DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Erdbeobachtung:Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Programme
Projekte
Anwendungen
Technologie-Entwicklung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

BIRD - Erster Satellit zur Entdeckung von Waldbränden



Künstlerische Darstellung des  BIRD-Satelliten im Orbit

Start: 22. Oktober 2001

Vom Boden aus werden Waldbrände erst sehr spät entdeckt. Eine frühzeitige Erkennung kann dagegen aus der Luft oder gar vom Weltraum aus erfolgen. Technologien für ein solches Frühwarnsystem erprobte das DLR mit dem Kleinsatelliten BIRD (Bispectral Infra-Red Detection), der am 22. Oktober 2001 erfolgreich von Indien aus startete und bis 2006 im Einsatz war. Mit BIRD, einem nur 94 Kilogramm schweren High-Tech-Würfel mit rund 60 Zentimetern Kantenlänge und zwei Solarsegeln, konnte erstmals gezeigt werden, dass vom Weltraum aus Waldbrände, insbesondere ihre Ausdehnung und die auftretenden Flammentemperaturen, frühzeitig bestimmt werden können.

BIRD war der erste Satellit im Weltraum, der speziell für die Erkennung und Untersuchung von Bränden ausgelegt war. Er erkannte Feuer über die Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich. Das DLR entwickelte dazu eine neue Generation von Infrarotsensoren, die auf die Feuerfernerkundung zugeschnitten sowie für den Einsatz auf Kleinsatelliten geeignet sind und zuvor erfolgreich im Labor und auf Flugzeugen erprobt wurden.

Neben dem DLR mit dem Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung (Federführung, Sensoren), dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (Missionskontrolle), dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (Datenempfang und Auswertung) sowie der Simulations- und Softwaretechnik waren Fraunhofer FIRST (Bordrechnersystem), Jena-Optronik GmbH (Sternsensoren) das Global Fire Monitoring Center in Freiburg, die Astro- und Feinwerktechnik GmbH (Drallräder) sowie die TU Berlin in das Projekt eingebunden. Die BIRD-Mission war auf ein konsequentes Sparkonzept ausgerichtet: Die Gesamtsumme von 15 Millionen Euro - verteilt auf sechs Jahre - war im Vergleich zu anderen Satelliten-Missionen niedrig.

Der Kleinsatellit BIRD arbeitete nicht im operationellen Routine-Einsatz: Bei dieser Mission ging es vielmehr darum, neuartige Satelliten- und Sensor-Technologien sowie wissenschaftliche Methoden zu erproben, um sie für spätere Routineaufgaben der Erdbeobachtung oder für die Fernerkundung von Erde und Planeten einzusetzen. Die bei BIRD eingesetzte Infrarot-Sensortechnologie und neue, im DLR entwickelte Feuerdetektionsverfahren haben eine Schlüsselrolle in dem von der Europäischen Union mit insgesamt fünf Millionen Euro geförderten Feuermelde-Satelliten-Projekt FUEGO (span. Feuer).

Missionsparameter

 

Start 22. Oktober 2001
Ort SHAR Centre in Sriharikota, Andhra Pradesh, Indien
Trägerrakete PSLV-C3 (ISRO)
Orbit 572 km Höhe
Gewicht 94 kg
Ende der Mission 2006

Kontakt
Dr. Matthias Alpers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Erdbeobachtung
Bonn

Tel.: +49 228 447-585

Links
BIRD-Homepage des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme
DLR Earth Observation Center
DLR Simulations- und Softwaretechnik
Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR
Fraunhofer FIRST
Global Fire Monitoring Center
TU Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
Jena-Optronik GmbH
FUEGOSAT Programm
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.