DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Publikationen:Missionsbroschüren
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
Countdown
Missionsbroschüren
News-Archiv

Galileo - Europas Satellitennavigationssystem im Dienst der Bürger


Anwendungen der Satellitennavigation sind zahlreich und vielfältig und daher kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Sie spielen sowohl in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung als auch im täglichen Leben fast aller Bürgerinnen und Bürger Europas eine Schlüsselrolle.
Vollständiger Artikel

Trägerraketen - Europas Tor zum Weltraum


Ohne Raketen keine Raumfahrt. So einfach ist die Gleichung für alle Weltraumaktivitäten. Trägersysteme verbinden die Erde mit dem All. Sie bringen Mensch und Material in den Weltraum, Forschungs- und kommerzielle Satelliten auf die Umlaufbahnen.
Vollständiger Artikel

Die DLR-Parabelflüge - Forschen in Schwerelosigkeit


Parabelflüge bieten eine regelmäßige Gelegenheit für die Forschung und Technologieerprobung in Schwerelosigkeit. Pro Parabel dauert die Phase der Schwerelosigkeit etwa 22 Sekunden. Während dieser Zeit können die Wissenschaftler ihr Experiment selbst durchführen und kontrollieren.
Vollständiger Artikel

Blue Dot - Alexander Gerst gestaltet unsere Zukunft auf der Internationalen Raumstation


Wenn Alexander Gerst am 28. Mai 2014 zur Internationalen Raumstation aufbricht, wird er der elfte deutsche Astronaut und der dritte Deutsche auf der ISS sein. Mehr über seine Mission "Blue Dot - shaping the future" verrät die DLR-Broschüre.
Vollständiger Artikel

ISS-Nutzung – Deutsche Forschung auf der Internationalen Raumstation


Die Internationale Raumstation ISS ist das größte internationale Kooperationsprojekt der Menschheit im erdnahen Weltraum. Die USA, Russland, Kanada, Japan und elf Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA sind Partner bei Forschung und Nutzung.
Vollständiger Artikel

TEXUS - Forschen in Schwerelosigkeit


Mit den Forschungsraketen des TEXUS-Programms untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Experimente aus Biologie, Physik und Materialwissenschaften. Auf ihrem ballistischen Flug erreichen die Feststoff-Raketen eine Gipfelhöhe von etwa 250 Kilometern. Dabei wird für sechs Minuten Schwerelosigkeit erreicht.
Vollständiger Artikel

Erdbeobachtung - Unseren Planeten erkunden, vermessen und verstehen


Unser heutiges Leben verlangt ein viel umfassenderes Wissen als noch vor einer Generation. Die Satellitenbeobachtung der Erde kann uns helfen, diese Aufgaben zu meistern.
Vollständiger Artikel

Geschichte der deutschen Raumfahrt


Mit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische Höchstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, die Internationale Raumstation ISS. Sieben Jahrzehnte sind vergangen, seitdem die Menschheit begann, ihren Aktionsrahmen in den nahen Weltraum unseres Sonnensystems auszudehnen.
Vollständiger Artikel

TanDEM-X


Das Ziel der Mission TanDEM-X ist ein hochgenaues, dreidimensionales Abbild unserer Erde in einheitlicher Qualität und bislang unerreichter Genauigkeit. Hierzu umkreisen zwei nahezu baugleiche Satelliten in rund 500 Kilometern Höhe die Erde und tasten die Oberfläche mit Radargeräten ab.
Vollständiger Artikel

TerraSAR-X - Das deutsche Radar-Auge im All


TerraSAR-X ist Deutschlands erster nationaler Fernerkundungssatellit, der in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert wurde. Mit ihm werden insbesondere die Landmassen der Erde in Augenschein genommen. Dazu gehören die Kartierung von Waldflächen und Landnutzungsarten sowie die Erforschung und Überwachung geologisch aktiver Gebiete.
Vollständiger Artikel

ATV - Automated Transfer Vehicle, Mission Jules Verne


Am 9. März 2008 startete der europäische Raumtransporter ATV (Automated Transfer Vehicle) zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation ISS und dockte automatisch an. Als komplexestes, jemals in West-Europa gebautes Raumfahrzeug ist es ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Raumfahrtgeschichte.
Vollständiger Artikel

Deutschland auf der ISS


Die Internationale Raumstation ISS ist das größte wissenschaftlich-technische Projekt in der Geschichte der Menschheit. Seit über zehn Jahren forschen Wissenschaftler auf der Raumsstation. Sie können dank dem Bekenntnis zu einer Verlängerung der Nutzung durch die fünf internationalen Partner ESA, NASA, Roskosmos, JAXA und CSA bis ins Jahr 2020 weiter Wissenschaft im All betreiben.
Vollständiger Artikel

ENVISAT - Europas Umweltsatellit


Seit 2002 umkreist der bislang größte europäische Umweltsatellit ENVISAT die Erde und liefert Daten über den Zustand von Atmosphäre, Landoberflächen, Ozeanen und Eisdecken. Damit leistet Europa einen wesentlichen Beitrag zur weltweiten Umweltbeobachtung.
Vollständiger Artikel

Dawn - Mission zu den Asteroiden Vesta und Ceres


Ziel der NASA-Mission Dawn ist die bisher gründlichste Untersuchung zweier Asteroiden: Vesta und Ceres. Sie sind die massivsten Objekte des Asteroidengürtels und die letzten von den eher großen "unbekannten" Körpern des inneren Sonnensystems.
Vollständiger Artikel

Mars Express - High Resolution Stereo Camera


Seit jeher beflügelt der Mars die Phantasie der Menschen. Mit unbemannten Raumsonden versuchen Wissenschaftler seit 40 Jahren, seine Geheimnisse zu entschlüsseln. Die Suche nach den Spuren von Wasser, der Voraussetzung für die Entstehung von Leben, ist eines der ehrgeizigsten Ziele der ersten europäischen Mission zum Mars: "Mars Express".
Vollständiger Artikel

COROT - Planetenjäger im All


Am 27. Dezember 2006 brachte eine Sojus-Rakete das Satellitenteleskop COROT vom Weltraumbahnhof Baikonur aus in seine knapp 900 Kilometer hohe Erdumlaufbahn. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.