DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Raumstation ISS
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Projekte
Wettbewerb Überflieger
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

International Space Exploration Coordination Group



Die International Space Exploration Coordination Group (ISECG) ist ein Zusammenschluss führender Raumfahrt-Organisationen. Sie dient dem gemeinsamen Informationsaustausch mit dem Ziel, die Explorations-Aktivitäten der Mitglieder zu koordinieren, Synergien zu schaffen und hierdurch die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.

Im Jahr 2006 hatten 14 Raumfahrtmanagementen über eine Serie von Gesprächen ihr gemeinsames Interesse an der Exploration des Sonnensystems bekundet. Gemeinsam erstellten sie ein Strategiepapier, das die Zielsetzung der friedvollen bemannten und robotischen Exploration beschreibt. Dieses so genannte "Framework Document" wurde im Mai 2007 veröffentlicht. An seiner Entwicklung waren folgende Raumfahrtagenturen und -einrichtungen beteiligt: ASI (Italien), BNSC (Großbritannien), CNES (Frankreich), CNSA (China), CSA (Kanada), CSIRO (Australien), DLR (Deutschland), ESA (Europa), ISRO (Indien), JAXA (Japan), KARI (Korea), NASA (USA), NSAU (Ukraine) und ROSCOSMOS (Russland).

"Noch nie hat es in der Geschichte der Raumfahrt etwas Vergleichbares gegeben", sagte Professor Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), bei der Vorstellung des Dokumentes. "Ich sehe den Wert dieses Prozesses insbesondere darin, dass nationale Explorationsstrategien weltweit abgestimmt werden und hierbei das wissenschaftliche Interesse im Vordergrund steht. Gemeinsam abgestimmtes Handeln eröffnet dem Menschen herausragende Zukunftsmöglichkeiten auf bedeutenden Feldern."

Der Zweck der ISECG besteht in der gemeinsamen Weiterentwicklung und Umsetzung der globalen Explorations-Strategie, durch:

  • die Bereitstellung eines Forums für Teilnehmer, damit Themen, Interessen, Ziele und Pläne, die mit der Exploration einhergehen, besprochen werden können.
  • die Förderung von Engagement und gemeinsamen Interessen im Rahmen der Weltraum-Exploration, unter Einbeziehung gesellschaftlicher Interessen des jeweiligen Landes.

Die ISECG gibt ausschließlich juristisch nicht-bindende Empfehlungen an beteiligte Agenturen heraus bezüglich der Durchführung von Veranstaltungen zu Koordinationszwecken, der Festlegung von gemeinsamen Standards sowie dem Austausch von Nutzlasten und Daten. Die Mitglieder beabsichtigen außerdem einen Erfahrungsaustausch, um Risiken bei der Planung von Aufgaben zu minimieren.

Die ISECG hat sich in Ihren Richtlinien darauf geeinigt, einen Jahresbericht zu erstellen, der die Höhepunkte der letzten zwölf Monate erfasst, über den Fortschritt im Arbeitsplan berichtet und die Ziele für das kommende Jahr beschreibt. Das gemeinsame Sekretariat ist bei ESA beheimatet. Der Vorsitz von ISECG alterniert zwischen den teilnehmenden Agenturen.


Kontakt
Dr. Jürgen Hill
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Europa-Angelegenheiten
Bonn

Tel.: +49 228 447-281

Downloads
The Global Exploration Strategy: The Framework for Coordination (0,18 MB)
Global Exploration Roadmap (4,27 MB)
Benefits Stemming from Space Exploration (0,88 MB)
ISECG Annual Report 2007 (0,12 MB)
ISECG Annual Report 2008 (0,41 MB)
ISECG Annual Report 2009 (0,7 MB)
ISECG Annual Report 2010 (0,7 MB)
ISECG Annual Report 2011 (0,46 MB)
ISECG Annual Report 2012 (0,48 MB)
ISECG Annual Report 2013 (0,32 MB)
ISECG Annual Report 2014 (0,71 MB)
ISECG Annual Report 2015 (0,51 MB)
Links
Homepage ISECG
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.