DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Forschung und Exploration
:
Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
FLUMIAS - Mikroskopische Beobachtung von lebenden Zellen im Weltraum
Wie wirkt Schwerkraft auf die Zellen von Tieren und Pflanzen? Was passiert im Inneren der Zellen, wenn die Schwerkraft wegfällt? Und welche Rolle spielt die Schwerkraft auf der Erde und im All bei Erkrankungen? Mit dem deutschen Experiment FLUMIAS sollen diese Fragen in Zukunft beantwortet werden.
Vollständiger Artikel
SKIN B - Hautveränderung im Weltall
Beim Projekt SKIN B handelt es sich um ein humanphysiologisches Experiment aus Deutschland, das von Juni 2013 bis Dezember 2017 auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt wurde. Es untersuchte, wie sich die menschliche Haut unter den Bedingungen des Weltraums verändert.
Vollständiger Artikel
SIMBOX - Eine deutsch-chinesische Raumfahrtkooperation
Am 31. Oktober 2011 um 22:00 Uhr (MEZ) startet die Versuchsanlage SIMBOX an Bord des chinesischen Raumschiffs Shenzhou-8 mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch" vom Weltraumbahnhof Jiuquan ins All. In ihr befinden sich 17 biologische und medizinische Experimente, die deutsche Wissenschaftler gemeinsam mit ihren chinesischen Kollegen durchführen.
Vollständiger Artikel
Die TEMPUS-Parabelfluganlage
Die TEMPUS-Parabelfluganlage ist eine wissenschaftliche Experimentieranlage für die Forschung an schmelzflüssigen und unterkühlten Metallen und Legierungen. In der Anlage können elektrisch leitende Proben mit Durchmessern von sechs bis acht Millimetern in einer stromdurchflossenen Spule zum Schweben gebracht, erhitzt und aufgeschmolzen werden.
Vollständiger Artikel
ADL - Advanced Disk Laser
ADL ist ein leistungsstarkes, diodengepumptes Festkörperlasersystem hoher Brillanz zur Untersuchung von diversen Verbrennungsvorgängen mit Hilfe von Laserlicht. Je nach Anforderung kann die Wellenlänge des Laserlichtes innerhalb bestimmter Bereiche exakt eingestellt werden. Diese Wellenlängenbereiche befinden sich im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Teil des elektromagnetischen Spektrums.
Vollständiger Artikel
Cardiolab - Modulare Multi-Diagnoseanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung
Cardiolab (CDL) ist eine fortschrittliche, medizinische Experimentanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung unter Weltraumbedingungen, die aus einem integrierten System mit einer zentralen Dateneinheit und einer großen Zahl vielseitiger medizinischer Geräte mit breitem Anwendungsspektrum besteht. Die Anlage ist für den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS vorgesehen.
Vollständiger Artikel
LBNP - Unterdruckzylinder für die humanphysiologische Forschung
Für die Internationalen Raumstation wurde im Auftrag des DLR von der Firma EADS ein Gerät zur Stimulation des Herz-Kreislaufsystems und zur Untersuchung von Astronauten im Weltraum entwickelt, eine so genannte "Unterdruckhose" (Lower Body Negative Pressure Device, LBNP). Die LBNP ist ein zusammenfaltbarer Zylinder, der den Unterkörper des Astronauten ab der Taille umschließt.
Vollständiger Artikel
TRAC - Test von Reaktions- und Adaptationsfähigkeit
TRAC ist ein deutsch-kanadisches Kooperationsprojekt. In diesem Projekt geht es um die Geschicklichkeit von Astronauten. Während der ersten Wochen im Weltraum haben Astronauten Probleme, schnelle und genaue Armbewegungen durchzuführen, da sie sich an die ungewöhnlichen Bedingungen der Schwerelosigkeit erst anpassen müssen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.