DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2014
"Beschützer der Erde": Videobotschaften von Alexander Gerst für den Schülerwettbewerb jetzt online
26. November 2014
"Hallo, liebe Forscherkollegen", begrüßt der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst in seiner Videobotschaft die Schülerinnen und Schüler, die am Ideenwettbewerb "Beschützer der Erde"des DLR teilnehmen.
Mehr
Fahrplan für Kometenlandung am 12. November 2014: Philaes Abstieg auf Churyumov-Gerasimenko
29. September 2014
Mitte September wurde der Landeplatz "J" auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko ausgewählt. Nun gibt es zum Abstieg des Kometenlanders Philae einen genauen Fahrplan.
Mehr
Satellit Sentinel-1: Die Topographie der Erde als farbiges Muster
26. August 2014
Seit April 2014 fliegt der ESA-Satellit Sentinal-1A um die Erde - und tastet mit seinen Radarstrahlen die Oberfläche der Erde auf einer Breite von jeweils 250 Kilometern ab. Nun haben Wissenschaftler des DLR aus den Daten das erste Interferogramm erstellt.
Mehr
Die Suche nach dem "perfekten" Landeplatz
21. August 2014
Wenn Lander "Philae" sich seine Landestelle auf Komet Churuymov-Gerasimenko selbst schaffen könnte, wäre es ein Platz auf ebenem, aber dennoch wissenschaftlich spannendem Gelände, mit genügend Sonne und Bedingungen, die eine lange Lebensdauer für ihn möglich machen.
Mehr
Komet Churyumov-Gerasimenko in 3D
14. August 2014
Äußerst unregelmäßig geformt und mit einer sehr rauen Oberfläche zieht Komet Churyumov-Gerasimenko seine Bahn im Weltall. Zu klären ist nun, wie sich diese Formen entwickelt haben.
Mehr
ATV "Georges Lemaitre" soll am 12. August die Raumstation erreichen
8. August 2014
Nach seinem Bilderbuchstart am 30. Juli 2014 ist das fünfte und letzte Versorgungsraumschiff der europäischen ATV-Reihe auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
Der Anfang einer engen Beziehung: Erfolgreiches Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko
6. August 2014
Am 6. August 2014 kam die ESA-Raumsonde Rosetta mit Lander Philae an Bord um 11:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit an ihrem Zielkometen an und beginnt ihn zu umkreisen.
Mehr
Fußball-WM, ein Video-Dreh und Nachwuchsarbeit im All
20. Juni 2014
Fußball-WM, verschiedenste Experimente sowie die Vorbereitung eines Außenbordeinsatzes seiner Crewkollegen Alexander Skvortsov und Oleg Artemjew prägten die dritte Woche des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
2014 - ein erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu
23. Dezember 2014
2014 war ein außerordentlich ereignisreiches und spannendes Jahr für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nicht nur die Landung auf dem Kometen 67P und die Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst waren die absoluten Highlights des Jahres.
Mehr
Meilenstein für das Satelliten-Projekt Heinrich Hertz
19. Dezember 2014
Das DLR Raumfahrtmanagement und das Bundesministerium für Verteidigung haben am 19. Dezember 2014 eine Ausführungsvereinbarung unterzeichnet, in der die Zusammenarbeit in der gemeinsamen Satellitenmission Heinrich Hertz festgelegt und vereinbart wird.
Mehr
Fliegende Sternwarte SOFIA ist wieder in Kalifornien
15. Dezember 2014
Nach fünfeinhalb Monaten ist die fliegende Sternwarte SOFIA am 14. Dezember 2014 um 13.16 Uhr von Hamburg zu ihrem Heimatflughafen am "Armstrong Flight Research Center" in Palmdale (Kalifornien) aufgebrochen und dort nach elfstündigem Flug am 14. Dezember um 15.20 Uhr Ortszeit gelandet.
Mehr
SpaceBot Cup 2015: Teams für Neuauflage des Weltraumrobotik-Wettbewerbs stehen fest
8. Dezember 2014
Bei den kommenden Missionen zu anderen Planeten werden Roboter eine Hauptrolle spielen. Um deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat das DLR den "SpaceBot Cup" ins Leben gerufen.
