DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2012
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.
Karriere in der Raumfahrt: German Trainee Programme geht in die nächste Runde
18. Dezember 2012
Mit dem "German Trainee Programme" bietet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt jungen raumfahrtbegeisterten Menschen in Deutschland die Chance, an aktuellen Raumfahrtprojekten der ESA mitzuarbeiten.
Mehr
ISS: Flugmanöver für die Sonne
4. Dezember 2012
Möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen und zu analysieren - das ist die Aufgabe von SOLAR an der Außenseite der Internationalen Raumstation ISS. Dafür ist das Instrument mit zwei beweglichen Aufhängungen versehen, die die punktgenaue Verfolgung der Sonne von der ISS aus ermöglichen.
Mehr
Asteroidenstaub aus dem Weltall
28. November 2012
Mit dem bloßen Auge ist nichts zu erkennen und dennoch ist in dem kleinen durchsichtigen Behälter etwas bisher nicht Dagewesenes: Erstmals können Wissenschaftler Staub eines Asteroiden untersuchen, der von der japanischen Raumsonde Hayabusa im Weltall eingesammelt und zur Erde zurückgebracht wurde.
Mehr
Mapheus-3: Fliegende Öfen in der Schwerelosigkeit
26. November 2012
Die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-3 startete am 25. November 2012 vom schwedischen Raketenstartplatz Esrange in Kiruna. Mit an Bord waren vier Experimente, die während des Flugs dreieinhalb Minuten lang in der Schwerelosigkeit abliefen.
Mehr
Deutschland festigt Position in der europäischen Raumfahrt
21. November 2012
Am 20. und 21. November 2012 tagten Delegierte der Europäischen Weltraumorganisation ESA im italienischen Neapel. Nach zwei Tagen intensiver Diskussionen wurde die Ministerratskonferenz aus deutscher Sicht erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
REXUS 11 gestartet: Studenten der FH Aachen und TU Dresden forschen in Schwerelosigkeit
16. November 2012
Wie lässt sich die Qualität der Schwerelosigkeit auf Forschungsraketen verbessern? Dieser Frage geht ein Studententeam der FH Aachen auf der Forschungsrakete REXUS 11 nach.
Mehr
DLR und Jena-Optronik unterzeichnen METimage-Vertrag
15. November 2012
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fördert ein Erdbeobachtungsinstrument, das die Wettervorhersage noch genauer machen soll: METimage heißt das multispektrale Radiometer, mit dessen Entwicklung das DLR Raumfahrtmanagement die Jena-Optronik GmbH beauftragt hat.
Mehr
Zwei weitere Satelliten für die Galileo-Mission
11. Oktober 2012
Die ersten beiden Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo kreisen seit dem 21. Oktober 2011 um die Erde – nun werden zwei weitere folgen: Am 12. Oktober 2012 soll um 20.15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit soll sie eine Sojus-Rakete zu ihrem Einsatzort ins Weltall bringen.
Mehr
Erholung der Ozonschicht schreitet weiter voran
2. Oktober 2012
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben entscheidend bei der Erstellung des Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zur Entwicklung der Ozonschicht in der Stratosphäre mitgewirkt.
Mehr
MASCOT: Asteroidenlander mit Orientierungssinn
1. Oktober 2012
Wenn die japanische Sonde Hayabusa-II 2014 zum Asteroiden 1999 JU 3 startet, um dort Bodenproben zu sammeln, wird sie den Asteroidenlander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord führen.
Mehr
Bye, bye, ISS: ATV-3 verlässt die Raumstation
29. September 2012
Fast auf den Tag genau sechs Monate nach seiner Ankunft an der Internationalen Raumstation ISS hat Europas Raumtransporter ATV-3 den Außenposten im All am 28. September 2012 um 23.44 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) wieder verlassen.
Mehr
Studentenballone BEXUS 14 und 15 fliegen über Nordschweden
25. September 2012
Der Forschungsballon BEXUS 15 hob am 25. September 2012 um 12:18 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem mehrstündigen Flug in die Stratosphäre ab.
Mehr
MetOp-B: Satellit erstellt meteorologisches 3D-Bild unserer Erde
17. September 2012
Am Montag, den 17. September 2012, um 18:28 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ist der Meterologie-Satellit MetOp-B mit einer Sojus-2-1a/Fregat vom russischen Kosmodrom Baikonur gestartet.
