DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2013
Ein "Weihnachtsstern" über der Sahara
23. Dezember 2013
"Trau keinem Jahrhundertkometen, solange ihm noch seine Feuertaufe an der Sonne bevorsteht", könnte man als Richtschnur allen Kometenexperten mit auf den Weg geben, die regelmäßig in bester Absicht mit vielversprechenden Helligkeitsprognosen bei neuentdeckten Kometen aufwarten.
Mehr
Gaia greift nach den Sternen
19. Dezember 2013
Es ist der Beginn einer neuen astrometrischen Dimension: Bis 2018 soll Gaia, das neue Weltraum-Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die Positionen, Entfernungen und Bewegungen von einer Milliarde Sterne messen und erstmals eine 3D-Karte unserer Milchstraße erstellen.
Mehr
INNOspace: Mit neuen Kooperationen Innovationen und Synergien schaffen
4. Dezember 2013
Unter dem Motto "Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau - Innovation durch Kooperation" hat das DLR-Raumfahrtmanagement am 4. Dezember 2013 die erste INNOspace-Fachtagung in Stuttgart veranstaltet.
Mehr
Galileo: Netzwerk für Empfangsstationen vervollständigt
29. November 2013
Weltweit sind insgesamt 21 Empfangsstationen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo im Einsatz. Jetzt sind diese vollständig miteinander verbunden – dank einer neuen Antennenanlage des Galileo Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen.
Mehr
SWARM - drei europäische Satelliten vermessen das Erdmagnetfeld im Schwarm genau
20. November 2013
Am 22. November 2013 um 13:06 Uhr startete das europäische Satellitentrio SWARM vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plesetsk mit einer Rockot-Rakete ins All.
Mehr
15 Jahre ISS: Von der himmlischen Baustelle zum überirdischen Forschungslabor
20. November 2013
Schwebende Wassertropfen oder wunderschöne Ausblicke aus der Cupola auf die Erde - die Bilder, die von der Internationalen Raumstation ISS die Erde erreichen, sind immer ein Hingucker.
Mehr
DLR liefert Karten für den Hilfseinsatz auf den Philippinen
13. November 2013
Im Schichtdienst rund um die Uhr erstellten Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Satellitenaufnahmen erste Karten von den Katastrophengebieten der Philippinen.
Mehr
DLR SpaceBot Cup: Roboter-Wettlauf auf künstlichem Planeten
13. November 2013
Nach zwei spannenden und ereignisreichen Tagen ist der DLR SpaceBot Cup am Abend des 12. November 2013 zu Ende gegangen - ohne klaren Gewinner, aber auch ohne echte Verlierer.
Mehr
Mit DLR-Forschung doppelt zum Sieg: Radarnavigation für autonomes Fahren
6. November 2013
Der Gesamtgewinner des Ideenwettbewerbs "Copernicus Masters 2013" ist Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Zweites Sonnensystem entdeckt
28. Oktober 2013
Ein Team von Astrophysikern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit deutschen und europäischen Kollegen das bisher umfangreichste Planetensystem an einem anderen Stern entdeckt: Um den Stern KOI-351 kreisen sieben Planeten.
Mehr
DLR wird erster Nutzer der ISS-Erdbeobachtungsplattform MUSES
2. Oktober 2013
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Teledyne Brown Engineering, Inc. unterschrieben am 1. Oktober 2013 eine Vereinbarung zum Aufbau der Plattform "Multi-User-System for Earth Sensing" (MUSES).
Mehr
DLR-Webcast: Alexander Gerst über Leben und Arbeiten auf der ISS
27. September 2013
Am 28. Mai 2014 soll der nächste deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen.
Mehr
"The Blue Dot" - Alexander Gerst auf den Spuren der Voyager
22. September 2013
Am Tag der Luft- und Raumfahrt am 22. September 2013 in Köln hat der parlamentarische Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze, das Logo für die ISS-Mission von Alexander Gerst enthüllt und zugleich den Missionsnamen "The Blue Dot" bekanntgegeben.
