DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Erdbeobachtung:Programme
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Programme
Projekte
Anwendungen
Technologie-Entwicklung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Copernicus



 Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1A ist am 3. April 2014 erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou gestartet.
zum Bild Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1A ist am 3. April 2014 erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou gestartet.

Copernicus - das europäische Erdbeobachtungsprogramm

 

Um Entscheidungen treffen zu können, benötigen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verlässliche und aktuelle Informationen. Diese Informationen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten bereitzustellen ist das Ziel von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union (EU), das sie in Partnerschaft mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) umsetzt.

Dabei verknüpft Copernicus das Potenzial der satellitengestützten Erdbeobachtung mit terrestrischen, flugzeuggestützten, maritimen und weiteren Datenquellen sowie moderner Datenverarbeitung. So kann das Programm Informationsdienste in sechs Bereichen bereitstellen:

Landüberwachung: Der Dienst zur Landüberwachung stellt geografische Informationen bereit sowie Daten zu Eigenschaften und Zustand der Landoberfläche inklusive der Binnengewässer - von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Überwachung der Meeresumwelt: Dieser Dienst liefert Daten und Produkte, mit denen der international vereinbarte Schutz der Meere umgesetzt werden kann. Auch der Schutz von Seewegen und Küstenregionen wird hiermit unterstützt. Zudem dienen die Daten als wichtiger Bestandteil zum Beispiel bei Wetter- und Klimavorhersagen.

Überwachung der Atmosphäre: Der Service informiert über die globale Verteilung atmosphärischer Spurenstoffe, insbesondere Spurengase und Aerosole (Feinstaub). Dies dient insbesondere dazu, Verbesserungsmaßnahmen für die Luftqualität zu unterstützen und die Wirkung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu dokumentieren.

Unterstützung des Katastrophen- und Krisenmanagements: Hier werden satellitenbasierte Information zur Bewältigung von Naturkatastrophen wie etwa Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Überflutungen sowie für humanitäre Einsätze zur Verfügung gestellt. Dazu gehören etwa Schadens- oder Referenzkarten, aber auch Vorhersagen von Hochwasserlagen an europäischen Flüssen.

Überwachung des Klimawandels: Dieser Dienst ist im Aufbau. Er wird europäische und nationale Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Klimawandel und seine Folgen zu erfassen und zu bewerten. Seine Informationen unterstützen die Entwicklung von Strategien und politischen Maßnahmen zur Anpassung (Adaptation) an den Klimawandel.

Sicherheit: Ein Sicherheitsdienst ist ebenfalls im Aufbau. Thematische Schwerpunkte werden die Überwachung der EU-Außengrenzen und des Schiffsverkehrs sowie die Unterstützung von EU-Einsätzen außerhalb der Europäischen Union sein. Die Informationen der Dienste ermöglichen Anwendungsmöglichkeiten in vielen öffentliche und ökonomischen Bereichen, etwa der Energieversorgung, Landwirtschaft, Raumordnung, Katastrophenhilfe und dem Verkehrssektor.
 

Die Ziele von Copernicus im Überblick:

  • Aufbau eines eigenständigen europäischen Systems für Umwelt- und Sicherheitsüberwachung, um effizientere und nachvollziehbarere politische Entscheidungen in Europa zu unterstützen
  • dauerhafte Bereitstellung der Erdbeobachtungsdienste - insbesondere für die EU, aber auch für deren Mitgliedsstaaten, um gesetzliche Aufgaben zu erfüllen  sowie  Berichtspflichten der EU und der Vereinten Nationen in der Umweltverwaltung und Raumplanung, im Transportwesen und Zivilschutz, sowie bei der Katastrophenhilfe
  • Beitrag zur Umsetzung der Lissabonstrategie, indem eine europäischer Markt für innovative Dienstleistungen geschaffen wird
  • Europäischer Beitrag zu internationalen Programmen, insbesondere zur Initiative "Global Earth Observation System of Systems" (GEOSS). GEOSS zielt auf den Informationsbedarf der internationalen Umweltkonventionen der Vereinten Nationen und auf die Unterstützung von Entwicklungsländern ab

Kontakt
Dr. Helmut Staudenrausch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Erdbeobachtung
Bonn

Tel.: +49 228 447-594

Artikel zum Thema
Copernicus - Grundlagen und Strukturen
Copernicus - Dienste
Copernicus - Weltraumkomponente
Links
Copernicus in Deutschland
Copernicus
Copernicus beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Copernicus bei der ESA
Copernicus Satellitendatenzugang
Copernicus bei EUMETSAT
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.