DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Erforschung des Weltraums:Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Projekte
Verbundforschung
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Rosetta - Besuch bei einem Kometen



 Rosetta und Philae beim Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko
zum Bild Rosetta und Philae beim Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko

Start: 2. März 2004
Status Rosetta: Missionsende am 30. September 2016 nach einem kontrollierten Aufprall der Sonde auf dem Kometen
Status Kometen-Lander Philae: Landung auf dem Kometen am 12. November 2014, letzter Kontakt im Juli 2015

 

Die Kometenmission

Schon im Jahr 1986 war es der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelungen, den Kern des berühmten Halleyschen Kometen mit der Raumsonde "Giotto" anzusteuern und im schnellen Vorbeiflug zu untersuchen. Mit einer in Deutschland entwickelten Kamera wurde er aus einer Entfernung von weniger als 600 Kilometern fotografiert. Seitdem ist bekannt, dass der Kern dieses Kometen wie eine riesige Erdnuss geformt ist.

 Die Kometensonde Rosetta (künstlerische Darstellung)
zum Bild Die Kometensonde Rosetta (künstlerische Darstellung)

Diese herausragende technische Leistung wird nun mit der Rosetta-Mission zum Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko weit übertroffen. Nach mehr als zehn Jahren Flug schwenkte die ESA-Raumsonde im August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen ein. Für die Wissenschaftler unerwartet, zeigten die ersten Aufnahmen des Kometen ein stark zerklüftetes Objekt, das möglicherweise durch die Anlagerung mehrerer Urkörper entstanden ist. Am 12. November 2014 setzte Rosetta das "huckepack" mitgeführte Landegerät "Philae" auf dem Kometen ab. Mit verschiedenen Instrumenten konnte so erstmalig die Oberfläche eines solchen Himmelskörpers direkt vor Ort untersucht werden.

Die Rosetta-Sonde verblieb bis Ende September 2016 in einer Umlaufbahn um den Kometen und begleitete ihn über seine größte Annäherung an die Sonne hinaus. Damit konnte erstmalig ein Komet über einen längeren Zeitraum, vom langsamen Erwachen seiner Aktivität bei Annäherung an die Sonne bis über das Aktivitätsmaximum hinaus, aus nächster Nähe untersucht werden.

Der Name der Kometenmission geht auf den berühmten "Stein von Rosetta" aus dem Jahr 196 v.Chr. zurück, dessen Inschriften die Entschlüsselung der altägyptischen Hieroglyphen ermöglichte. "Philae", der Name des Landers, ist nach der früheren Nil-Insel und dem gleichnamigen Tempel benannt, in dem sich ein Obelisk befand, der bei der Entschlüsselung der Hieroglyphen ebenfalls eine wichtige Rolle spielte.

  • Kometen - Relikte aus den Anfängen des Sonnensystems

    Kometenkerne sind kleine, nur wenige Kilometer große, unregelmäßig geformte Himmelskörper, die aus zusammengeballtem, eisigem Material, vergleichbar dem eines überdimensionalen "schmutzigen Schneeballs", bestehen. Sie umkreisen die Sonne meist in elliptischen Bahnen, wobei sie sich dem Zentralgestirn wiederholt so stark nähern, dass die gefrorenen Gase an ihrer Oberfläche "verdampfen" und sich die bekannten Kometenschweife bilden, die den Menschen in früheren Jahrhunderten als Unglücksboten am Himmel erschienen.

    Das Kometenmaterial stammt aus den extrem fernen, dunklen und kalten Regionen unseres Sonnensystems. Nur selten gelangen einzelne dieser Eis-Brocken in die Nähe der Sonne und werden zu Kometen. Während sich die Sonne als "Kernfusionsreaktor" und Planeten wie die Erde im Laufe ihrer Milliarden Jahre langen Entwicklung sehr stark verändert haben, sind die Kometenbrocken wegen ihrer geringen Größe und der extrem niedrigen Temperatur währenddessen praktisch unverändert geblieben. Bei diesem Material aus der "kosmischen Tiefkühltruhe" handelt es sich also um Reste der Urmaterie, aus der auch Sonne, Planeten, Monde und Asteroiden entstanden sind.

Die zehnjährige Reise durch das Sonnensystem

Seit dem Start am 2. März 2004 absolvierte Rosetta eine über zehn Jahre dauernde komplizierte Reise durch das innere und äußere Sonnensystem. Am 4. März 2005 erfolgte mit dem Vorbeiflug an der Erde das erste von vier Planeten-"Swing-By"-Manövern. Mittels der Anziehungskraft und Bahnbewegung unseres Heimatplaneten holte die Sonde dabei Schwung, um in fernere Regionen des Sonnensystems vorstoßen zu können. Dann ging die Flugbahn weiter zum Mars, der am 25. Februar 2007 in einem sehr nahen Vorbeiflug von nur 250 Kilometern Entfernung passiert wurde. Noch im selben Jahr, am 13. November, erfolgte dann der zweite Vorbeiflug an der Erde auf deren Nachtseite. Genau zwei Jahre später, am 13. November 2009, flog Rosetta ein letztes Mal an der Erde vorbei, um den nötigen Schwung Richtung Kometenbahn aufzunehmen.

 Der Asteroid 'Lutetia' beim Vorbeiflug am 10. Juli 2010 von der Rosetta-Sonde aufgenommen
zum Bild Der Asteroid "Lutetia" beim Vorbeiflug am 10. Juli 2010 von der Rosetta-Sonde aufgenommen

Auf dieser langen Reise hatte die Sonde auch Gelegenheit zwei Asteroiden aus dem Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter aus der Nähe zu beobachten, nämlich die Asteroiden Steins und Lutetia, die Rosetta am 5. September 2008 und am 10. Juli 2010 passierte. In beiden Fällen war ein Großteil der Instrumente eingeschaltet. Insbesondere von Lutetia gelangen dabei beeindruckende Detailaufnahmen der Oberfläche.

Da Rosetta zwischenzeitlich auf einem so sonnenfernen Abschnitt ihrer Bahn unterwegs war, dass die Solarzellen nur wenig Energie liefern konnten, war auch kein Funkkontakt mit der Erde möglich. Die Sonde wurde daher im Juni 2011 für mehr als zweieinhalb Jahre in eine Art "Winterschlaf" versetzt. Nachdem sich Rosetta auf ihrer Bahn der Sonne wieder bis auf weniger als 700 Millionen Kilometer angenähert hatte, erwachte sie am 20. Januar 2014 aus dem Ruhezustand und nahm erfolgreich Kontakt mit der Bodenstation auf. Nach mehreren Bahnkorrekturmanövern erreichte die Raumsonde endlich den Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko und näherte sich diesem weiter an, bis sie im August 2014 in eine Umlaufbahn um ihn eintreten konnte. Seitdem untersuchten die Instrumente der Sonde den Kometen aus immer wieder wechselnden Entfernungen.

Die Rosetta-Sonde erreichte Mitte August 2015 mit dem Kometen den sonnennächsten Punkt seiner Bahn und verblieb bis September 2016 in einer Umlaufbahn um den Kometen. Damit konnte erstmalig ein Komet über einen längeren Zeitraum, vom langsamen Erwachen seiner Aktivität bei Annäherung an die Sonne über das Aktivitätsmaximum bis die Abkühlungsphase hinein, aus nächster Nähe untersucht werden.

 Zwei Ansichten des rotierenden Kometenkerns
zum Bild Zwei Ansichten des rotierenden Kometenkerns

Die Landemission

Nach ersten wissenschaftlichen Beobachtungen aus der Ferne und Erkundung einer geeigneten Landeregion folgte der spannendste Teil der Rosetta-Mission: Am 12. November 2014 um 09:35 Uhr (Mitteleuropäischer Zeit) wurde die unter deutscher Leitung gebaute Landesonde "Philae" von der Rosetta-Raumsonde getrennt und setzte um 16:35 Uhr im vorgesehenen Landegebiet auf 67 P/Churyumow-Gerasimenko auf. Die Landung erfolgte in einer Entfernung des Kometen von der Sonne, die etwa dem dreifachen Abstand zwischen Erde und Sonne entspricht. Diese große Distanz wurde gewählt, weil dort die Kometenoberfläche noch überwiegend gefroren ist und keine Staubhülle die Landung behindert.

 Der Lander Philae auf dem Kometen (Künstlerische Darstellung)
zum Bild Der Lander Philae auf dem Kometen (Künstlerische Darstellung)

Weil der Mechanismus, der Philae mit Harpunen auf der Kometenoberfläche hätte verankern sollen, aus unbekannten Gründen versagte, prallte das Landegerät vom Kometen ab und wurde einige Hundert Meter wieder hoch und mehr als tausend Meter weit geschleudert. Nach dem nächsten Aufsetzen kam es noch zu einem weiteren kurzen "Hopser", bis der Lander endgültig auf der Oberfläche nieder ging. Nach Auffinden des Landers auf der Kometenoberfläche durch die Rosetta-Sonde Anfang September 2016 bestätigte sich die Vermutung, dass Philae an einer zerklüfteten Stelle zur Ruhe gekommen war, in die nur wenig Sonnenlicht vordringt. Dadurch bedingt war die Energieausbeute der Solarzellen gering und die Temperatur im Innern des Landegeräts sehr niedrig. Trotzdem konnten die Instrumente von Philae nach der Landung ihr geplantes primäres Messprogramm durchführen, bis die Energie aus den Batterien nach etwa 56 Stunden verbraucht war. Alle zehn Experimente kamen dabei zum Einsatz. Die Rosetta-Sonde diente während dieser Phase als Relaisstation für die Datenübertragung vom Landegerät zur Erde.

Mit dem Ende des Energievorrats ging der Lander in eine Art "Winterschlaf"-Modus über. Die unerwartete Schattenlage führte zu einer Auskühlung von Philae weit unterhalb der Minimaltemperatur, für die die Technik konzipiert war. Trotz zunehmender Annäherung an die Sonne erlaubte die niedrige Temperatur des Landers zunächst kein Aufladen der Sekundärbatterien. Erst Mitte Juni 2015 konnten wieder Lebenszeichen von Philae empfangen werden, nachdem sich Sonnenintensität und -einstrahlwinkel deutlich verbessert hatten. Der Kontakt blieb allerdings sehr unregelmäßig, offenbar hervorgerufen durch Schäden am Kommunikationssystem. Leider ging der Kontakt Anfang Juli 2015 dann wieder verloren. Bedingt durch den Sicherheitsabstand, den Rosetta in und nach der hochaktiven Phase zum Kometen und dessen Staubhülle einhalten musste, konnte erst wieder ab November 2015 mit Kontaktaufnahme zum Lander gerechnet werden. Zu einer Antwort von Philae auf die Rufsignale der Rosetta-Raumsonde kam es aber nicht mehr. Ob ein Ausfall des Funksystems dafür verantwortlich war, oder ob Kometenaktivität zu einer verstärkten Abschattung der Solargeneratoren und Antennen des Landers führte, ist nicht zu ermitteln. Damit waren die thermalen und solaren Bedingungen am Landeplatz wieder so ungünstig, dass Philae nun endgültig in einen Kälteschlaf fiel.

Rosetta am Kometen

Ständig durch die Raumsonde Rosetta observiert, bewegte sich der Komet auf dem sonnennahen Abschnitt seiner Bahn. Am 13. August 2015 passierte er den sonnennächsten Punkt (185 Millionen Kilometer Abstand). Im Laufe des gut 12 Stunden langen Kometentages entwickelten sich Temperaturen auf der Sonnenseite, die Werte der Wüste Sahara überschritten, während sie auf der Schattenseite dann wieder unter das Niveau der Antarktis zurückgingen. Entsprechend aktiv zeigte sich auch der Komet. Es kam zu Ausbrüchen, bei denen Gas und Staub kilometerweit in den Weltraum geschleudert wurden. Die 12 Messinstrumente auf der Rosetta-Raumsonde beobachteten diese Veränderungen intensiv und führten Analysen des vorbeiströmenden Gases und Staubes durch. Die Raumsonde setzte die Beobachtungen des Kometen bis Ende September 2016 fort, bevor sie am 30. des Monats auf der Oberfläche des Kometen kontrolliert zum Absturz gebracht wurde.

An der europäischen Rosetta-Mission sind deutsche Wissenschaftler maßgeblich beteiligt. Neben Forschungsinstituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, die Technische Universität Braunschweig, die Universität zu Köln, die Universität Mainz und die Technische Universität Dresden am Bau der Instrumente und des Landers mitgewirkt. Das Kontrollzentrum für den Lander war beim DLR in Köln-Porz angesiedelt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR gewährte den beteiligten deutschen Instituten hierzu finanzielle Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).


Kontakt
Dietmar Friedrichs
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Erforschung des Weltraums
Bonn

Tel.: +49 228 447-625

Downloads
DLR-Broschüre Rosetta (deutsch/engl.) (0,46 MB)
Philae Lander Fact Sheets (engl.) (3 MB)
Links
DLR-Nachricht - Rosetta "Post-Mission": Neue Erkenntnisse zu Temperatur und Beschaffenheit der Kometenoberfläche
ESA-Pressemitteilung - Auftrag ausgeführt - Rosettas Mission endet mit einem gewagten Kollisionsflug
ESA-Video - Rosetta's Final Hour (engl.)
DLR-Pressemitteilung - Schlussakkord für Rosetta
DLR-Presseinformation - Gesellschaft für Lander Philae
DLR-Presseinformation - Kometenlander Philae entdeckt
DLR-Nachricht - Ein Abschied auf Raten: Time to say goodbye, Philae!
DLR-Presseinformation - Rosetta entdeckt Wassereis auf der Oberfläche von Churyumov-Gerasimenko
DLR-Presseinformation - Lander Philae: Ein Jahr auf dem Kometen
DLR-Presseinformation - Churyumov-Gerasimenko: Rätsel um Form des "Quietsche-Enten-Kometen" gelöst
DLR-Presseinformation - Dampf unter der Haube: Eismuster auf Komet Churyumov-Gerasimenko lassen tief blicken
DLR-Pressemitteilung - Komet Churyumov-Gerasimenko unterwegs zum sonnennächsten Punkt
DLR-Pressemitteilung - Churyumov-Gerasimenko: Fast wie Firn und geformt im Hagel
DLR-Pressemitteilung - Kopfzerbrechen um Lander Philae
DLR-Nachricht - Neues Lebenszeichen von Philae: Kommandos erfolgreich ausgeführt
DLR-Presseinformation - Kontakt zu Philae weiterhin unregelmäßig und instabil
DLR-Presseinformation - Lander-Kontrollzentrum erneut in Kontakt mit Philae
DLR-Nachricht - Nächtlicher Kontakt mit Philae
DLR-Nachricht - Lander Philae ist wach: "Hallo" aus dem All
DLR-Nachricht - Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae
DLR-Presseinformation - Geheimnisvoller Staubstrahl am Kometen Churyumov-Gerasimenko
DLR-Pressemeldung - Geduld mit Lander Philae
DLR-Pressemeldung - Auf Empfang für Philaes Signal
DLR-Pressemeldung - Churyumov-Gerasimenko: "Häutung" in der Glut des Südens
DLR-Pressemeldung - Lander Philae: Warten auf ein Lebenszeichen
MPS-Pressemitteilung - Rosetta: Steckbrief eines Kometen
DLR-Pressemeldung - Komet Churyumov-Gerasimenko: Pechschwarz und voller Gegensätze
DLR-Presseinformation - ROLIS: Anflug auf Churyumov-Gerasimenko in 3D
DLR-Presseinformation - Philae: Dreiklang aus dem All - SESAME-Instrument CASSE zeichnet Geräusch der ersten Landung auf
MPS-Pressemitteilung - Philae im Schwebeflug - Kamera OSIRIS an Bord der Raumsonde Rosetta verfolgte die Bahn des Landers über den Kern von 67P/Churyumov-Gerasimenko
DLR-Nachricht - MUPUS-Experiment: Hämmern in 500 Millionen Kilometern Entfernung
DLR-Presseinformation - Churyumov-Gerasimenko: Harte Eisschichten und organische Moleküle
DLR-Presseinformation - Lander Philae im Ruhezustand
DLR-Presseinformation - Überlebenskünstler Philae: Alle Instrumente im Einsatz
DLR-Nachricht - Willkommen auf Komet 67P!
DLR-Pressemitteilung - Besuch auf Churyumov-Gerasimenko: Philae ist gelandet
DLR-Pressemitteilung - Choreographie einer Kometenlandung
Video: Mission ins Ungewisse II – Der Kometenlander Philae
Video: Mission ins Ungewisse - Der Kometenjäger Rosetta
DLR-Nachricht: Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko
DLR-Presseinformation - Landeplatz für Lander Philae bestätigt
DLR-Pressemitteilung - Fahrplan für Kometenlandung am 12. November 2014: Philaes Abstieg auf Churyumov-Gerasimenko
DLR-Pressemitteilung - Lander Philae: Sonniger Landeplatz auf dem Kometenkopf
DLR-Pressemitteilung - Komet Churyumov-Gerasimenko: Weder Kugel noch Kartoffel
MPS-Pressemitteilung - Der zweigeteilte Komet
DLR-Pressemitteilung - Lander Philae wieder mit der Erde in Kontakt
DLR-Pressemeldung - Rosetta: Signal aus dem Weltall
ESA-Mitteilung: ESA's "Sleeping Beauty' Wakes up from Deep Space Hibernation (engl.)
DLR-Sonderseite zur Kometenmission Rosetta
DLR - Missionsablauf und Sondendaten
ESA Science & Technology - Rosetta
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung - Beteiligungen an der Rosetta-Mission
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Rosetta
Verwandte Themen im DLR
Elektronik und Elektrotechnik
Systemanalyse
Energieproduktion und Konversion
Physik der Sonne
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.