Technologieentwicklung für die Raumfahrt wird in Europa national und in den Technologieprogrammen der ESA, aber auch im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms vorangetrieben. Zur Koordination und Abstimmung ist Deutschland in der ESA-Technologie-Harmonisierung engagiert.
Nationale Aktivitäten in der Raumfahrttechnologie sind weitgehend komplementär zu denen der ESA oder dienen der Vorbereitung, um Entwicklungen im Rahmen von ESA-Programmen fortzuführen und bei bilateralen oder ESA-Missionen zum Einsatz zu bringen. So finden beispielsweise die in Deutschland mit unserer Unterstützung entwickelten hocheffizienten Solarzellen regelmäßig Anwendung in ESA-Missionen.
Gleiches will die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR im Bereich der Automation und Robotik erreichen. So zielt sie darauf ab, die im Projekt DEOS entwickelten Technologien auch für die aktuell bei der ESA untersuchte Rückholmission für den Envisat-Satelliten einzubringen.
Darüber hinaus legen in Deutschland entwickelte robotische Technologien für Orbiter- und Landesysteme eine wichtige Grundlage für internationale Kooperationen bei künftigen Explorationsmissionen zu anderen Planeten oder Asteroiden. Denn eigene nationale Kompetenzen sind eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Partnerschaften auf Augenhöhe. Hierbei baut die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR auf die ausgezeichnete Kompetenz der deutschen Wissenschaft, der deutschen Industrie und des forschenden DLR.