DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Publikationen:Countdown
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
Countdown
Missionsbroschüren
News-Archiv
Drucken

COUNTDOWN 40



COUNTDOWN 40

Am 1. März 2021 hat Dr. Josef Aschbacher das Amt des ESA-Generaldirektors von Prof. Johann-Dietrich Wörner übernommen. Den Posten des Generaldirektors stellten bisher vor allem die großen Beitragszahler der ESA. Österreich steuert dagegen nur rund ein Prozent zum ESA-Haushalt bei, weshalb die Wahl des Tirolers als kleine Sensation gilt. In seiner bisherigen Karriere war und ist Josef Aschbacher vor allem maßgeblich für den Aufbau des europäischen Erdbeobachtungssystems Copernicus verantwortlich. Mit der "ESA AGENDA 2025" will der Österreicher die Europäische Weltraumorganisation ESA in die Zukunft führen. In einem Interview lesen Sie, wie er die Zukunft der europäischen Raumfahrt als ESA-Generaldirektor gestalten möchte.

Ariane-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, der Besuch der Raumsonde Rosetta beim Kometen Churyumov-Gerasimenko oder Galileo und Copernicus, die Flaggschiffprogramme für Navigation und Erdbeobachtung: All dies sind Beispiele für die erfolgreiche europäische Zusammenarbeit bei großen Raumfahrtmissionen und -programmen. Sie zeigen, dass die Raumfahrt - vielleicht wie kaum ein anderer Bereich - auf internationale Zusammenarbeit angewiesen ist. Nur so kann sie ihr Potenzial im Dienste der Menschen, der Wirtschaft und der Umwelt voll entfalten. Auf europäischer Ebene gibt es zahlreiche größere und kleinere Organisationen, die ihren Beitrag dazu leisten.

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 hatte Deutschland den Vorsitz der Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union inne. In diesem Halbjahr wurden ein neuer siebenjähriger Haushalt und die neue Verordnung über das EU-Raumfahrtprogramm verhandelt und verabschiedet. Die Verordnung vom 20. November 2020 bildet die rechtliche Grundlage dafür, die Weltraumprogramme der EU sowie die Agentur für das europäische GNSS (European Global Navigation Satellite Systems Agency, GSA) fortzuführen beziehungsweise auszubauen. Sie erfahren in dieser Ausgabe der COUNTDOWN, wie Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft genutzt hat, um über den EU-ESA-Weltraumrat neue Impulse für die europäische Raumfahrtpolitik zu setzen und warum die Verhandlungen zur Verordnung und zum Weltraumrat einem "perfekten Sturm" glichen.

Außerdem in Ausgabe 40: Ein Bericht über das neue deutsche Weltraumradar GESTRA, ein Spezial zu Raumfahrt-Start-ups inklusive vier Interviews mit jungen Unternehmern, einem Kommentar des Koordinators der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek, und einer Deutschlandkarte zu Weltraum-Start-ups, eine Bilderdoppelseite zum Microlauncher-Wettbewerb, ein Interview mit dem deutschen ESA-Astronauten Dr. Matthias Maurer und seiner kommenden Mission "Cosmic Kiss", eine Bilderdoppelseite zum ersten kommerziellen Start von Astronauten im ISS-Versorgungsprogramm, ein Artikel zur ersten Himmelsdurchmusterung des Deutschen Röntgenteleskops eROSITA inklusive Interviews mit den deutschen Projektleitern, eine Bilderdoppelseite zu 20 Jahren "International Charter Space and Major Disasters", und ein Artikel zu den neuen Satellitenmissionen im europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus.

Titel Thema Seite
Editorial   3
Space Facts Raumfahrtnachrichten auf einen Blick 4
Verantwortung gerecht werden Deutsche EU-Ratspräsidentschaft stärkt europäische Raumfahrt 6
Ein Tiroler erklimmt den Weltraum-Gipfel Interview mit dem neuen ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher 16
Mehr Sicherheit im All Das deutsche Weltraumradar GESTRA ist startklar 22
Viel mehr als nur eine Garage Wie geht es der deutschen Raumfahrt-Gründerszene? 32
Start frei Verträge für deutsche Mikrolauncher-Start-ups unterzeichnet 42
Sein Weg wird ein neuer sein Der deutsche ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer trainiert für seine Mission 44
Ein neuer Weg zur Raumstation Die USA bringen Astronauten mit privaten Trägern zur ISS 54
So tief wie nie zuvor eROSITA liefert die erste hochaufgelöste Himmelskarte 56
20 Jahre Satellitenbilder für die Katastrophenhilfe Die "International Charter Space and Major Disasters" wird 20 Jahre alt 68
Hilfe für kluge Entscheidungen Deutsche Unternehmen erhalten Copernicus-Rekordaufträge 70

Kontakt
DLR Abonnementservice Countdown
Deutsche Raumfahrtagentur, Strategie und Kommunikation

Tel.: +49 228 447-463

Downloads
COUNTDOWN 40 (niedrige Auflösung) (8,32 MB)
COUNTDOWN 40 (hohe Auflösung) (15,56 MB)
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Trägersysteme und Startvorgänge
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.