Mehr
DLR präsentierte breites Themenspektrum auf der ILA Berlin Air Show
16. September 2012
Vom 11. bis 16. September 2012 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Luft- und Raumfahrt von Morgen.
Mehr
ILA 2012: Völlig losgelöst mit dem DLR im A300-ZERO G
14. September 2012
Zum Abschluss der 20. DLR-Parabelflugkampagne macht der A300 ZERO-G vom 14. bis 16. September 2012 Station auf der ILA Berlin Air Show und öffnet seine Türen auch für Besucher.
Mehr
Defekte Satelliten im All einfangen: DLR vergibt Auftrag an Astrium
13. September 2012
Ein Service-Satellit fängt einen unkontrollierbaren Satelliten im All ein, repariert oder betankt ihn und kümmert sich am Missionsende darum, dass der defekte Satellit kontrolliert entsorgt wird.
Mehr
DLR-"SpaceBot Cup": Kreative Ideen für Raumfahrt-Robotik
13. September 2012
Roboter sind hochtechnisierte "Arbeiter", die auf der Erde und im All vielseitige Aufgaben übernehmen. Weltraum-Roboter müssen dabei den besonderen Bedingungen von Vakuum, extremen Temperaturen oder Weltraumstrahlung gewachsen sein.
Mehr
DLR und polnisches Raumfahrtforschungszentrum kooperieren: Universitäten entwickeln gemeinsam zwei Kleinsatelliten
12. September 2012
Polen ist das offizielle Partnerland der ILA Berlin Air Show 2012. Polen steht zudem kurz davor, 20. Mitgliedsland der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu werden.
Mehr
Deutschland und China intensivieren Zusammenarbeit in der Schwerelosigkeitsforschung
12. September 2012
Vom 10. bis 14. September 2012 veranstalten das DLR Raumfahrtmanagement und das National Microgravity Laboratory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften den 5. "China-Germany-Workshop on Microgravity and Space Life Sciences".
Mehr
COUNTDOWN 20: Kollisionsgefahr rechtzeitig erkennen
12. September 2012
Die Satellitenbahnen um unsere Erde sind wie unsere Autobahnen: Sie sind Lebensader und verschieden stark ausgelastet. Auch im Weltraum gibt es Unfälle, etwa zwischen Satelliten oder ehemaligen Raketenteilen. Daher müssen wir auf der Erde über die Lage im Weltraum genauestens informiert sein.
Mehr
REXUS/BEXUS: DLR startet Studentenwettbewerb 2012
3. September 2012
Studierende deutscher Hochschulen können ab sofort wieder beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Vorschläge für Experimente einreichen, die entweder auf einem BEXUS-Ballon im Herbst 2013 oder einer REXUS-Rakete im Frühjahr 2014 durchgeführt werden sollen.
Mehr
DLR-Schulprojekt ARISS: "ISS, Mayen is calling"
31. August 2012
Freitag, 31. August 2012, 13:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit - In der Aula des Megina-Gymnasiums in Mayen ist es mucksmäuschenstill. Man kann eine Stecknadel fallen hören. 1.300 raumfahrtbegeisterte Schüler warten gespannt auf den Kontakt zur Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
Abschied von Asteroid Vesta
30. August 2012
Ein riesiges Einschlagsbecken am Südpol. Tiefe Furchen um den Äquator. Dunkles Material an den Kratern, das die Planetenforscher ins Rätseln bringt. Und einen Berg, der mehr als doppelt so hoch wie der Mount Everest ist.
Mehr
COUNTDOWN 19: Blaue Energie auf dem Cover
6. August 2012
Dank der Geschwindigkeit von Xenon-Ionen sollen Sonden künftig elektrisch angetrieben durchs Universum fliegen und Satelliten ihre Umlaufbahn um die Erde korrigieren. Kombiniert man diese elektrischen mit chemischen Antrieben einer Trägerrakete, dann ist zukünftig eine Energie-effizientere Raumfahrt möglich.
Mehr
Strahlungsmessungen mit Rover "Curiosity"
3. August 2012
Sieben Minuten werden am 6. August 2012 darüber entscheiden, ob die Mission Mars Science Laboratory (MSL) erfolgreich sein wird. Dann soll der Rover "Curiosity" in seiner Eindringkapsel 125 Kilometer über der Marsoberfläche abgebremst und anschließend an einem "Skycrane" sicher auf dem Roten Planeten aufsetzen.
Mehr
50. erfolgreicher Ariane-5-Start in Folge
2. August 2012
Am 2. August 2012 um 22.54 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist zum 50. Mal in Folge eine Ariane 5 erfolgreich gestartet. Der europäische Schwerlast-Träger hatte zwei Kommunikationssatelliten - INTELSAT 20 und HYLAS 2 - an Bord.
Mehr
Europäisches Datenzentrum für GMES-Sentinel-Satelliten beim DLR
24. Juli 2012
Das Bodensegment für GMES nimmt Gestalt an: Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen wird europäisches Datenzentrum für die GMES-Satelliten Sentinel-1 und Sentinel-3.
Mehr
Deutscher Kleinsatellit TET-1 erfolgreich gestartet
22. Juli 2012
Am 22. Juli 2012 ist um 8:41 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:41:39 Uhr Ortszeit) der erste deutsche Kleinsatellit des OOV-Programms, TET-1, an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet.
Mehr
Europas Datenautobahn im All nimmt Fahrt auf
25. Juni 2012
Ein wichtiger Meilenstein für die Inbetriebnahme einer europäischen "Datenautobahn" im All ist erreicht: Am 25. Juni 2012 wurden die Verträge für große Teile des Bodensegments des neuartigen europäischen Datenrelais-Systems EDRS unterzeichnet.
Mehr
Auf der Suche nach Dunkler Energie: Das neue Weltraumteleskop Euclid
20. Juni 2012
Dunkle Energie und Dunkle Materie: Sie sind für Wissenschaftler Faszination und Rätsel zugleich. In Zukunft soll das Weltraumteleskop Euclid Forscher bei ihrer Suche nach diesen kosmischen Naturerscheinungen unterstützen.
Mehr
Jubiläum im All: 5 Jahre TerraSAR-X
15. Juni 2012
Heute vor genau fünf Jahren, am 15. Juni 2007 um 04:14 Uhr MESZ, startete der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X vom russischen Kosmodrom Baikonur ins All. Das Datum steht für den Beginn einer neuen Phase der Satelliten-Fernerkundung in Deutschland.
Mehr
Schauspiel für die Astronomen: Venus zwischen Erde und Sonne
4. Juni 2012
Zumindest für diejenigen, die zurzeit leben, ist am 6. Juni in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa zwischen 4.40 Uhr und 6:55 Uhr (MESZ) die letzte Gelegenheit, die Venus auf ihrer Bahn zwischen Erde und Sonne zu beobachten.
Mehr
Valles Marineris Explorer: Den Mars im Schwarm erkunden
15. Mai 2012
Ein vom DLR Raumfahrtmanagement gemeinsam mit dem Freistaat Bayern geförderte Verbundprojekt "Valles Marineris Explorer" soll in Simulationen auf der Erde Navigationslösungen finden, mit denen ein Schwarm aus Bodenfahrzeugen und Flugeinheiten in tiefen Kratern fremder Planeten nach Leben suchen kann.
Mehr
Deutsche Satellitenkommunikations-Mission Heinrich Hertz erreicht nächste Phase
10. Mai 2012
Nach der gestrigen Vertragsunterzeichnung zwischen DLR Raumfahrtmanagement und OHB System GmbH beginnt heute die 15 Monate dauernde Vorstudienphase.
Mehr
SOFIA: Neu entdeckte Moleküle und Sternentstehung in der Milchstraße
10. Mai 2012
SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie, hat die erste Serie von Wissenschaftsflügen mit dem "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies" (GREAT) abgeschlossen.
Mehr
Weltraumspektrometer MIRI blickt in die Kinderstube des Universums
9. Mai 2012
MIRI, das erste von vier Instrumenten für das James Webb Space Teleskop, wurde heute im Institute of Engineering and Technology in London an die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA übergeben.