Mehr
Mehr als 30.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
22. September 2013
Gut 30.000 Besucher strömten am 22. September 2013 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" auf das Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz.
Mehr
Der nächste deutsche ESA-Astronaut: Alexander Gerst im DLR-Webcast
18. September 2013
Alexander Gerst ist der nächste deutsche Astronaut, der im Mai 2014 für sechs Monate zur Internationalen Raumstation ISS aufbricht. Der 37-jährige promovierte Geophysiker gehört seit 2009 dem Astronautenkorps der ESA an.
Mehr
Reise ins dunkle Zeitalter des Universums
6. September 2013
Wenn im Jahr 2018 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA die Hubble-Nachfolgemission beginnt, ist auch ein federführend in Deutschland entwickeltes und gebautes Instrument mit an Bord: Das Infrarot-Spektrometer NIRSpec (Near InfraRed Spectrograph).
Mehr
Tag der Luft- und Raumfahrt: Kometenlander, Parabelflieger und Zentrifuge
5. September 2013
Missionen zu anderen Himmelskörpern gehören ebenso zur Raumfahrt wie das Schwerelosigkeits-Experimente bei einem Parabelflug. Diese und weitere Facetten zeigt das DLR am 22. September 2013 beim Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln.
Mehr
Am Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung
4. September 2013
Forscher der Universität Bremen erstmals über den Gesamtzeitraum der vom DLR geförderten ENVISAT-Mission SCIAMACHY-Daten ausgewertet und so ein vollständiges Bild über zehn Jahre CO2- und CH4-Entwicklung erhalten.
Mehr
REXUS/BEXUS Studentenwettbewerb 2013: Spannende Experimente für Forschungsraketen und -ballone gesucht
2. September 2013
Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können ab sofort bis zum Einsendeschluss am 21. Oktober 2013 Vorschläge für spannende Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
Mehr
Das DLR zu Gast auf der MAKS 2013 in Moskau
27. August 2013
Vom 27. August bis 1. September 2013 findet der Moskauer Aerosalon MAKS 2013 in Schukowski bei Moskau statt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich zum fünften Mal bei der alle zwei Jahre erfolgenden nationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Russlands.
Mehr
Das DLR beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
21. August 2013
Das DLR beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Am 24. und 25. August 2013 können sich die Besucher im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin über Funktionsweise und Nutzen der Erdbeobachtung mit Radarsatelliten informieren.
Mehr
Von der ISS zum Mars
20. August 2013
Zwölf Raumfahrtagenturen, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), haben am 20. August 2013 die zweite Version eines globalen Explorations-Fahrplans (Global Exploration Roadmap) veröffentlicht.
Mehr
Satellitenblick auf die Ozeane
20. August 2013
Die Bewegung von Eisschollen, unruhiger Wellengang, gefährliche Strömungen, Ölteppiche, die sich ausbreiten, oder auch die Position von Schiffen - aus dem All haben Satelliten den besten Blick auf die Ozeane. Die Wissenschaftler des DLR werten daher Radaraufnahmen aus oder empfangen mit Satelliten Schiffssignale.
Mehr
Nachhaltigkeit im All: Wie man Weltraummüll erkennen und vermeiden kann
22. April 2013
Vom 22. bis zum 25. April 2013 veranstaltet die Europäische Weltraumorganisation ESA im Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt die 6. Europäische Konferenz über Weltraummüll (Space Debris).
Mehr
Omegahab: Mini-Ökosystem wieder zurück auf der Erde
22. Mai 2013
Nach 30 Tagen im All ist am 19. Mai 2013 um 9:12 Uhr Ortszeit die unbemannte russische BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland gelandet. Damit ging für die deutschen Wissenschaftler das vom DLR geförderte Mini-Ökosystem-Projekt "Omegahab" zu Ende.