Mehr
Sichtkontakt mit Zwergplanet Ceres
5. Dezember 2014
Es ist mit einem Durchmesser von fast 1000 Kilometern der größte Asteroid, den es gibt - und dennoch ist Ceres, die 2006 vom Asteroiden zum Zwergplaneten "aufstieg", auf der Aufnahme der Dawn-Sonde vom 1. Dezember 2014 gerade einmal neun Pixel breit. 1,2 Millionen Kilometer liegen derzeit noch zwischen der Sonde und ihrem Ziel.
Mehr
MagVector/MFX: Ein Stück "Raumschiff Enterprise" an Bord der ISS
4. Dezember 2014
Magnetfelder bewahren Planeten wie unsere Erde vor der starken Partikelstrahlung der Sonne und anderer kosmischer Quellen. In den "Star Trek"-Filmen wird die "Enterprise" von einem Schutzschild gegen diese starke Sternenstrahlung abgeschirmt.
Mehr
Mascot: Auf dem Weg zum Asteroiden 1999 JU3
3. Dezember 2014
Die Kometenlandung von Philae liegt gerade einmal drei Wochen zurück - nun hat eine weitere Landemission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihren Anfang genommen: Der Asteroidenlander Mascot des DLR ist unterwegs zum Asteroiden 1999 JU3.
Mehr
ESA-Ministerratskonferenz beschließt Ariane-6-Programm und weiteren ISS-Betrieb
2. Dezember 2014
Am 2. Dezember 2014 tagten die Minister der 20 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA sowie aus Kanada im Kongresszentrum "NCC-Kirchberg" in Luxemburg. Die Gespräche fanden unter Leitung der Schweiz und Luxemburgs statt.
Mehr
"Super-Laser" revolutioniert Datenwege im All
28. November 2014
Wer von Berlin nach Wellington und zurück fliegt, hat 36.000 Kilometer hinter sich und war knapp drei Tage unterwegs. Ein Laserstrahl im All hat am 28. November 2014 zum ersten Mal eine vergleichbare Distanz überbrückt.
Mehr
Startbereit für den Flug ins All: Asteroidenlander Mascot
27. November 2014
+++ Der Starttermin der Hayabusa2-Sonde wurde auf den 3. Dezember 2014 um 5.22 Uhr mitteleuropäischer Zeit verlegt. Der Termin musste aufgrund schlechter Wetterbedingungen verschoben werden. +++
Mehr
ROLIS: Anflug auf Churyumov-Gerasimenko in 3D
21. November 2014
Gerade einmal drei Kilometer entfernt vom Kometen, blickt die Kamera ROLIS auf diesem Stereobild auf den Kopf und den dahinterliegenden Körper von Churyumov-Gerasimenko. Unter sich den geplanten Landeplatz Agilkia sinkt die Kamera an der Unterseite des Landers im Schritttempo auf die Kometenoberfläche zu.
Mehr
MUPUS-Experiment: Hämmern in 500 Millionen Kilometern Entfernung
18. November 2014
Die Thermalsonde MUPUS, eines von zehn Experimenten auf dem Kometenlander Philae, ist auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auf sehr hartes - wahrscheinlich eisreiches - Material gestoßen.
Mehr
Wie lange dauert die Geburt eines Sterns?
17. November 2014
Nur so viel war bisher klar: Die Geburt eines Sterns dauert länger als es moderne Menschen auf der Erde gibt. Wie lange genau, das hat jetzt ein Team unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität zu Köln mit Hilfe des GREAT-Instruments an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA bestimmt.
Mehr
Churyumov-Gerasimenko: Harte Eisschichten und organische Moleküle
17. November 2014
Als Lander Philae am 15. November 2014 um 1.36 Uhr in den Ruhezustand ging, hatte er etliches geleistet: Das Mini-Labor hatte mit zehn Instrumenten an Bord nach der Atmosphäre geschnüffelt, gebohrt, gehämmert und den Kometen durchleuchtet.
Mehr
ATV-Technologie für die neue Orion-Raumkapsel
17. November 2014
Mit dem russischen Modul "Sarja" - zu Deutsch "Sonnenaufgang" - begann am 20. November 1998 der Aufbau der Internationalen Raumstation ISS. Die ISS ist heute das größte und komplexeste Forschungslabor im All, eine einzigartige Testumgebung für wissenschaftliche und technologische Experimente in Schwerelosigkeit.
