DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2008
Zurück
Drucken

Metop-A - tägliche Messung der Luftqualität aus dem Weltraum

1. August 2008

 NO2-Jahresmittel in der Atmosphäre über Europa
zum Bild NO2-Jahresmittel in der Atmosphäre über Europa

GOME-2, das abbildende Spektrometer an Bord des europäischen Umweltsatelliten Metop-A liefert nun täglich Informationen über die globale Stickstoffdioxid-Konzentration (NO2) in der Troposphäre. Das System zur Nahe-Echtzeit-Prozessierung der Daten wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Ergebnis der Datenverarbeitung ist eine stets aktuelle Karte der NO2-Konzentration.

Die NO2-Produkte von GOME-2, die Daten, stehen nur zweieinhalb Stunden nach ihrer Aufzeichnung dem Anwender zur Verfügung und erlauben die Beobachtung der NO2-Konzentration auf täglicher Basis. Dies ist wichtig, da die Konzentration des Luftschadstoffs stark von Wetterbedingungen abhängt und seine Emission variiert. Die Nahe-Echtzeit Beobachtung des Stickstoffdioxids erlaubt insbesondere eine Verbesserung der Luftqualitätsvorhersagen.

Globales troposphärisches NO2

Stickstoffdioxid entsteht bei Verbrennungsvorgängen und ist zusammen mit Feinstaub und Ozon eine der Hauptursachen für Luftverschmutzung. Seine Hauptquellen sind der Straßenverkehr, Energieerzeugung und die Industrie, aber auch Land- und Forstwirtschaft. Neben seiner eigenen toxischen Wirkung ist Stickstoffdioxid mit verantwortlich für die Entstehung von bodennahem Ozon, dem so genannten Sommersmog.

Ein Europäisches Netzwerk

 NO2-Jahresmittel in der Atmosphäre über Ostasien
zum Bild NO2-Jahresmittel in der Atmosphäre über Ostasien

Das DLR ist Partner des O3M-SAF-Konsortiums (Satellite Application Facility on Ozone and Atmospheric Chemistry Monitoring), das im Auftrag des europäischen meteorologischen Dienstes EUMETSAT Datenprodukte zur Beobachtung der Atmosphäre entwickelt und zur Verfügung stellt.

Aus den Messdaten des Umweltsatelliten Metop-A werden Informationen über die Verteilung von Ozon, Spurengasen, Aerosolen und der ultravioletten Einstrahlung gewonnen. Der meteorologische Satellit ist im Oktober 2007 gestartet und ist der erste von drei europäischen Umweltsatelliten in einer polaren Umlaufbahn. Er ist Teil der europäischen Langzeitinitiative zur Beobachtung der Ozonschicht sowie der Messung und Vorhersage der Luftqualität auf europäischer und globaler Ebene.

Das Instrument

Das Instrument GOME-2 (Global Ozone Monitoring Experiment-2) ist eine Weiterentwicklung von GOME, einem Sensor, der erfolgreich auf dem 1995 gestarteten ESA-Satelliten ERS-2 eingesetzt wird.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger liefert GOME-2 täglich eine nahezu globale Abdeckung in einer vierfach höheren räumlichen Auflösung. Das Instrument misst Spurengase in ihrer horizontalen und vertikalen Verteilung. Dank der hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung kann mit dem Spektrometer die Entstehung der Luftschadstoffe auf Ballungsraumebene beobachtet und ihre Verfrachtung verfolgt werden.

 Tägliche NO2-Verteilung in der Troposphäre über Europa
zum Bild Tägliche NO2-Verteilung in der Troposphäre über Europa

Das Produkt

Die Informationsprodukte zur Stickstoffdioxidkonzentration können über die Internetseite des O3M-SAF-Konsortiums bestellt oder in Nahe-Echtzeit über das EUMETCast System von EUMETSAT bezogen werden. Darüber hinaus können beim DLR Karten der NO2-Konzentrationen über das Internet im World Data Centre for Remote Sensing of the Atmosphere und im EOWEB bezogen werden.


Kontakt
Andreas Schütz
Leitung Media Relations, Pressesprecher

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Köln

Tel.: +49 2203 601-2474

Fax: +49 2203 601-3249

Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Dr. Pieter Valks
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Atmosphärenprozessoren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1466

Nicholas Fiorenza
EUMETSAT, Press and Media Coordinator

Tel.: +49 6151 807 327

Fax: +49 6151 807 7321

Artikel zum Thema
Eruption des Ätna: GOME-2 zeigt den Transport der Schwefeldioxid-Fahne von Europa bis Asien
Erste Messungen von GOME-2: Keine prinzipielle Erholung des Ozonlochs
Neuer europäischer Wettersatellit MetOp misst erstmals Konzentrationen von Ozon- und Stickstoffdioxid mit hoher Präzision
MetOp - Wetterkundschafter auf niedriger Bahn
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Verwandte Themen im DLR
Umweltverschmutzung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.