Die Weltraumwissenschaften verfolgen das Ziel, fundamentale Fragen der Menschheit zu klären. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Die einzigartigen Möglichkeiten der Raumfahrt verhelfen dabei zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf elementare Fragen der Naturwissenschaften:
Wie ist das Universum entstanden, wie ist seine grundlegende Struktur und wie wird es sich weiter entwickeln?
Wie sind das Sonnensystem und insbesondere unsere Erde entstanden und wie entwickeln sie sich weiter?
Existiert Leben auf anderen Himmelskörpern unseres Sonnensystems oder in extrasolaren Planetensystemen?
Welche Rolle spielen die Schwerkraft und die Weltraumstrahlung bei der Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung des Lebens?
Welchen Einfluss hat die Schwerkraft auf grundlegende physikalische, physikalisch-chemische, biologische und humanphysiologische Prozesse und Systeme?
Um diese Fragen zu beantworten verfolgt das Raumfahrtmanagement im Bereich Weltraumwissenschaften drei Programmlinien:
Hierzu nutzen die Wissenschaftler die Bedingungen des Weltraums, die sich in Observatorien und Laboratorien auf der Erde nicht darstellen lassen - wie den Wegfall atmosphärischer Einschränkungen und Störungen, die Schwerelosigkeit oder die Weltraumstrahlung. Im erdnahen Weltraum positionierte Teleskope, wie die neuen europäischen Weltraumobservatorien Herschel und Planck, ermöglichen den freien und ungestörten Blick auf unser Universum.
Satelliten und orbitale Plattformen wie die Internationale Raumstation ISS dienen als Laboratorien im All, um fundamentale Gesetze der Physik, Biologie und Medizin zu erforschen. Sonden mit intelligenten Landesystemen, wie etwa die Mission Rosetta werden zu fernen Planeten, Monden und Asteroiden unseres Sonnensystems gesendet, um vor Ort wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
In allen drei Programmlinien der Weltraumwissenschaften ist Deutschland gut aufgestellt. Erfolgreiche Wissenschaftler, die Entwicklung von innovativen Messgeräten durch die deutsche Industrie und ein breites Spektrum an Missionen und Missionsbeteiligungen, die über die ESA, bilaterale Kooperationen und das Nationale Programm ermöglicht werden, sind die Säulen, die für diese Erfolge stehen.