DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Navigation
:
Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Projekte
SatNav-Forum
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Die EnEx-Initiative
Die Suche nach außerirdischem Leben auf dem Saturnmond Enceladus ist Ziel der Raumfahrtmission Enceladus Explorer. Wissenschaftler und Ingenieure entwickeln daher in der EnEx Enceladus Explorer Initiative neue Technologien, um diese Mission zu ermöglichen.
Mehr
GATEs in Deutschland
Insgesamt fünf verschiedene Galileo Test- und Entwicklungsumgebungen (GATEs) stehen in Deutschland Entwicklern von Empfängern und Anwendungen für Galileo zur Verfügung. Die GATEs ermöglichen Forschung und Industrie eine gezielte Vorbereitung auf das kommende globale Galileo Satelliten-Navigationssystem. Empfangsgeräte und Anwendungen für Galileo können dort für Straße, Schiene, Luft und See umfassend und praxisnah erprobt werden.
Mehr
EGNOS
EGNOS erweitert die bestehenden militärischen Navigationssysteme GPS und GLONASS für zivile sicherheitskritische Anwendungen vor allem im Luftverkehr, aber auch für die Schiene und Schifffahrt. Es dient Europa als erster wichtiger Schritt auf dem Weg zum eigenständigen unabhängigen Satellitennavigationssystem Galileo.
Vollständiger Artikel
Galileo - Das europäische Satellitennavigationssystem
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo stellt weltweit Dienste zur Positions- und Zeitbestimmung sowie zur Navigation bereit. Es ist neben dem amerikanischen NAVSTAR GPS, dem russischen GLONASS und dem chinesischen BeiDou das vierte global verfügbare Satellitennavigationssystem.
Vollständiger Artikel
HIGAPS
Unter Federführung der IFEN GmbH in Poing hat sich ein bayerisches Konsortium zusammengeschlossen, um den weltweit ersten kombinierten Galileo/GPS Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt zu entwickeln.
Vollständiger Artikel
Indoor
Ziel des Vorhabens "Indoor" ist daher die Entwicklung von Technologien für die verbesserte Positionierung und Navigation innerhalb von Gebäuden und auch im Außengelände, wo der Empfang und die Positionierungsgenauigkeit durch Abschattungen und Mehrwegeeffekte erheblich beeinträchtigt ist. Dies soll besonders mit Hilfe von Galileo sowie mit GPS geschehen.
Vollständiger Artikel
GalTeC
GalTeC ist eine von der Galileo-Entwicklung unabhängige Referenz mit Dienstleistungen zur eigenständigen Charakterisierung, Erprobung und Auslegung von Services der weltweiten Satellitennavigationssysteme (GNSS-Dienstleistungen). In Galileo ist der Einsatz von Service-Centern mit einer definierten Schnittstelle zum System bereits geplant, jedoch gibt es bislang noch keine Ansätze für diese Zentren.
Vollständiger Artikel
L2 Ziviles Signal
Parallel zum Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wird auch das amerikanische System GPS weiterentwickelt. Hier ist insbesondere die zukünftige Abstrahlung eines zivilen Signals auf dem GPS L2-Frequenzband zu nennen, welches das bisherige zivile L1-Signal ergänzen soll.
Vollständiger Artikel
Autonome Navigation
Ein Schwerpunkt in der Satellitennavigation dient der Erschließung neuer Anwendungsfelder in allen Bereichen des Verkehrswesens - der Luftfahrt, der Schifffahrt und dem Landverkehr - aber auch in der Geodäsie, der Landwirtschaft und nicht zuletzt in der Raumfahrt. Hauptanliegen des DLR Raumfahrtmanagements ist dabei die Stärkung der deutschen Industrieposition im internationalen Wettbewerb.
Vollständiger Artikel
UniTaS
Das Ziel des Projektes UniTaS ist die wissenschaftliche Untersuchung spezieller Problemfelder bei der Anwendung von Satellitennavigation in der Luftfahrt. Die Ergebnisse sollen so aufbereitet werden, dass sie direkt in industrielle Projekte einfließen können.
Vollständiger Artikel
Begleitende Entwicklungsbeiträge Galileo
Wesentliche Entscheidungen zur technologischen Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo sind im Rahmen von internationalen Verhandlungen zu treffen. Zukünftige Schwerpunkte werden die Interoperabilität mit GPS, die Ausgestaltung des Public Regulated Services PRS und Fragen der nationalen Sicherheit bei neuen Signalen sein.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.