
Der Fallturm in Bremen ist eine in Europa einzigartige Forschungseinrichtung, in der seit 1990 täglich wissenschaftliche und technologische Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden. Dazu werden die Experimentanlagen in eine Kapsel integriert, die während ihres freien Falles aus einer Höhe von 120 Metern für die Dauer von 4,74 Sekunden der Schwerelosigkeit ausgesetzt ist. Der Einsatz eines Katapultsystems ermöglicht eine Verdopplung der Zeit auf 9,3 Sekunden.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.