Mehr
Quantensprung für die Satellitenkommunikation
25. Juli 2013
Am 25. Juli 2013 um 21.54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit startete der bislang größte ESA-Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL vom ESA-Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderte Spitzentechnologie ist mit an Bord.
Mehr
SOFIA erkundet den Südhimmel über Neuseeland
18. Juli 2013
SOFIA, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der NASA gemeinsam betriebene "Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie", fliegt erstmals in der südlichen Hemisphäre.
Mehr
Blick aus dem All für den Schutz der Erde
4. Juli 2013
80 Astronauten, Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie Vertreter der Vereinten Nationen (UN) in Bonn diskutieren heute im Rahmen des Weltkongresses der "Association of Space Explorers" (ASE) in Bonn über Raumfahrttechnologien und nachhaltige Entwicklung.
Mehr
Eine Oberstufe im Gegenwind
28. Juni 2013
Zwei Mal ist die europäische Trägerrakete Vega bereits ins All gestartet, um Satelliten zu ihrem Bestimmungsort zu befördern. Im DLR hat sie solch einen Flug bereits über 50 Mal absolviert - allerdings als Miniaturausgabe in einem Windkanal.
Mehr
DLR liefert Satellitenbilder für indische Fluthilfe
24. Juni 2013
Nach schweren Überschwemmungen im Norden Indiens und in Nepal hat die indische Regierung am 19. Juni 2013 um 10:30 Uhr die "International Charter Space and Major Disasters" eingeschaltet und um Hilfe gebeten. Das DLR hilft.
Mehr
Kooperation mit der JAXA: Vom Asteroidenlander bis zum Brennkammer-Test
20. Juni 2013
Die Kooperationen zwischen dem DLR und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA reichen von gemeinsamen Asteroiden-Missionen über die Auswertung von Satellitendaten bis hin zu Kontroll-Techniken in Antriebsbrennkammern.
Mehr
Das DLR auf der Paris Air Show 2013 in Le Bourget
17. Juni 2013
Entwicklungen für die Raumfahrt und den Luftverkehrvon morgen stehen im Mittelpunkt der Präsenz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Paris Air Show in Le Bourget.
Mehr
MicrOmega auf MASCOT: Vorbereitungen für den Besuch auf einem Asteroiden
17. Juni 2013
Der hüpfende Lander MASCOT des DLR der japanischen Hayabusa2-Mission wird 2018 auf einem Asteroiden landen und erstmals Daten an verschiedenen Orten auf einem solchen Himmelskörper messen.
Mehr
"ADS-B over Satellite": Erste Flugzeug-Ortung aus dem All
13. Juni 2013
Ein A320 über Schottland war das erste Flugzeug, den das Empfangsgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus dem Weltall "sah" - und somit belegte: Eine Ortung von Flugzeugen ist auch von Satelliten aus möglich.
Mehr
Forschen im Weltall und auf der Erde
13. Juni 2013
Zur Association of Space Explorers (ASE) gehören rund 400 Raumfahrer aus 35 Ländern. Mehr als 80 von ihnen werden vom 1. bis 5. Juli 2013 in Köln versammelt sein, um am 26. "Planetaren Kongress" teilzunehmen, den dieses Jahr das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ausrichtet.
Mehr
Premiere gelungen: Sterex-Video zeigt Raumtransporter ATV-4 im All
6. Juni 2013
Beim Start von ATV-4 am 5. Juni 2013 um 23.52 Uhr MESZ war ein besonderer Passagier an Bord: Das vom DLR Raumfahrtmanagement und der Europäischen Weltraumorganisation ESA geförderte Sterex-Experiment.
Mehr
ATV: "Albert Einstein" ist auf dem Weg zur ISS
5. Juni 2013
Um 23.52 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 18.52 Uhr Ortszeit) ist ATV-4 "Albert Einstein" am 5. Juni 2013 an Bord einer Ariane 5ES-Trägerrakete vom ESA-Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana zur ISS gestartet.
