DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2008
Zurück
Drucken

Katastrophenmanagement aus dem Weltall

16. Oktober 2008

DLR beteiligt sich am 2. Internationalen UN-SPIDER-Workshop in Bonn

 Teilnehmer des 2. Internationalen UN-SPIDER-Workshops
zum Bild Teilnehmer des 2. Internationalen UN-SPIDER-Workshops

Vom 13. bis zum 15. Oktober 2008 fand im Campus der Vereinten Nationen (UN) in Bonn unter dem Titel "Die Lücke zwischen Katastrophenmanagement und Weltraumtechnologie schließen" der 2. Internationale UN-SPIDER-Workshop statt. Veranstaltet wurde der Workshop gemeinsam vom Bonner UN-SPIDER-Büro und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Das Programm UN-SPIDER (SPace-based Information for Disaster Management and Emergency Response) der Vereinten Nationen für raumfahrtgestützte Informationen bei Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen soll sicherstellen, dass Staaten und Hilfsorganisationen bei Bedarf schnellen Zugang zu entsprechenden Daten erhalten. Die Mission von UN-SPIDER erhielt im Verlauf der Konferenz breitgefächerte Unterstützung der mehr als 130 Teilnehmer aus 45 Ländern.

Satelliten helfen gegen Epedemien und Hungersnöte

 DLR-Vortrag zum Katastrophenmanagement
zum Bild DLR-Vortrag zum Katastrophenmanagement

Bei Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüchen oder Flutwellen geht es für die Einsatzkräfte vor Ort darum, möglichst schnell gesicherte Informationen zu erhalten. Wichtig sind vor allem die Position des Katastrophenherdes und ein Überblick über die intakte Infrastruktur in unmittelbarer Umgebung. Nur mit diesem Wissen können zeitnah Hilfsmaßnahmen organisiert und koordiniert werden. Auch bei der Bekämpfung von Epidemien oder Hungersnöten in der Folge von Naturkatastrophen bietet ein international aufgestelltes Katastrophenmanagement bessere Eingriffsmöglichkeiten.

Satellitengestützte Kommunikation und Navigation funktioniert auch, wenn terrestrische Sende- und Empfangsanlagen zerstört sind. Moderne Erdbeobachtungssatelliten liefern in Echtzeit hochaufgelöste Aufnahmen von Krisenregionen, selbst durch Wolken hindurch oder bei Nacht. Aus diesem Grund sind ein internationaler Verbund von Anbietern dieser Satellitendienste und staatlichen wie privaten Hilfsorganisationen unerlässlich.

UN-SPIDER "Knowledge-Portal" für schnelle Hilfe bei Katastrophen

 UN-Campus in Bonn
zum Bild UN-Campus in Bonn

Bei dem Workshop in Bonn gaben die Delegierten detaillierte Gestaltungsempfehlungen im Zusammenhang mit dem geplanten UN-SPIDER "Knowledge-Portal". Dabei handelt es sich um eine Datenbank, in der alle wichtigen Informationen zur Katastrophenhilfe gesammelt und abgerufen werden können. Auch unterstrichen die Teilnehmer die Bedeutung der raumfahrtgestützten Vorsorge- und Frühwarninitiativen im Katastrophen-Management einschließlich der Katastrophenmedizin.

Unter den Teilnehmern waren Experten internationaler Organisationen, wie des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UN-HCR), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Welternährungsprogramms (WFP). Ebenfalls beteiligt war die Kommission der Europäischen Union. Hinzu kamen Vertreter der Raumfahrt-Agenturen Europas, Chinas, Spaniens, der Ukraine, des Iran und der USA. Darüber hinaus entsandten die nationalen Katastrophenschutz-Behörden Chinas, Indiens, Thailands und Nigerias Delegierte. Von deutscher Seite nahmen neben dem Auswärtigem Amt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Bundesministerium der Verteidigung und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung teil.

Das Bonner UN-SPIDER-Büro wurde im Oktober 2007 mit Unterstützung des BMWi und des DLR eingerichtet. Bei der Planung und Durchführung des Workshops (engl. Disaster Management and Space Technology - Bridging the Gap) wirkten die Plattform zur Förderung von Frühwarnung der Internationalen Strategie zur Katastrophenvorsorge der Vereinten Nationen (UN/ISDR) und die Universität der Vereinten Nationen - Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) mit.


Kontakt
Michael Müller
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kommunikation

Tel.: +49 228 447-385

Fax: +49 228 447-386

Dr. Robert Backhaus
UN-SPIDER

United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management and Emergency Response

Bonn

Tel.: +49 228 815-0676

Fax: +49 228 815-0699

Artikel zum Thema
UN-SPIDER und das ZKI des DLR leisten Hilfe für Myanmar
Satellitendaten für Helfer in südafrikanischen Hochwassergebieten
UN-Büro für schnelle Hilfe bei Katastrophen mit starker DLR-Unterstützung eröffnet
Links
UN-SPIDER Büro (engl.)
DLR Raumfahrtmanagement
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.