DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Corona: Maßnahmen des DLR Raumfahrtmanagements

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben auch Auswirkungen auf die Raumfahrtbranche: Auftragslage und Produktion sind aufgrund der Einschränkungen ins Stocken geraten. Mehr ...

…

COUNTDOWN 39

Um die nationalen Budgets zu entlasten, hat die US-amerikanische Raumfahrtbehörde durch den "NASA Authorization Act" schon vor 15 Jahren begonnen, die irdische Ökonomie auf den niedrigen Erdorbit auszuweiten.

…

10 Jahre "First Light" für SOFIA

Am 26. Mai 2020 feierte SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, sein zehnjähriges "First-Light"-Jubiläum.

…

ICARUS - Welche Strecken legen Wildtiere zurück?

Jedes Jahr bewältigen Millionen von Zugvögeln und Insekten bei ihren Wanderungen lange Wegstrecken. Doch welche Distanzen legen sie dabei genau zurück, und welche Flugrouten nutzen sie?

…

DLR Space Administration

Acting on behalf of the Federal Government, the DLR Space Administration drafts and implements the German Space Programme, which comprises all German space activities at a national and European level.

…

Große For­schung mit klei­nen Sa­tel­li­ten


21. Januar 2021
Am 24. Januar 2021 soll der Kleinsatellit SOMP2b um 16:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) ins All starten. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann.
More

Mit Er­kennt­nis­sen aus dem La­bor zu­rück zur Ve­nus


15. Januar 2021
Die undurchdringliche Atmosphäre der Venus erschwerte bislang eine genauere Untersuchung unseres Nachbarplaneten. Doch nunk kann die Venus kann nun erstmals global mineralogisch kartiert werden, damit würde eine große Wissenslücke in der Planetenforschung geschlossen werden.
More

Wie die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Breit­band­aus­bau und 5G un­ter­stüt­zen kann


15. Januar 2021
Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag - nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice.
More

Mars-Maul­wurf ist am En­de sei­ner Rei­se an­ge­kom­men


14. Januar 2021
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen.
More

Wa­rum der Zwerg­pla­net Ce­res an man­chen Stel­len et­was blau ist


12. Januar 2021
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im gleichnamigen Sternbild ein 'Stern' auf, dessen Position sich von Nacht zu Nacht änderte.
More
News-Archives
Links
Contact persons
Communication & PR
How to find us
Jobs
DLR Mikrolauncher-Wettbewerb
Schulportal "space2school"
INNOspace
Aktuelles
Aktueller Hinweis zum Corona-Virus
Specials
The flying observatory SOFIA: video
Picture gallery of the first STERN campaign
Panoramic view of the A300 ZERO-G during a parabolic flight
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.