DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Raumstation ISS
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Projekte
Wettbewerb Überflieger
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Schul- und Jugendprojekte



 Schulportal 'space2school'
zum Bild Schulportal "space2school"

Wie baut man einen Roboterarm? Was kann man auf Satellitenbildern erkennen? Und was passiert mit Blumen, die im Weltall waren? Die Schul- und Jugendprojekte des DLR Raumfahrtmanagement bieten Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Spannende Projekte warten auf Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangstufen.

"Space Seeds": Wildblumensamen reisen ins All

 Mitmachaktion Space Seeds
zum Bild Mitmachaktion Space Seeds

Erstes Experimentieren und Entdecken können schon Grundschülerinnen und Grundschüler in der Mitmachaktion "Space Seeds - Weltraumblumen beobachten". Mit Wildblumensamen, die ESA-Astronaut Alexander Gerst auf seine horizons-Mission auf die ISS mitgenommen hatte, dürfen Dritt- und Viertklässler erforschen, ob die Reise ins All die Blumen verändern hat. Poster und Bastelmaterialien für Grundschulen erklären unser Sonnensystem.

Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II kommen auf Ihre Kosten: Schulmaterial zu den Themen Robotik, Satellitenkommunikation und Erdbeobachtung warten darauf, entdeckt zu werden. In Lernmodulen zur Erdbeobachtung, werden Schülerinnen und Schüler mit Erdbeobachtungsdaten vertraut gemacht. Schritt für Schritt führen die Module dabei an die Nutzung von Satellitenbildern heran. Inhalt und Schwierigkeitsgrad werden individuell an die Fähigkeiten des Lerners angepasst. Kinder und Jugendliche erforschen so verschiedenste Lebensräume: Dürre in Kalifornien, Leben am Vulkan oder Energieverbrauch um Rhein, Ruhr, Maas und Schelde sind nur einige der zahlreichen Themen.

Wo wird Robotertechnik im Alltag eingesetzt und wie baut man einen Greifarm? Das Lehrmaterial von DLR Raumfahrtmanagement und Klett MINT Verlag ermöglicht einen spannenden Zugang zu den MINT-Fächern und ermöglicht eigene Praxiserfahrungen. Weiteres Lehrmaterial zu Satellitentechnik und Navigation ist in Arbeit.

 Schülerwettbewerb 'Beschützer der Erde'
zum Bild Schülerwettbewerb "Beschützer der Erde"

Wettbewerb "Beschützer der Erde" sucht kreative Ideen zum Umwelt- und Artenschutz

Im Ideenwettbewerb "Beschützer der Erde" werden kreative Ideen zum Schutz der Erde und Artenvielfalt gesucht. Mit Projekten wie "Lichtverschmutzung in Bonn", "Weniger Plastik ist Meer" oder "Frühstück ohne Müll" gelang es Schülerinnen und Schülern bereits, nachhaltige Projekte für die Erde umzusetzen. In dem Wettbewerb erforschen Schulklassen einen Lebensraum und gestalten dazu ein Projekt zum Schutz der Umwelt. Hilfestellung kommt dabei aus dem All: Erdbeobachtungsdaten geben Aufschluss über den Zustand der Erde. ESA-Astronaut Alexander Gerst hat den Wettbewerb in den Jahren 2014 und 2018 als Botschafter aus dem All begleitet. In jedem Durchgang des Wettbewerbs werden unterschiedliche Jahrgangsstufen angesprochen.

Die Wanderaustellung INNOspaceEXPO ALL.täglich! bietet Schülerinnen und Schülern an wechselnden Standorten bundesweit einen Einblick in die Veränderungen, die Raumfahrttechnologien für unseren Alltag mit sich bringen. Innovationen aus der Raumfahrt wie der Klettverschluss, das Navigationssystem im Auto oder die Live-Übertragung im Fernsehen sind längst nicht mehr aus unserem täglichen Leben wegzudenken. Das begleitende Unterrichtsmaterial und ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 bieten eine optimale Vor- und Nachbereitung einer Exkursion in die Ausstellung.

Alle Themen der Schul- und Jugendprojekte sind im Schulportal "space2school" des DLR Raumfahrtmanagements zu finden.


Kontakt
Alexandra Herzog
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Innovation und Neue Märkte
Bonn

Tel.: +49 228 447-262

Downloads
Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All (9,35 MB)
Links
Schulportal "space2school"
Schülerprogramme im DLR
DLR_School_Lab
ESA Kids
NASA's Page for Educators
NASA's Page for Students
Planetariumsführungen für Schulklassen in Köln
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.