Die souveräne Nutzung von Raumfahrt und der ungehinderte Zugriff auf entsprechende Hochtechnologieprodukte sind essenziell für die Durchsetzung eigener politischer und wirtschaftlicher Interessen. Für Deutschland und Europa ist es daher entscheidend, über einen ungehinderten Zugang zu kritischen Raumfahrttechnologien und Bauteilen zu verfügen.
Mit gezielten Technologieentwicklungen auf diesem Gebiet schafft die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die Basis für unabhängiges politisches Handeln und stärkt zugleich die Kooperations- und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zudem richtet sie die deutsche und im Verbund mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA die europäische technologische Grundlage der Raumfahrt auf das nächste Jahrzehnt aus. Der Weltraum ist eine extreme Herausforderung für Ingenieure und Wissenschaftler. Geräte und Instrumente müssen für das Gelingen einer Mission in oft weiter Ferne perfekt funktionieren und das unter Bedingungen, die extremer nicht sein könnten: Hitze, Kälte, Strahlung und Vakuum. Technologien für den Weltraum müssen den autonomen oder halbautonomen Betrieb von Raumfahrt-Infrastrukturen gewährleisten können. Diese Anforderungen verlangen Ingenieuren und Wissenschaftlern das Äußerste an Kreativität ab. Dies gilt sowohl für die Trägersysteme, Satelliten und Raumsonden als auch für die Internationale Raumstation und künftiger Explorationsmissionen.
Eine Raumfahrtnation wie Deutschland benötigt zudem moderne Bodeninfrastrukturen. Ihre Aufgabe ist es, Raumfahrtmissionen bestmöglich vorzubereiten, präzise zu steuern und verlässlich zu schützen. Hierfür werden in Deutschland Testanlagen für Raketenantriebe und Satelliten, Satellitenempfangsstationen und das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum betrieben. Zudem sind das Europäische Raumfahrt-Kontrollzentrum, das Columbus-Kontrollzentrum sowie das Europäische Astronauten Zentrum in Deutschland beheimatet.
Die immer stärker wachsende Zahl an Raumflugkörpern im Erdorbit ist inzwischen zu einer ernsthaften Herausforderung für deren Betrieb geworden. Aus diesem Grund hat Deutschland ein nationales Zentrum zur Beobachtung der Weltraumlage ressortübergreifend eingerichtet und engagiert sich für eine nachhaltige Raumfahrt und die Vermeidung von Weltraummüll.