DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Robotik, Digitalisierung und KI
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Schwerpunkte
Projekte
Sonderbereiche
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

2. Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik am 6. und 7. März 2012 in Berlin



Raumfahrt-Robotik - Motor modernster Technologie-Entwicklungen

 2. Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik
zum Bild 2. Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik

Am 6. und 7. März 2012 veranstaltet das DLR Raumfahrtmanagement in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 2012 die zweite Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und wird von ihm eröffnet.

Raumfahrt-Robotik ist ein Schwerpunkt im Nationalen Raumfahrtprogramm. In ihrer 2010 verabschiedeten Raumfahrtstrategie hebt die Bundesregierung die Bedeutung von Automation und Robotik für die Zukunft der Raumfahrt aber auch für Innovationsimpulse durch Spin-offs hervor. Raumfahrt-Robotik ist interdisziplinär angelegt. Sie vernetzt Technologieentwicklungen aus den Gebieten der Materialwissenschaften, der Informations- und Kommunikationstechnologie der Sensorik und der Mechatronik. So werden technische Lösungen geschaffen, die auch extremen Systemanforderungen genügen. Damit ist Raumfahrt-Robotik auch ein erstklassiger Nährboden für Innovationen, die auch auf der Erde Technologiesprünge etwa in der industriellen Produktion oder der Medizintechnik möglich machen.

Die Fachtagung soll das seit 2009 auf diesem Gebiet erreichte vor dem Hintergrund der raumfahrtpolitischen Ziele der Bundesregierung reflektieren und die aktuelle programmatische Planung des DLR Raumfahrtmanagements vorstellen. Ziel ist es, mit den Teilnehmern die Fortführung, künftige Ausrichtung und Ziele sowie das Transferpotential der Raumfahrt-Robotik zu diskutieren. Unter anderem wird Prof. Hirzinger, Direktor des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen einen Überblick über 25 Jahre Raumfahrt-Robotik in Deutschland geben.

Hochrangige Vertreter der deutschen Wissenschaft und Industrie aus der Raumfahrt aber auch dem Nicht-Raumfahrtbereich werden ihre Projekte und Ideen vorstellen. Somit bietet sich ausreichend Gelegenheit zum Gedanken- und Ideenaustausch, neuen Kontakten und möglicherweise Kooperationsgesprächen. Begleitet wird die Konferenz von einer vier-wöchigen Sonderausstellung im Deutschen Museum Bonn, in der aktuelle Arbeiten, Forschungsergebnisse und Produkte aus der Raumfahrt-Robotik präsentiert werden.

2. Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik am 6. und 7. März 2012
im Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Invalidenstraße 48, 10115 Berlin

Anmeldungen sind ab jetzt hier möglich. Es fällt keine Teilnehmergebühr an.


Kontakt
Danijela Michel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Robotik, Digitalisierung und KI
Bonn

Tel.: +49 228 447-514

Downloads
Sonderausstellung zur 2. Nationalen Konferenz zur Raumfahrt-Robotik (0,06 MB)
Flyer zur Raumfahrt-Robotik-Konferenz 2012 (1,19 MB)
Flyer zur Sonderausstellung Robotik (0,79 MB)
Anmeldung Exponate zur Sonderausstellung (0,04 MB)
Programm (0,09 MB)
Trailer zur Robotik-Ausstellung im Deutschen Museum Bonn (57,97 MB)
Links
Vorträge zur 2. Nationalen Konferenz zur Raumfahrt-Robotik
BMWi - Zweite nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik
BMWi - Raumfahrt
Robotik-Ausstellung im Deutschen Museum Bonn
iSAIRAS
SSCO
Verwandte Themen im DLR
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.