Copernicus - das europäische Erdbeobachtungsprogramm
Um Entscheidungen treffen zu können, benötigen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verlässliche und aktuelle Informationen. Diese Informationen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten bereitzustellen ist das Ziel von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union (EU), das sie in Partnerschaft mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) umsetzt.
Dabei verknüpft Copernicus das Potenzial der satellitengestützten Erdbeobachtung mit terrestrischen, flugzeuggestützten, maritimen und weiteren Datenquellen sowie moderner Datenverarbeitung. So kann das Programm Informationsdienste in sechs Bereichen bereitstellen:
Landüberwachung: Der Dienst zur Landüberwachung stellt geografische Informationen bereit sowie Daten zu Eigenschaften und Zustand der Landoberfläche inklusive der Binnengewässer - von der lokalen bis zur globalen Ebene.
Überwachung der Meeresumwelt: Dieser Dienst liefert Daten und Produkte, mit denen der international vereinbarte Schutz der Meere umgesetzt werden kann. Auch der Schutz von Seewegen und Küstenregionen wird hiermit unterstützt. Zudem dienen die Daten als wichtiger Bestandteil zum Beispiel bei Wetter- und Klimavorhersagen.
Überwachung der Atmosphäre: Der Service informiert über die globale Verteilung atmosphärischer Spurenstoffe, insbesondere Spurengase und Aerosole (Feinstaub). Dies dient insbesondere dazu, Verbesserungsmaßnahmen für die Luftqualität zu unterstützen und die Wirkung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu dokumentieren.
Unterstützung des Katastrophen- und Krisenmanagements: Hier werden satellitenbasierte Information zur Bewältigung von Naturkatastrophen wie etwa Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Überflutungen sowie für humanitäre Einsätze zur Verfügung gestellt. Dazu gehören etwa Schadens- oder Referenzkarten, aber auch Vorhersagen von Hochwasserlagen an europäischen Flüssen.
Überwachung des Klimawandels: Dieser Dienst ist im Aufbau. Er wird europäische und nationale Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Klimawandel und seine Folgen zu erfassen und zu bewerten. Seine Informationen unterstützen die Entwicklung von Strategien und politischen Maßnahmen zur Anpassung (Adaptation) an den Klimawandel.
Sicherheit: Ein Sicherheitsdienst ist ebenfalls im Aufbau. Thematische Schwerpunkte werden die Überwachung der EU-Außengrenzen und des Schiffsverkehrs sowie die Unterstützung von EU-Einsätzen außerhalb der Europäischen Union sein. Die Informationen der Dienste ermöglichen Anwendungsmöglichkeiten in vielen öffentliche und ökonomischen Bereichen, etwa der Energieversorgung, Landwirtschaft, Raumordnung, Katastrophenhilfe und dem Verkehrssektor.
Die Ziele von Copernicus im Überblick: