DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2006
Zurück
Drucken

Neue Agenda für deutsch-japanische Zusammenarbeit in der Raumfahrt

15. März 2006

 Der japanische Satellit OICETS
zum Bild Der japanische Satellit OICETS

Während eines Strategiedialogs in der vergangenen Woche in Tokyo haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die japanische Raumfahrtagentur JAXA (Japanese Aerospace Exploration Agency) in verschiedenen Feldern Ansätze für neue Kooperationen identifiziert. Beide Einrichtungen spielen führende Rollen in Europa beziehungsweise in Asien und haben ein gemeinsames Interesse daran, als gestaltende Kräfte in der internationalen Raumfahrt zu agieren. Aufbauend auf langjähriger, bilateraler Zusammenarbeit werden auf den Gebieten Kommunikation und Navigation, Erdbeobachtung, Bauteile und Komponenten sowie Raumfahrtantriebe und Planetenforschung nunmehr neue Ideen zur Zusammenarbeit verfolgt und schon bestehende Partnerschaften ausgedehnt.

Der "DLR-JAXA Strategiedialog 2006" fand nach 2002 und 2004 zum dritten Mal statt. Nach der JAXA-Neugründung auf Basis dreier unterschiedlicher japanischer Luft- und Raumfahrtorganisationen im Jahr 2003 folgte eine Phase der internen Umstrukturierung und strategischen Neuausrichtung, die die Zusammenarbeit mit dem DLR auf schon bestehende Projekte beschränkte. Der diesjährige Strategiedialog markiert daher einen wesentlichen Auftakt in Richtung neuer Kooperationen, vor allem in der Forschung und Entwicklung.

 Eröffnung der DLR Mars-Ausstellung in Kyoto
zum Bild Eröffnung der DLR Mars-Ausstellung in Kyoto

Zur Delegation des DLR gehörten Vertreter des DLR-Instituts für Planetenforschung, des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe und des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik sowie des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) und der DLR Qualitäts- und Produktsicherung. DLR und JAXA begrüßten das positive Ergebnis des Strategiedialogs und unterstrichen die Bedeutung der deutsch-japanischen Beziehungen, sowohl im Bereich Raumfahrtagentur als auch in der Forschung und Entwicklung.

Am 7. März 2006 wurde zudem die DLR-Marsausstellung an der Universität Kyoto eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nahmen an der Zeremonie im Museum der Universität teil. Mit der Ausstellung präsentiert das DLR seine Spitzenforschung im Bereich der Kameraentwicklung und Planetenforschung. Im Zentrum stehen faszinierende, großformatige Bilder des Mars in 3-D, die von der vom DLR betriebenen und entwickelten  hochauflösenden Stereokamera (HRSC) aufgenommen wurden. Als Beitrag zum offiziellen „Deutschland-in-Japan“-Jahr ist die Ausstellung nun zwei Monate lang für das japanische Publikum geöffnet, bevor sie nach Europa zurückkehrt.

 


Kontakt
Marc J. Haese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Strategie und internationale Beziehungen
, Internationale Zusammenarbeit
Tel.: +49 2203 601-2177

Fax: +49 2203 601-3907

Dr. Niklas Reinke
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumfahrtmanagement
, Raumfahrt-Strategie und Programmatik
Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 228 447-394

Fax: +49 228 447-386

Artikel zum Thema
Japan startet ALOS-Satellit - DLR an Messungen und Systemkalibrierung beteiligt
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.