Mehr
Satellitenbilder von Flutgebieten in Deutschland
4. Juni 2013
Das Kartenmaterial des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR zeigt das Ausmaß der Flutkatastrophe in Passau deutlich. Die Informationen, die die Einsatzkräfte in den deutschen Hochwassergebieten unterstützen, erhält das ZKI aus aktuellen Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X.
Mehr
Mission "Volare" beginnt
28. Mai 2013
Um 22.31 Uhr (MESZ, mitteleuropäischer Sommerzeit) startet der europäische Astronaut Luca Parmitano am 28. Mai 2013 vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS. 14 Experimente der Volare-Mission werden dabei vom DLR betreut.
Mehr
REXUS 13 und 14 - Studenten starten Experimente zu Weltraummüll und -strahlung
10. Mai 2013
Wie kann Weltraummüll entsorgt werden? Wie ist das Weltraumwetter? Am 9. Mai 2013 startete um 6.00 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden die REXUS-13-Forschungsrakete mit vier Studenten-Experimenten.
Mehr
SoziRob: Mensch und Roboter meistern Isolation spielend
3. Mai 2013
Wie verhalten sich Menschen, wenn sie in der Isolation auf Roboter treffen? Sind Emotionen im Spiel? Können Roboter auf soziale Kommunikation eingestellt werden? Sind die "sozialen" Roboter Nao und Flobi geeignet, um Menschen zu Sport und Spiel zu animieren?
Mehr
Wie funktionieren Gleichgewichtssinn und Satelliten in Schwerelosigkeit?
26. April 2013
Von Bordeaux aus ist der Airbus A300 Zero G der französischen Firma Novespaceam 23., 24. und 25. April 2013 mit jeweils 35 Wissenschaftlern und elf Experimenten an Bord Richtung Atlantik gestartet.
Mehr
D2-Mission vor 20 Jahren: Krallenfrösche und Kristalle in der Schwerelosigkeit
25. April 2013
26. April 1993, 18.51 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. "Go for Spacelab activities", verkündet das Mission Control Center der NASA. Fast zwei Monate hatten die deutschen Astronauten Hans Schlegel und Ulrich Walter darauf warten müssen.
Mehr
Lift-off: Mini-Ökosystem und Mini-Satelliten auf dem Weg ins All
19. April 2013
Am 19. April 2013 hat eine Sojus-Rakete den russischen Forschungssatelliten "BION-M1" erfolgreich ins All befördert. Um 12 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (16 Uhr Ortszeit) startete der Träger vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur.
Mehr
Auf der Suche nach Antimaterie
18. April 2013
Die ersten Ergebnisse des Alpha-Magnet-Spektrometers (AMS) liegen vor, 20 Milliarden kosmische Teilchen hat die "Kamera" im Weltall in den ersten 18 Monaten aufgezeichnet - und dennoch ist das nur ein ganz kleiner Schritt. Das vom DLR geförderte Projekt steht noch ganz zu Beginn seiner Betriebszeit.
Mehr
Katastrophenhilfe: DLR übernimmt Vorsitz in der internationalen Charta
16. April 2013
Im Notfall unbürokratisch helfen: Darum geht es den 15 Raumfahrtagenturen, die sich in der "International Charter Space and Major Disasters" zusammengeschlossen haben. Das DLR übernimmt am 16. April 2013 für sechs Monate den Vorsitz.
Mehr
TEXUS 50: Jubiläum für Deutschlands Forschungsraketen-Programm
12. April 2013
35 Jahre nach der ersten TEXUS-Mission im Dezember 1977 ist die 50. TEXUS-Rakete am 12. April 2013 um 6:25 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden erfolgreich in den Weltraum gestartet.
Mehr
Kleine Satelliten mit großen Aufgaben: Kleinsatellitensymposium in Berlin beginnt
8. April 2013
Vom 8. bis 12. April treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Nationen zum neunten internationalen Kleinsatellitensymposium in Berlin, um die vielversprechenden Perspektiven in der Kleinsatellitentechnik zu diskutieren.
