DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2008
Zurück
Drucken

Forschungsverbund für die Weiterentwicklung von Raketen-Oberstufen

13. Oktober 2008

 Forschungsverbund soll Kompetenzen bündeln
zum Bild Forschungsverbund soll Kompetenzen bündeln

Kooperationsvereinbarung zwischen DLR, Industrie und Universität Bremen unterzeichnet

Im Institut für Raumfahrtsysteme am neuen Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen wurde heute eine Kooperationsvereinbarung zum Forschungsverbund "Oberstufe für Trägersysteme" unterzeichnet. Die Kompetenz Deutschlands beim Bau von Antriebssystemen in der Raumfahrt soll damit weiter ausgebaut werden.

"Der Forschungsverbund hat das Ziel, die Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Partner zu bündeln und auf gemeinsame Entwicklungsziele auszurichten", sagte Thomas Reiter, DLR-Vorstand für Raumfahrtforschung und -entwicklung. Reiter sagte weiter: "Damit soll ein nationaler Beitrag zur Entwicklung neuer und verbesserter Raumfahrtsysteme in Europa geleistet und die Kompetenz Deutschlands auf dem Gebiet vom Raketen-Oberstufen gesichert und weiter ausgebaut werden."

Unter Federführung des DLR sind die Industriepartner Astrium und MT Aerospace sowie die Universität Bremen mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) am Forschungsverbund beteiligt.

DLR-Wissenschaftler aus Bremen, Lampoldshausen, Göttingen und Braunschweig beteiligt

 Kooperationsvereinbarung 'Oberstufe für Trägersysteme'
zum Bild Kooperationsvereinbarung "Oberstufe für Trägersysteme"

Zunächst bauen die Kooperationspartner den Forschungsverbund gemeinsam auf, das DLR wird dabei die entsprechend notwendige Infrastruktur einrichten. Dazu zählt unter anderem der Aufbau von zwei Kryo-Laboren für Experimente mit flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff im Tieftemperaturbereich.

Vom DLR werden im Rahmen dieser Kooperation Wissenschaftler der Institute für Raumfahrtsysteme in Bremen und für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen sowie für Faserverbund- und Leichtbau in Braunschweig und für Aerodynamik- und Strömungstechnik in Göttingen und Braunschweig an den Forschungsaktivitäten beteiligt sein.

Erforschen wollen die Wissenschaftler unter anderem die Handhabung von kryogenen, also extrem niedrig temperierten Treibstoffen. In einem weiteren Schritt wollen sie damit im Zusammenhang stehende technologische Verfahren weiterentwickeln. Forschungsschwerpunkte des Verbunds sind außerdem die Simulation von Treibstofffördersystemen, die Nutzung der Faserverbundtechnologie für Oberstufen und die Entwicklung eines flexiblen, fehlertoleranten Steuersystems.


Kontakt
Andreas Schütz
Leitung Media Relations, Pressesprecher

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Köln

Tel.: +49 2203 601-2474

Fax: +49 2203 601-3249

Artikel zum Thema
DLR-Institut für Raumfahrtsysteme nimmt Arbeit auf
Landesysteme der Zukunft - DLR-Webcast mit Lars Witte
Links
Institut für Raumfahrtsysteme
DLR-Standort Bremen
Universität Bremen
EADS Astrium
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Verwandte Themen im DLR
Trägersysteme und Startvorgänge
Aerodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.