DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Erdbeobachtung
:
Programme
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Programme
Projekte
Anwendungen
Technologie-Entwicklung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Internationale Katastrophencharta
Die internationale Charta "Space and Major Disasters" ist ein internationaler Verbund von Raumfahrtagenturen. Die Organisation stellt nationalen Katastrophenschutzbehörden und Hilfsorganisationen bei Naturkatastrophen oder technischen Großunfällen Daten von Erdbeobachtungssatelliten schnell und unbürokratisch zur Verfügung. Das DLR ist seit Oktober 2010 Mitglied der Charta.
Vollständiger Artikel
EUMETSAT
EUMETSAT ist die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten. Sie betreibt die operationellen meteorologischen Wettersatelliten im geostationären und polaren Orbit: METEOSAT und METOP. Langfristig soll EUMETSAT die zentrale europäische Organisation für die Überwachung von Wetter, Klima und Umwelt aus dem All werden.
Vollständiger Artikel
Copernicus
Um Entscheidungen teffen zu können, benötigen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verlässliche und aktuelle Informationen. Diese Informationen auf Basis von Erbeobachtungsdaten bereitzustellen ist Ziel von Copernicus - ehemals GMES genannt - dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Vollständiger Artikel
GEO - Die "Group on Earth Observations"
Die Group on Earth Observations (GEO) ist eine globale Organisation, in der sich über 100 Regierungen und ebenso viele internationale Organisationen zusammengeschlossen haben, um die internationale Zusammenarbeit in der Erdbeobachtung zu fördern.
Vollständiger Artikel
Living Planet
Mit dem Erderkundungsprogramm "Lebender Planet" (Living Planet) untersucht die Europäische Weltraumorganisation ESA die globalen Umweltveränderungen. Kernbestandteil des Programms sind Spezialsatelliten, die sogenannten "Earth Explorer", mit denen die ESA einzelne Aspekte von Umwelt, Klima und Beschaffenheit der Erde erforschen will.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.