Mehr
Lander Philae im Ruhezustand
15. November 2014
"Fortlaufend führte Lander Philae insgesamt über 56 Stunden wissenschaftliche Messungen auf der Kometenoberfläche durch - am 15. November 2014 um 1.15 Uhr war der Energiezustand des Landers so niedrig, dass die Ingenieure davon ausgehen, dass Philae diese Nacht in den Schlafmodus geht.
Mehr
Alexander Gerst ist bereit für die nächste Mission
13. November 2014
"Ich weiß auch nicht warum, aber mir geht es gut, ich komme gerade vom Laufband und bin ganz baff, wie viele Leute hier sind" - das waren die ersten Worte von Alexander Gerst bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Rückkehr von der Internationalen Raumstation ISS am 10. November 2014.
Mehr
ROLIS-Kamera nimmt den Kometen Churyumov-Gerasimenko aus großer Nähe auf
12. November 2014
Dieses Bild wurde vom ROLIS-Instrument an Bord von Philae am 12. November 2014 um 15:38:41 Uhr (MEZ) aufgenommen, als Philae sich dem Kometen zur Landung näherte.
Mehr
Besuch auf Churyumov-Gerasimenko: Philae ist gelandet
12. November 2014
Der Lander Philae hat am 12. November 2014 auf der Kometenoberfläche Churyumov-Gerasimenko aufgesetzt. Damit steht erstmals ein vom Menschen geschaffenes Gerät auf einem Kometen und misst unmittelbar vor Ort Daten.
Mehr
Choreographie einer Kometenlandung
11. November 2014
Zurzeit wird der Lander Philae aufgeheizt, damit er pünktlich zur Landung auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auch die richtige Temperatur hat. Schichtdienst rund um die Uhr gilt daher für das Team im Lander Control Center (LCC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Welcome back, Alex! - Deutscher ESA-Astronaut zurück auf der Erde
10. November 2014
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst landete am 10. November 2014 nach dreieinhalb Stunden Flugzeit an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffs um 4.58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.58 Uhr Ortszeit) in der kasachischen Steppe.
Mehr
Philaes Landeplatz wird "Agilkia" heißen
4. November 2014
Es wurde in der ägyptischen Historie gestöbert, neue Wortschöpfungen erfunden und nach geeigneten Vergleichen gesucht - insgesamt rund 8300 Namensvorschläge für den Landeplatz J von Lander Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko wurden eingereicht.
Mehr
15 Jahre Wissenschaft im Parabelflugzeug: Der Airbus A300 ZERO-G geht in Rente
31. Oktober 2014
5200 Flüge, 4200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger in den wohlverdienten Ruhestand.
Mehr
"INNOspace": Staatssekretärin Zypries wirbt für Zusammenarbeit zwischen Raumfahrt und IT
29. Oktober 2014
Wie können Raumfahrt und IT voneinander profitieren? Das ist eine der Kernfragen der dritten branchenübergreifenden INNOspace-Tagung, zu der das DLR Raumfahrtmanagement und das Land Hessen nach Darmstadt eingeladen haben.
Mehr
20 Minuten Ewigkeit: Grundschüler "telefonieren" mit Alex Gerst auf der ISS
23. Oktober 2014
20 Minuten. 20 Minuten lang - von 14.25 bis 14.45 Uhr - durften die 20 Jungen und Mädchen am 23. Oktober 2014 vom Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum beim DLR in Oberpfaffenhofen aus Alexander Gerst ihre persönlichen Fragen stellen.
Mehr
Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko
23. Oktober 2014
Der Komet Churyumov-Gerasimenko hat die Wissenschaftler nicht nur mit seiner ungewöhnlichen Form überrascht, sondern ist nun auch schon recht aktiv geworden. Aufnahmen der OSIRIS-Kamera zeigen deutlich, dass die Aktivität in den letzten Wochen zugenommen hat.
Mehr
Landeplatz für Lander Philae bestätigt
15. Oktober 2014
Nun steht es fest: Nach weiteren detaillierten Untersuchungen ist der im September ausgewählte Landeplatz J auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko bestätigt worden. Das Team im Lander-Kontrollraum des DLR kann sich somit definitiv auf die Landung auf dem Kopf des entenförmigen Kometen vorbereiten.
