DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Programme & Missionen
:
Satellitenkommunikation
:
Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Projekte
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Heinrich Hertz - Innovation, Kommunikation, Geostation
Die Heinrich-Hertz-Mission hat gleich mehrere ambitionierte Ziele. Eines davon ist es, neue Technologien für die Satellitenkommunikation auf ihre Weltraumtauglichkeit zu testen. Die Bedingungen, unter denen die Technik im Weltall funktionieren muss, sind sehr anspruchsvoll: Sie ist extremer Hitze und Kälte, Vakuum und Schwerelosigkeit ausgesetzt.
Vollständiger Artikel
Breitbandausbau und 5G - Satelliten für die Zukunft der Kommunikation
Leistungsfähige Kommunikationsnetze stellen das Rückgrat der Digitalisierung dar, welche Deutschland, Europa und die Welt in die Zukunft bringen soll. Zukünftige Technologien wie autonom agierende Fahrzeuge benötigen eine zuverlässig verfügbare Datenverbindung - am besten immer und überall.
Vollständiger Artikel
DORF.digital - Breitbandausbau via Satellit
Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen in Deutschland. Von einem schnellen und zuverlässigen Internetanschluss hängen nicht nur viele Arbeitsplätze ab, er entscheidet auch darüber, ob Städte und Gemeinden als Wohnort attraktiv sind oder nicht. Unterstützung für einen schnelleren Breitbandausbau bietet die Satellitenkommunikation.
Vollständiger Artikel
Europäisches Daten Relais System (EDRS)
Das "European Data Relay Satellite System" (EDRS) ist die erste kommerzielle Anwendung optischer Satellitenkommunikation im Weltraum. Bei seiner Fertigstellung wird die Weltraumkomponente des Systems aus bis zu vier optischen Kommunikationssatelliten bestehen. Zwei Satelliten werden bis Ende 2019 bereits ihren Dienst aufgenommen haben: EDRS-A und EDRS-C.
Vollständiger Artikel
SmallGEO
"Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa", so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) - zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
Vollständiger Artikel
Downloads
Liquida
(0,37 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.