Mehr
Härtetest für Raumfahrzeug Shefex
18. April 2012
Bis zu 2000 Schwingungen in der Sekunde auf dem Schütteltisch und zwei Umdrehungen in der Sekunde auf dem Spin-Tisch überstand der Flugkörper Shefex II im April 2012.
Mehr
DLR-Studentenraketenprogramm STERN beginnt
2. April 2012
Seit Montag, 2. April 2012, können Studenten der TU Berlin und des ZARM-Instituts der Universität Bremen ihre praktischen Fähigkeiten bei der Entwicklung einer eigenen Rakete unter Beweis stellen.
Mehr
ATV-3 an Internationaler Raumstation angedockt
29. März 2012
Der dritte europäische Raumtransporter mit dem Namen "Edoardo Amaldi" dockte am 29. März 2012 um 0.31 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (22.31 Uhr Coordinated Universal Time, UTC) an der Internationalen Raumstation ISS an.
Mehr
ATV-3 Edoardo Amaldi gestartet
23. März 2012
Der dritte europäische Raumtransporter ATV (Automated Transfer Vehicle) Edoardo Amaldi ist am 23. März 2012 um 05.34 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (01.34 Uhr Ortszeit) an Bord einer Ariane-5ES-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zur ISS gestartet.
Mehr
Gymnasiasten besuchen DLR-Raumfahrtrobotik-Ausstellung
13. März 2012
Begleitet von Peter Hintze, Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, und MIR'97-Kosmonaut Dr. Reinhold Ewald besuchten Mittelstufen-Schüler des Clara-Fey-Gymnasiums die Sonderausstellung des DLR zum Thema "Raumfahrt-Robotik" in Bonn.
Mehr
SpaceEU: Ausblick auf das neue EU-Forschungsprogramm
28. Februar 2012
Seit einigen Jahren hat auch die Europäische Union die Raumfahrt für sich entdeckt. Als Ausdruck der Raumfahrtambitionen der EU wurde die Raumfahrtforschung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm fest verankert. Dieses Programm wird nun ab 2014 von "Horizon 2020" abgelöst.
Mehr
Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT
28. Februar 2012
Vor zehn Jahren - am 28. Februar 2002 - trat der europäische Umweltsatellit ENVISAT auf einer der ersten Ariane-5-Raketen seine Reise ins All an. Mit an Bord des größten je gebauten Erdbeobachtungssatelliten war das deutsch-niederländisch-belgische Instrument SCIAMACHY.
Mehr
Saturnmond Enceladus: Dem Leben im Wasser auf der Spur
22. Februar 2012
Gibt es Leben unter dem Eispanzer des Enceladus? Sollten Europas Pläne für eine zukünftige Mission zum Eismond des Saturn Wirklichkeit werden, wollen deutsche Forscher die Wasservorkommen dort genauer auf Lebensspuren untersuchen.
Mehr
Weltraumschrott im Fokus
6. Februar 2012
Jährlich nimmt die Zahl kleiner Schrottteilchen im Weltall um mehrere Zehntausende zu. Noch beruht diese Zahl auf Schätzungen, denn eine genaue Verfolgung dieses Weltraummülls ist bisher nicht möglich.
Mehr
Projekt NEOShield: Asteroidenabwehr mit System
6. Februar 2012
Wann genau der letzte große Einschlag eines Asteroiden auf der Erde geschah, ist nicht klar. Einschlagskrater aber gibt es viele, zum Beispiel das Nördlinger Ries in Bayern.
Mehr
Der Erde in 3D ein großes Stück näher
13. Januar 2012
Nach einem Jahr hat der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X zusammen mit seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X die Landflächen der Erde zum ersten Mal komplett abgebildet. Aus der Datenbasis entsteht das weltweit erste einheitliche, hochpräzise und digitale Höhenmodell der Erde in 3D.
Mehr
"Runzelrücken" und Grabenbrüche in Tempe Terra
6. Januar 2012
Die Region Tempe Terra befindet sich am nordöstlichen Rand der Tharsis-Vulkanprovinz und bildet die Übergangszone vom südlichen Hochland zur nördlichen Tiefebene. Dieses Gebiet ist durch eine Vielzahl tektonischer Strukturen geprägt und gilt als eines der geologisch vielfältigsten auf dem Mars.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.