Mehr
Alexander Gerst vor seinem "Marathonlauf" im All
7. Oktober 2014
Wenn sich heute, am 7. Oktober 2014, um 14.10 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die Luke am amerikanischen Quest-Modul der Internationalen Raumstation ISS öffnet, beginnt für den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst die wohl herausforderndste Aufgabe seines sechsmonatigen Aufenthaltes im All.
Mehr
Japanische Delegation besucht das DLR Raumfahrtmanagement
26. September 2014
Japaner und Deutsche werden häufig mit sehr ähnlichen Attributen beschrieben: zielstrebig, diszipliniert, gründlich, zuverlässig, pflichtbewusst und technologieverliebt.
Mehr
Neue Klimastudie belegt Umwelt-Bemühungen in Ostasien
29. September 2014
Die Anstrengungen beim Umweltschutz im ostasiatischen Raum geben leichten Anlass zur Hoffnung: Während die Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Region weiterhin stark zunehmen, hat sich der Ausstoß von giftigen Stickoxidgasen im Vergleich dazu weniger stark erhöht.
Mehr
AMS - Forscher kommen der Dunklen Materie einen Schritt näher
19. September 2014
Als im Mai 2011 das Space Shuttle Endeavour (STS-134) zu seinem letzten Flug zur Internationalen Raumstation ISS startete, brachte es eine riesige "Teilchenkamera" auf die Raumstation: das "Alpha Magnetic Spectrometer" (AMS).
Mehr
SmallGEO - Neue Satellitenplattform wird in Bremen zusammengesetzt
18. September 2014
Im Rahmen ARTES-11-Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird derzeit eine neue Plattform für Telekommunikationssatelliten in Deutschland entwickelt. Der erste, rund 3.200 Kilogramm schwere Satellit wird im zweiten Halbjahr 2015 starten.
Mehr
Lander Philae: Sonniger Landeplatz auf dem Kometenkopf
15. September 2014
Wenn Lander Philae voraussichtlich am 11. November 2014 auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko aufsetzen wird, erwartet ihn ein Landeplatz mit einer abwechslungsreichen, aber nicht zu sehr zerklüfteten Landschaft mit einer guten Beleuchtung durch die Sonne und kaum steilen Hängen.
Mehr
Fliegendes Klassenzimmer in der Schwerelosigkeit
11. September 2014
Nach 100 Tagen im All ist der Schwebezustand für ESA-Astronaut Alexander Gerst schon Normalität geworden. Allerdings: In der Welt der Schwerelosigkeit laufen selbst einfache Experimente anders ab als auf der Erde.
Mehr
Blasenfrei zapfen im Weltraum
10. September 2014
Blasenfrei Treibstoff zapfen: Das ist kein Problem an der Tankstelle um die Ecke - sehr wohl aber im Weltraum, wo es keine Schwerkraft gibt. Heute ging die vierte und letzte Experimentserie des Strömungsexperimentes Capillary Channel Flow (CCF) auf der ISS zu Ende, die am 5. August 2014 begonnen hatte.
Mehr
"Siegburg, I hear you loud and clear": Schüler funken mit Alexander Gerst
1. September 2014
Ein lautes Rauschen schallt am 1. September 2014 um 15:12 Uhr durch den Saal des Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA). Erste Funkwellen erreichen von der ISS aus die Erde – besser gesagt die Antenne am Dach der Schule.
Mehr
Die Qual der Wahl: Fünf Kandidaten für Landeplätze auf Churyumov-Gerasimenko
25. August 2014
Noch nie musste ein Missionsteam einen Landeplatz auf einem Kometen auswählen - Lander Philae wird das erste Gerät überhaupt sein, das auf einem Kometen aufsetzt und vor Ort Messungen durchführt.
Mehr
"Milena" und "Doresa" sind jetzt Teil der Galileo-Familie
22. August 2014
An Bord einer russischen Sojus-Rakete sind am 22. August 2014 um 14.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der fünfte und sechste Satellit des europäischen Satellitennavigations-Systems Galileo vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet.
Mehr
Punktlandung bei 28.000 Stundenkilometern im All: ATV-5 dockt an die Raumstation an
12. August 2014
Gerade einmal 60 Zentimeter groß ist das Zielfeld an der ISS, an dem der europäische Raumtransporter ATV-5 "George Lemaître" am 12. August 2014 um 15.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit punktgenau automatisch andockte.
Mehr
Komet Churyumov-Gerasimenkos Oberfläche - zu heiß für Eis
1. August 2014
Was auf der Erde für Kälterekorde steht, ist für einen Kometen aus Staub und Eis noch längst nicht der Tiefpunkt: minus 70 Grad Celsius hat das Instrument VIRTIS als durchschnittliche Temperatur für den Kometen Churymov-Gerasimenko gemessen.
Mehr
DLR und Telespazio bestätigen Verantwortung für Galileo-Betrieb
1. August 2014
Am 1. August 2014 bestätigten das DLR und Telespazio, ein Unternehmen von Finmeccanica/Thales, ihre Zusammenarbeit für den Betrieb des europäischen Satellitennavigationsprogramms Galileo.
Mehr
Anflug auf den Kometen Churyumov-Gerasimenko
31. Juli 2014
Keine 2000 Kilometer trennen die ESA-Sonde Rosetta und Lander Philae mehr von ihrem Ziel, dem Kometen Churyumov-Gerasimenko. Bilder der OSIRIS-Kamera deuten bereits an, was Sonde und Lander vor Ort erwartet.
Mehr
Letzter Einsatz für den europäischen Raumtransporter ATV
30. Juli 2014
Am 30. Juli 2014 um 1.47 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete mit "Georges Lemaître" das fünfte und letzte (Automated Transfer Vehicle) ATV der europäischen Raumfahrtorganisation ESA vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus ins All.
Mehr
Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS
22. Juli 2014
Sie sind zäh, widerstandsfähig und können an den unwirtlichsten Orten auf der Erde überleben: Am 23. Juli 2014 starten Blaualgen (Cyanobakterien der Gattung Nostoc) und Biofilme (Deinococcus geothermalis) um 23.44 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Progress-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All
19. Juli 2014
Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0.50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet.
Mehr
Komet Churyumov-Gerasimenko: Weder Kugel noch Kartoffel
17. Juli 2014
Dass Kometen unregelmäßig und eher kartoffelähnlich geformt sind, ist bekannt - doch der Komet Churyumov-Gerasimenko, auf dem Lander Philae im November 2014 landen soll, hat eine unerwartete Gestalt.
Mehr
Choreographie mit dem Roboterarm der ISS
15. Juli 2014
Bis auf zwölf Meter nähert sich am 16. Juli 2014 um 12.39 Uhr mitteleuropäischer Zeit das Transportfahrzeug Cygnus Orbital-2 der ISS - und dann muss Astronaut Alexander Gerst gemeinsam mit seinem Kollegen Steve Swanson dafür sorgen, dass der Transporter sicher eingefangen und an die Raumstation angedockt wird.
Mehr
"Mitfluggelegenheit" auf dem Asteroidenlander Mascot
8. Juli 2014
Gerade einmal so groß wie eine Briefmarke ist die Folie, die die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an ihrem Asteroidenlander Mascot anbringen - mit den Namen derjenigen, die sich bis zum 15. Juli 2014 online unter diesem Link anmelden.
Mehr
Raumsonde Cassini - seit zehn Jahren in der eisigen Welt des Saturn
4. Juli 2014
Die filigrane Struktur der Saturnringe oder Eisfontänen, die vom Saturnmond Enceladus ins All geschossen werden: Cassini hat faszinierende Phänomene beobachtet und dabei außergewöhnliche Bilder und Messungen zur Erde gefunkt.
Mehr
Seit 36 Tagen unser Botschafter im All
4. Juli 2014
Seit 36 Tagen umkreist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst nun an Bord der Internationalen Raumstation ISS die Erde - den kleinen blauen Punkt, der dem 38 Jahre alten Geophysiker so sehr am Herzen liegt, dass er seiner ISS-Mission "Blue Dot" sogar ihren Namen gegeben hat.
