DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2009
Zurück
Drucken

Tag der Luft- und Raumfahrt 2009

11. August 2009

Wissen für Morgen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet am 20. September 2009 den "Tag der Luft- und Raumfahrt". An diesem Tag zeigen das DLR und die Europäische Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit ihren Partnern in Köln-Porz exzellente Forschung aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. High-Tech wird konkret erfahr- und erlebbar für junge und alte Besucher. Schirmherr ist Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Als besonderer Gast in diesem Jahr wird ein Airbus A380 erwartet.

 Poster 'Tag der Luft- und Raumfahrt 2009'
zum Bild Poster "Tag der Luft- und Raumfahrt 2009"

Bei der Veranstaltung in Köln-Porz öffnen von 10 Uhr bis 18 Uhr die Institute des DLR ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit für das Wissen von Morgen. Die Wissenschaftler und Ingenieure zeigen unter anderem Forschungsarbeiten für die Gesundheitsvorsorge für Astronauten im All und irdische Anwendungen in der Tele- und Reisemedizin und präsentieren Forschung für die Triebwerke der Zukunft zur Senkung von Lärm- und Schadstoffemissionen. Ausgestellt werden ebenfalls neu entwickelte Hightech-Werkstoffe für Flug- und Raumfahrzeuge. Die Besucher können sich über aktuelle Weltraum-Missionen wie die Kometen-Mission Rosetta informieren und außerdem einen Blick in das Kontrollzentrum für das Landegerät werfen. Astronauten, die im Europäischen Astronautenzentrum der ESA  für die Internationale Raumstation ausgebildet werden, berichten über ihre Arbeit und das Leben im Weltraum.

Auf dem Static Display sind diverse Flugzeuge zu sehen, darunter Maschinen der Forschungsflotte des DLR: der modernste Hubschrauber der Welt EC135 FHS (Fliegender Hubschrauber-Simulator), die Cessna 208B Grand Caravan sowie die Technologieträger Airbus A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) und der brennstoffzellenbetriebene Motorsegler Antares. Zu einer Forschungsmission wird sich das Parabelflugzeug Airbus A300 ZERO-G in Köln aufhalten und kann ebenfalls besichtigt werden. Auch die Luftwaffe als Partner des Tags der Luft- und Raumfahrt beteiligt sich mit Flugzeugen, wie dem ECR Tornado, der F4 Phantom und dem Eurofighter sowie einer Transall C160 und dem Airbus A310 MedEvac.

Die Personalabteilung und das Personalmarketing informieren über das DLR als Arbeitgeber und Ausbilder. Für die jüngeren unter den Besuchern bietet das DLR_School_Lab die Möglichkeit, selbst Experimente durchzuführen, die aus der Luftfahrt-, Raumfahrt-, Energie- und Verkehrsforschung stammen und über den neuesten Stand der Forschung im DLR informieren. Außerdem berichten Wissenschaftler des DLR in Vorträgen über ihre Arbeit und die aktuellsten Projekte.

Das begleitende Rahmenprogramm bietet ebenfalls viele Attraktionen, von Ausstellungen bis hin zu Filmvorführungen. Auf der Bühne gibt es für die Kleinen ein Kinderprogramm mit "Rudi Rabe", für die "Größeren" Interviews mit DLR-Wissenschaftlern und Talks mit Astronauten. Im Kino können sich die Besucher "100 Jahre Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland" ansehen. Als Ausklang des Tages wird es ein spannendes Abendprogramm mit der Band "Luxuslärm" auf der Bühne geben.

Mitveranstalter des Großereignisses sind in diesem Jahr der Flughafen Köln Bonn Airport und die Luftwaffe sowie die Europäische Weltraumorganisation ESA mit dem Europäischen Astronautenzentrum (EAC). Medienpartner sind der WDR, der Kölner Stadt-Anzeiger und Phoenix sowie die Flugrevue und der Aerokurier.

Medienvertreter können sich auf der Sonderseite zum Tag der Luft- und Raumfahrt über das Akkreditierungsformular in der rechten Spalte anmelden.

Der Eintritt zu allen Angeboten der Zentralveranstaltung ist frei.


Kontakt
Andreas Schütz
Leitung Media Relations, Pressesprecher

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Köln

Tel.: +49 2203 601-2474

Fax: +49 2203 601-3249

Artikel zum Thema
Von Köln/Bonn aus in die Schwerelosigkeit - Zehn Jahre wissenschaftliche Parabelflüge des DLR
Strom aus dem Autoabgas
DOSIS - Neues Experiment zur Strahlenbelastung auf der ISS
Links
Sonderseite zum Tag der Luft- und Raumfahrt
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.