DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Publikationen:Countdown
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
Countdown
Missionsbroschüren
News-Archiv
Drucken

COUNTDOWN 33



COUNTDOWN 33

Seit dem Start des Hispasat 36W-1-Satelliten hat sich die deutsche Industrie quasi über Nacht im Systembereich Bau von geostationären Kommunikationssatelliten wieder "zurück in die Zukunft" katapultiert. Er basiert auf der in Deutschland entwickelten und gebauten SmallGEO-Plattform und schließt somit eine große Lücke. Denn mit dem Programm DFS-Kopernikus, das von der Deutschen Bundespost beauftragt wurde, war Anfang der 1990er-Jahre der letzte deutsche Kommunikationssatellit ins All aufgebrochen. SmallGEO stellt nun unter Beweis, dass Deutschland wieder systemfähig ist - also komplette Kommunikationssatelliten entwickeln und bauen kann. Ein wichtiger Meilenstein, denn das Telekommunikationsgeschäft ist auch zukünftig ein unverzichtbares Element unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.

Doch das bringt Veränderungen mit sich - nicht nur für die erdgebundene, sondern auch für die Satellitenkommunikation. Es entstehen Chancen für neue Geschäftsfelder. Für Deutschland ergibt sich mit SmallGEO wieder die Gelegenheit, auf dem Weltmarkt der Satellitenkommunikation - dem kommerziellsten Sektor in der Raumfahrt - eine entscheidende Rolle zu spielen. Was bedeutet dieses Ereignis für Deutschland und die deutsche Raumfahrtindustrie im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data? Warum bringt die Plattform auch Vorteile für den Satellitenbetreiber? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in dieser Ausgabe.

Außerdem in Ausgabe 33: Interview mit H.E. Khalifa Mohamed Al Romaithi, Vorsitzender der Raumfahrtagentur der Vereinigten Arabischen Emirate, ein Interview mit einem Bauern über den Nutzen von Erdbeobachtungsdaten in der Landwirtschaft, ein Artikel über das erste im Weltraum erzeugte Bose-Einstein-Kondensat, ein Interview mit dem neuen deutschen ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer, ein Artikel über die Erstellung des Logos für die horizons-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst sowie ein Bericht über die deutschen Projekte, die im Rahmen des ESA-Technologieprogramms GSTP gefördert wurden.

Thema Titel Seite
Editorial   3
Space Facts Raumfahrtnachrichten auf einen Blick 4
Facing Space Interview mit dem Vorsitzenden der Raumfahrtagentur der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), H. E. Dr. Khalifa Al-Romaithi 6
Zurück in die Zukunft Geostationäre Satelliten werden wieder in Deutschland gebaut 12
Als die Felder sprechen lernten Satellitenkarten bahnen den Weg zur digitalen Landwirtschaft 20
Forschen am absoluten Nullpunkt Premiere: Erstes Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt 28
Mondsüchtig Astronaut Matthias Maurer hat einen Traum und realistische Ziele 36
Ein Gesicht für "Horizons" Darmstädter Design-Studenten bei Missionslogo-Entwicklung dabei 44
Türöffner Technologieprogramme als Ideenschmieden der Raumfahrt 52
Business Launch Die Raumfahrtszene in Fakten und Bildern 60
Raumfahrtkalender   62

 

Der Newsletter COUNTDOWN kann hier kostenlos abonniert werden:


Kontakt
DLR Abonnementservice Countdown
Raumfahrtmanagement, Strategie und Kommunikation

Tel.: +49 228 447-463

Downloads
COUNTDOWN 33 (niedrige Auflösung) (5,28 MB)
COUNTDOWN 33 (hohe Auflösung) (12,86 MB)
Verwandte Themen im DLR
Trägersysteme und Startvorgänge
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.