Mehr
Space IC GmbH aus Hannover gewinnt ESA-Innovationspreis 2014
2. Juli 2014
Mehr als 600 Firmen und Forschungseinrichtungen aus 28 Ländern hatten sich Anfang Juni 2014 an den "Industry Space Days 2014" der ESA beteiligt und trafen alle 20 Minuten neue Gesprächspartner, um Kontakte und Ideen auszutauschen.
Mehr
Funken mit der ISS: Der direkte Draht zu Alexander Gerst
1. Juli 2014
Über 400 Kilometer ist die Internationale Raumstation ISS von der Erde entfernt, wenn sie mit 28.000 Kilometern in der Stunde um die Erde kreist – für zwei DLR_School_Labs rückt sie aber in zumindest hörbare Nähe: Alexander Gerst greift zum Mikrofon und funkt mit zwei Schülergruppen an den DLR-Standorten Neustrelitz und Braunschweig.
Mehr
Satellit AISat sendet aus dem All
30. Juni 2014
Pünktlich um 6.19 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete am 30. Juni 2014 der Satellit AISat des DLR mit einer PSLV-C23-Rakete vom indischen Satish Dhawan Space Center ins All. Gegen 9.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit erreichte auch das erste Signal des Satelliten den Kontrollraum im DLR-Institut für Raumfahrtsysteme.
Mehr
Fliegende Sternwarte SOFIA ist in Hamburg gelandet
28. Juni 2014
SOFIA, eine modifizierte Boeing 747SP, die gemeinsam von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie" genutzt wird, ist am 28. Juni 2014 um 8:44 Uhr auf dem Hamburger Flughafen gelandet.
Mehr
Die Spur des Menschen: Siedlungsmuster aus dem All
25. Juni 2014
Wie eine Tuschezeichnung mit mal filigranen, mal kräftigen Linien und Flecken sehen die Bilder aus, die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus den Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X berechnet haben.
Mehr
Supererde oder Minineptun? – Planetenforscherin beobachtet Transit eines Exoplaneten mit SOFIA
18. Juni 2014
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachteten mit Hilfe des Stratosphärenobservatoriums SOFIA einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Mehr
Experimente auf Raketen und Ballonen: DLR sucht neue Ideen für REXUS und BEXUS
16. Juni 2014
Der 8. Wettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS hat begonnen: Ab sofort können Studierende deutscher Universitäten und Hochschulen ihre Vorschläge für Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
Mehr
"Forschungsobjekt" im All
11. Juni 2014
Seit dem 29. Mai 2014 ist Alexander Gerst in der Schwerelosigkeit - und sein erstes Forschungsobjekt ist zurzeit vor allem er selbst. Gerade für die Raumfahrtmediziner sind die Daten zu Beginn seiner Mission eine wichtige Basis, um Veränderungen des menschlichen Körpers in der Schwerelosigkeit zu beobachten und zu analysieren.
Mehr
Alexander Gerst: Seine erste Woche auf der ISS
5. Juni 2014
Eine Woche seiner auf 166 Tage angesetzten ISS-Mission "Blue Dot" ist nun vorbei - doch was hat der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst seit seiner Ankunft auf der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2014 eigentlich gemacht?
Mehr
REXUS-Kampagne des DLR: Studenten forschen mit Sonden und Minisatelliten
30. Mai 2014
Nicht nur innerhalb einer Rakete kann geforscht werden: Studenten nutzten die Forschungsrakete REXUS 15, um Mess-Sonden und Minisatelliten während des Flugs auszusetzen.
Mehr
Alexander Gerst: Ankunft auf der ISS
29. Mai 2014
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst und seine Teamkollegen, der russische Kosmonaut Maxim Suraev und der amerikanische Astronaut Reid Wiseman sind auf der ISS eingetroffen. Die Crew startete 28. Mai 2014 um 21.57 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (1.57 Uhr Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All.
Mehr
Woran forscht Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS?
26. Mai 2014
Wie können Turbinenschaufeln noch leichter und gleichzeitig stabiler werden? Kann ein elektrischer Leiter ein Magnetfeld aufbauen, das Raumschiffe vor dem Sonnenwind schützt?