Mehr
Unsere Haut im All: Sojus-Rakete bringt Experiment SKIN B zur ISS
29. März 2013
Das Experiment "SKIN B" ist am 28. März 2013 um 21.43 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) zusammen mit den Astronauten der ISS-Expedition 35 vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation gestartet.
Mehr
Plancks neues Bild vom Universum
21. März 2013
Es ist eine Reise zum Ursprung des Universums: Mit dem nach dem deutschen Physiker Max Planck benannten Weltraumteleskop startete am 14. Mai 2009, zusammen mit der Schwestersonde Herschel, Europas erste Mission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung.
Mehr
Trainingseinheiten für Kometenlander "Philae"
18. März 2013
Das Original des Kometenlanders "Philae" fliegt bereits seit dem 2. März 2004 durchs Weltall. Die "Philae"-Modelle am Boden hingegen werden zurzeit im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bis zur Belastungsgrenze getestet und geprüft.
Mehr
Teleskop "Herschel" geht in Rente
5. März 2013
Es heißt Abschied nehmen von einem Schwergewicht: Die Helium-Vorräte des europäischen Weltraumteleskops "Herschel" gehen wie geplant zu Ende - und damit rückt auch das Ende der Mission näher.
Mehr
Elektronische Spürnase E-Nose auf der Raumstation
28. Februar 2013
Die mikrobielle Verunreinigung durch Pilze, Keime und Sporen sind im Weltall eine große Gefahr für die Gesundheit der Astronauten. Auf der Internationalen Raumstation ISS oder Langzeitmissionen werden die winzigen Lebewesen zu einem sicherheitsrelevanten Problem.
Mehr
DLR eröffnet Büro in Tokio
27. Februar 2013
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet am 27. Februar 2013 sein neues Büro in Tokio. Das DLR verfolgt hiermit das Ziel, eine strategische Partnerschaft mit Japan aufzubauen.
Mehr
JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiters
22. Februar 2013
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat in dieser Woche die Auswahl der wissenschaftlichen Experimente für die Mission JUICE bekanntgegeben. Dabei fiel die Entscheidung auch auf zwei Experimente, die vom DLR-Institut für Planetenforschung entwickelt werden.
Mehr
Zur Marsforschung in die Wüste
21. Februar 2013
Der Mars liegt im amerikanischen Bundesstaat Utah, ganz in der Nähe von Hanksville. So soll es sich zumindest für Volker Maiwald anfühlen, wenn er am 23. Februar 2013 für zwei Wochen in die Mars Desert Research Station einzieht.
Mehr
Fünf Jahre Forschungslabor Columbus in der Schwerelosigkeit
7. Februar 2013
Das europäische Forschungsmodul Columbus fliegt seit fünf Jahren an der Internationalen Raumstation durch das Weltall. Betrieben und überwacht wird es aus dem Columbus-Kontrollzentrum im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR.
Mehr
Der Marathon-Mann: Rolf Densing, ESA-Programmdirektor im DLR
1. Februar 2013
"Herausforderungen wollen gemeistert werden", sagt Rolf Densing, seit 2009 Programmdirektor im DLR Raumfahrtmanagement, und lächelt verschmitzt. Dieser Satz könnte sein Lebensmotto sein - beruflich und privat.
Mehr
2013 - internationale Kooperationen und vielfältige Forschungsprojekte
24. Januar 2013
Mit dem Wissen für morgen gestaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schon heute die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit seiner Forschung ist das DLR ein weltweit anerkannter Partner.
Mehr
Mars500-Studie: Der Salzhaushalt der Marsonauten
8. Januar 2013
205 Tage lang verordnete Jens Titze, Professor für Elektrolyt- und Kreislaufforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem Team den Mars500-Probanden 2011 während des virtuellen Flugs zum Mars einen strengen Speiseplan.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.