DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Forschung und Exploration:Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Experimente Juli 2021



37. DLR-Parabelflug im Juli 2021: Liste der geplanten Experimente

Die Themenlinks führen zu den Kurzbeschreibungen der Experimente

 

Wissenschaftliche Leitung/Stellvertretung (PI/CoI) Institution/Universität Thema
Experimente der Flugtage 1-3    
Dr. Tina Sorgenfrei Kristallographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Experiment zu Strömungen in Halbleiterschmelzen (SoCaCo)
Prof. André Melzer Institut für Physik, Universität Greifswald Stereoskopie von Transportvorgängen in staubigen Plasmen unter Schwerelosigkeit
Prof. Gerhard Wurm, Tunahan Demirci, Niclas Schneider, Florence Chioma Onyeagusi, Laurent Schönau Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen MAIA – Massive Aeolische Interaktion in Anfangsstadien der Planetenbildung
Prof. Rainer Herpers, Dr. Nils Bury, Prof. Dr. Laurence Harris, Prof. Dr. Michael Jenkin, Prof. Dr. Robert Allison,
Sandra Felsner
Hochschule Bonn-Rhein Sieg (H-BRS), Sankt Augustin und York University, Canada Der Einfluss der Gravitation auf die Wahrnehmung von Eigenbewegung: Untersuchung von geschlechterspezifischen Unterschieden -Self-Motion Under Gravity (SMUG)

Dr. Michael Lebert, Ferdinand Haag, Dr. Peter Richter

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Paraflex
Prof. Stefan Schnieder, Dr. Petra Wollseifen Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft & Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum, Deutsche Sporthochschule Köln Shades of Gra.....vity oder Hirne im Weltall – Teil 4: Der Einfluss von G-Kräften auf die Hirndurchblutung
Prof. Daniela Grimm

Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Die Effekte von kurzzeitiger Mikrogravitation auf humane Prostatakarzinomzellen - Reflight
Prof. Markus Thoma, Dr. Michael Kretschmer Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen Untersuchungen von komplexen Plasmen mit PK-4
Peter Gauger, Sarah Piechowski, Christian Mühl DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln 6df – Einfluss verschiedener Schwerkraftverhältnisse auf die manuelle Kontrolle von sechs Freiheitsgraden
Dr. Marc Engelhardt, Dr. Dirk Bräuer, Dr. Mitja Beckers, Dr. Pascal Heintzmann

DLR Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln und DLR Raumfahrtagentur, diverse Universitäten

Tiegelfreies elektromagnetisches Positionieren - TEMPUS
Experimente Flugtag 4    
Frank Fischer DLR School Lab Braunschweig Education: Techniktest "Hand in Hand um die Welt"
Thilo Glaser, Olaf Mierheim, Henri Kammler DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Abteilung Funktionsleichtbau Systementfaltung mit Hilfe von Festkörpergelenken
Martin Zander DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Abteilung Funktionsleichtbau BionicWingSat
Dr.-Ing. Martin Hillebrandt DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Abteilung Funktionsleichtbau Entfaltungstest eines Ab- und Wiederaufrollbaren Photovoltaikmoduls für zukünftige Raumfahrtzeuge
Dr.-Ing. Marco Straubel, Dr.-Ing. Martin Hillebrandt DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Abteilung Funktionsleichtbau Verifikation von Konzepten zur Anbindungs-Verbesserung von aufrollbaren Leichtbau-Masten an Satellitenstrukturen
Dipl.-Ing. Martin Richter, Dr.-Ing. Marco Straubel DLR Braunschweig, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Abteilung Funktionsleichtbau Einsatznaher Belastungstest eine aufrollbaren Kohlfasermasten für Weltraum-Sonnensegel

 


Verwandte Themen im DLR
Verhaltenswissenschaft
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.