Mehr
Telepräsenz und On-Orbit-Servicing: DLR und ESA kooperieren in der Weltraumrobotik
21. Mai 2014
DLR und ESA setzen ihre Kooperation in der Raumfahrtrobotik fort: Auf der ILA Berlin Air Show wurde ein seit Juni 2010 bestehendes Memorandum of Understanding um weitere drei Jahre bis Ende 2016 verlängert.
Mehr
Eine neue Landkarte der Erde - in 3D und hochpräzise
19. Mai 2014
Das ehrgeizige Projekt nahm am 21. Juni 2010 seinen Anfang - damals startete der Radarsatellit TanDEM-X ins All, um zu seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X aufzuschließen. Seitdem kreisen die beiden deutschen Satelliten in einem ausgeklügelten Formationsflug um die Erde und vermessen deren Oberfläche.
Mehr
Columbus Eye: Live-Bilder von der ISS für die Schule
15. Mai 2014
Die Internationale Raumstation hat "Augen" bekommen: Vier Videokameras wurden mit Hilfe eines Roboterarms am Columbus-Labor der ISS angebracht und zeichnen seither fortwährend Bilder von der Erde auf. Das Projekt "Columbus Eye" von DLR und Universität Bonn bringt diese Live-Bilder nun aus dem All in den Schulunterricht.
Mehr
Auf Rosetta und Philae wartet ein aktiver Komet
15. Mai 2014
Noch sind die ESA-Sonde Rosetta und ihr Landegerät Philae rund zwei Millionen Kilometer von ihrem Zielkometen Churyumov-Gerasimenko entfernt, doch Aufnahmen der Kamera OSIRIS zeigten bereits aus dieser Entfernung: Der Komet erwacht auf seinem Weg zur Sonne und hüllt sich in eine Wolke aus kleinen Staubpartikeln.
Mehr
Mit FIFI-LS auf den Spuren der Sternengeburt im Orionnebel
12. Mai 2014
Bei seinem ersten wissenschaftlichen Einsatz hat das neue Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer) die Geburt neuer Sterne im Orionnebel sowie in neun weiteren Himmelsregionen erforscht. Damit ist das zweite deutsche SOFIA-Instrument erfolgreich in die Betriebsphase gestartet.
Mehr
DLR auf der ILA 2014: Musik aus der Kabinenwand und ein umsichtiger Laufroboter
7. Mai 2014
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich auf der ILA Berlin Air Show vom 20. bis zum 25. Mai 2014 in Berlin. In der Raumfahrthalle werden der Laufroboter TORO und viele aktuelle europäische Weltraummissionen vorgestellt.
Mehr
Eu:CROPIS: Tomatenzucht im Weltall
24. April 2014
Eine Überlebensgemeinschaft aus Bakterien, Tomaten und einzelligen Algen, künstlicher Urin und ein Satellit, der mit seiner Rotation um seine Achse die Schwerkraft von Mond und Mars simulieren kann - das sind die Bestandteile der Mission Eu:CROPIS des DLR.
Mehr
Warum schwächelt das Immunsystem der Astronauten?
18. April 2014
An Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX sind am 18. April 2014 um 21.25 Uhr MESZ (15.25 Uhr Ortszeit) zwei Zellkulturen vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral (Florida) zur ISS gestartet.
Mehr
Forsche mit Alexander Gerst auf der ISS: DLR-Schülerwettbewerb "Beschützer der Erde" startet
10. April 2014
"Was können wir für den Erhalt unserer Erde tun? Was können wir dafür in unserem Alltag und in unserem Umfeld mit Freunden oder Familie unternehmen?" So könnten die Fragen lauten, die Grundschüler für den Wettbwerb "Beschützer der Erde" erarbeiten.
Mehr
Copernicus - das Weltraumauge für jedermann
8. April 2014
Unter dem Motto "Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt" ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Mitveranstalter des diesjährigen "Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus", das das Bundesverkehrsministerium (BMVI) vom 8. bis 10. April 2014 in Berlin durchführt.
Mehr
Sentinel-1A: Start in eine neue Ära in der Erdbeobachtung
3. April 2014
Hochwasserereignisse kartieren, Ölfilme auf den Ozeanen beobachten, die Eisausbreitung auf dem Meer erkennen und Bodenbewegungen millimetergenau vermessen - das sind nur einige der Aufgaben von Sentinel-1A, dem neuen Flaggschiff in der europäischen Erdbeobachtung.
