DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Erforschung des Weltraums:Projekte
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Projekte
Verbundforschung
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

SOFIA: Kenndaten von Flugzeug und Teleskop



Kenndaten des SOFIA-Flugzeugs

 Die SOFIA-Teleskopeinheit
zum Bild Die SOFIA-Teleskopeinheit
Start der Entwicklungsphase: Januar 1997
Beginn der Testflüge: April 2007
Beginn des Wissenschaftsbetriebs: Herbst 2010
Geplante Betriebsdauer: 20 Jahre
Zahl der Beobachtungsflüge pro Jahr: ca. 160
Teleskop-Plattform:
 
Boeing 747SP-Flugzeug,
Rolltür als Teleskopöffnung auf der Backbordseite des hinteren Rumpfes
Flughöhe für astronomische Beobachtungen: 11 km bis 13,5 km
Beobachtungszeit in 12 km Höhe oder höher: > 6 Stunden
Gesamtbeobachtungszeit pro Jahr: > 960 Stunden
Umgebungstemperatur im Teleskopraum: 210 K bis 330 K
Betriebsmannschaft im Flug: 3 Personen im Cockpit,
15 bis 30 Operateure, Wissenschaftler, Ausbilder oder Gäste
Heimatflughafen:
 
NASA Armstrong Flight Research Center (AFRC), Aircraft and Operation Facility, Palmdale, Kalifornien,
regelmäßige Verlegungen in die südliche Hemisphäre (Christchurch/Neuseeland)

 

 

Kenndaten des SOFIA-Teleskops
 

 
Gewicht des Teleskops: ca. 20 Tonnen
Teleskopkonfiguration:
 
Cassegrain-Teleskop mit Nasmyth-Fokus,
während der Mission permanenter Zugang zum wissenschaftlichen Instrument von der Kabine aus
Struktureller Aufbau: Kohlefaser-Struktur in Hantelform,
Spiegeltubus in Gitterbauweise
Rotations-Isolationssystem:

 
Hydrostatisches Öllager mit 2 Ringsegmenten,
1.200 mm Durchmesser, 20 bis 30 µm Spalthöhe,
10 - 30 bar Versorgungsdruck
Antriebssystem für Rotation: Zahnkranztrieb für Grob-Elevation,
bürstenlose, gekrümmte Gleichstrom-Linearmotoren für Feinelevation, Cross-Elevation und "line-of-sight" (L.O.S.)
Vibrations-Isolationssystem: je 12 Luftfedern in Längs- und Tangentialrichtung rings um das hydrostatische Lager und 3 Dämpferlemente
Primärspiegel (PM):



 
Durchmesser: 2,70 m,
Öffnung: 2,50 m,
leichtgewichtete ZERODUR-Struktur auf 18-Punkt-"Whiffle-Tree"-Lagerung, aluminiumbeschichtet,
PM-Blendenzahl: f/1,28
Sekundärspiegel (SM):

Silizium-Carbid (SiC)-Material,
Durchmesser: 352 mm, aluminiumbeschichtet

SM-Funktionen:
 
Fokussierung, Justage, Chopping (2-Achsen in beliebiger Richtung, Offset, 3-Punkt, stationär)
Tertiärspiegel (TM):
 
2 ebene Spiegel, teildurchlässig (goldbeschichtet) und reflektierend (aluminiumbeschichtet)
Blendenzahl des Gesamtsystems: f/19,6
Spektralbereich: 0,3 µm bis 1600 µm
Unvignettiertes Gesichtsfeld: 8 Bogenminuten
Bewegungsbereiche:
 
Elevation 15 - 700 (unvignettiert 20 bis 600),
Cross-Elevation und L.O.S. +/- 3°
Bildqualität:
 
80% Energie in einem Kreis mit 1,5 Bogensekunden Durchmesser bei 0,6 µm Wellenlänge
Bildstabilität:
 
0,8 Bogensekunden zu Beginn des Betriebs
und 0,2 Bogensekunden nach einem Optimierungsprogramm

Verwandte Themen im DLR
Strukturmechanik
Flugzeugantriebe und Energieversorgung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.