Mehr
Lander Philae wieder mit der Erde in Kontakt
28. März 2014
Zweieinhalb Jahre flog Lander Philae im Winterschlaf durch das Weltall - nun wurde das Landegerät an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta am 28. März 2014 wieder erfolgreich aktiviert und sendete aus einer Entfernung von über 655 Millionen Kilometern seine erste Daten nach der geplanten Funkstille zur Erde.
Mehr
Lander Philae: Das Ende des Winterschlafs naht
26. März 2014
Am 28. März 2014, nach mehr als zweieinhalb Jahren Winterschlaf, nehmen die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Lander Philae an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta wieder in Betrieb.
Mehr
Astronaut Alexander Gerst beantwortet Ihre Fragen
11. März 2014
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist bereit für seine "Blue Dot"-Mission zur Internationalen Raumstation ISS im Mai. Am 18. März 2014 findet eine gemeinsame Medienkonferenz von Alexander Gerst und seinen ISS-Crewkollegen statt.
Mehr
DLR bereit für Datenstrom der Sentinel-Satelliten
10. März 2014
Noch steht der erste Erdbeobachtungssatellit der Sentinel-Reihe am Boden, doch bald werden er und seine Nachfolger gewaltige Datenmengen liefern: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bereit.
Mehr
Laserstrahl vom Mond bis zur Erde
5. März 2014
Rund 400 000 Kilometer hat das Signal zurückgelegt und die Erdatmosphäre durchquert, wenn es von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) analysiert wird.
Mehr
"Raumfahrt und Maritime Wirtschaft": INNOspace-Fachtagung setzt auf Innovation durch Kooperation
20. Februar 2014
Die Branchen Raumfahrt und Maritime Wirtschaft verknüpfen - das war das Hauptziel der INNOspace-Fachtagung, die am 20. Februar 2014 unter dem Motto "Raumfahrt und Maritime Wirtschaft - Innovation durch Kooperation" in Bremen stattfand.
Mehr
Mit Weltraumteleskop PLATO 2.0 auf der Suche nach der zweiten Erde
19. Februar 2014
In einer genau ausbalancierten günstigen Entfernung von seinem Stern, mit Wasser auf der Oberfläche, so sollte der Planet beschaffen sein, den die Wissenschaftler der PLATO-Mission außerhalb unseres Sonnensystems entdecken wollen.
Mehr
LiQuaRD: Laser-Sensor der neuesten Generation im Weltraumtest
14. Februar 2014
Der Erdorbit ist nur vermeintlich groß und weit. In Wirklichkeit ist er ziemlich voll. Tausende Satelliten ziehen ihre Bahnen um die Erde - Tendenz steigend.
Mehr
Schnellster Gletscher Grönlands: DLR-Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermitteln Rekordgeschwindigkeit
3. Februar 2014
Seit den 1990er Jahren gilt der Jakobshavn Isbrae als der sich am schnellsten bewegende Gletscher Grönlands. Seine Geschwindigkeit ist nun drastisch gestiegen, mit Rekordwerten für 2012 und 2013.
Mehr
Rosetta: Signal aus dem Weltall
20. Januar 2014
Die europäische Raumsonde Rosetta hat am 20. Januar 2014 um 19:18 Uhr (mitteleuropäische Zeit) wieder Kontakt mit der Erde aufgenommen. Seit dem 8. Juni 2011 flog die Sonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Winterschlaf durch das Weltall, um auf ihrem langen Weg Energie zu sparen.
Mehr
Schluss mit dem Winterschlaf: Europäische Raumsonde Rosetta erwacht am Montag
17. Januar 2014
20. Januar 2014, Montagmorgen, 11 Uhr Mitteleuropäischer Zeit - für Rosetta heißt es dann: Aufwachen! Fast zweieinhalb Jahre lang flog die europäische Sonde mit Lander Philae an Bord "schlafend" auf ihr Ziel zu, den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.
Mehr
Video: Mission ins Ungewisse - Der Kometenjäger Rosetta
15. Januar 2014
Zu den faszinierendsten Projekten bei der Erforschung des Weltalls gehört die bereits im Jahr 2004 gestartete Mission Rosetta der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko untersuchen soll.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.