DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2016
Working on the eternal ice: DLR's GARS O'Higgins Antarctic station turns 25
21 December 2016
Perched on the northern tip of the Antarctic Peninsula the German Antarctic Receiving Station GARS O'Higgins, operated by DLR, is operating a nine-metre antenna and staffed by a small team 365 days of the year.
More
Spaceopal weitere zehn Jahre für Galileo-Gesamtbetrieb verantwortlich
15. Dezember 2016
Am 15. Dezember 2016 hat die European GNSS Agency im Auftrag der Europäischen Kommission den Betrieb des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo für die nächsten zehn Jahre an das Münchener Unternehmen Spaceopal übertragen.
More
Colossal crater on dwarf planet Ceres
15 December 2016
The Occator crater on the dwarf planet Ceres is a real eye-catcher: with a diameter of 92 kilometres, it is larger than Tycho crater on the Moon – which appears like a bright spot when seen with the naked eye. The Occator crater's steep walls stand tall at over 2000 metres, higher than the North face of the Eiger in the Bernese Alps.
More
DLR Wettbewerb "Überflieger": Alexander Gerst betreut Studentenexperimente auf der ISS
14. Dezember 2016
Ab dem 14. Dezember 2016 können Teams von Studierenden aller Hochschulen in Deutschland am Wettbewerb "Überflieger" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teilnehmen.
More
Erdbeobachtung im Mittelpunkt des 17. Bonner Raumfahrtabends
7. Dezember 2016
Rund 200 Gäste waren am 5. Dezember 2016 zum 17. Bonner Raumfahrtabend des DLR gekommen. Als nationale Raumfahrt-Agentur ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten verantwortlich.
More
ESA-Ministerratskonferenz in Luzern: Deutschland zeichnet rund 2 Milliarden Euro für Raumfahrtprojekte
2. Dezember 2016
Am 1. und 2. Dezember 2016 tagten die in Europa für Raumfahrt zuständigen Minister im schweizerischen Luzern, um die programmatischen und finanziellen Weichen für die europäische Raumfahrt der nächsten Jahre zu stellen.
More
Plasmaforschung auf der ISS
30. November 2016
Die Plasmakristall-Experimente zählen zu den erfolgreichsten Forschungsarbeiten auf der Internationalen Raumstation ISS. Das Plasmakristall-Labor PKE-Nefedov gehörte zu den ersten naturwissenschaftlichen Forschungslaboren auf der ISS, seit 2014 ist im Columbus-Modul der Nachfolger PK-4 in Betrieb.
More
Bewerbungsstart für bundesweiten Schülerwettbewerb StratoSAT
25. November 2016
Seit dem 24. November 2016 können Schülerteams spannende Vorschläge zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche für ihre eigene „Mini-Satellitenmission“ bis zum 31. Januar 2017 bei der LMU München einreichen.
More
Eisige Überraschung auf Rosettas Komet
18. November 2016
Ende September diesen Jahres kam die Rosetta-Mission mit dem spektakulären Aufsetzen ihres Orbiters auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gersimenko zum Ende ihrer Beobachtungsphase. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie nach 4595 Tagen im All 7,9 Milliarden Kilometer zurückgelegt.
More
Vier auf einen Streich - Ariane bringt erstmals Galileo-Satelliten auf ihre Umlaufbahnen
17. November 2016
Antonianna, Lisa, Kimberley und Tijmen - so heißen die vier Galileo-Satelliten, die am 17. November 2016 um 14.06 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit einer Arinane 5ES vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet sind.
More
Größter und hellster Vollmond seit fast 70 Jahren
11. November 2016
Am Montag dürfen sich Hobbyastronomen und alle Menschen, die sich am Anblick des Vollmonds erfreuen, auf einen besonderen Anblick gefasst machen: Ein volkstümlich genannter Supermond (vom englischen Wort für "supermoon") steht am Himmel. Aber warum ist dieser Mond eigentlich so "super"?
More
Geschicklichkeitstest in der Schwerelosigkeit
9. November 2016
In der Schwerelosigkeit erreicht der Mensch nicht immer dieselbe Geschicklichkeit wie auf der Erde - nicht einmal mit Übung. Ein Phänomen, das in der bemannten Raumfahrt bekannt aber nicht entschlüsselt ist: Was ist der Grund für die verminderte Hand-Auge-Koordination im All, und wie können Leistungseinbußen ausgeglichen werden?
More
3. STERN-Kampagne mit Höhenrekord für studentische Raketen
8. November 2016
Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete HEROS3 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange erfolgreich gestartet und stellte einen neuen europäischen Höhenrekord unter studentischen Raketen auf.
More
Antarktis-Gemüse für die Raumfahrt: Gewächshaus für den Südpol entsteht
4. Oktober 2016
Der Speiseplan von Polarforschern in der Antarktis löst meist wenig Begeisterung aus. Oft gibt es nur haltbare Vorratsware, insbesondere im Polarwinter, wenn die Forscher für Monate von der Außenwelt abgeschnitten sind.
More
Rendezvous mit einem Fremdsatelliten
3. November 2016
Mit einem ganz besonderen Ziel ist ein einzigartiger Versuch am German Space Operation Center (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gestartet. Das Experiment AVANTI soll zeigen, wie ein Satellit einen Flugkörper im All erkennen und autonom daran heranfliegen kann.
More
Ab in die Wüste: Rover SherpaTT und Coyote III absolvieren "Weltraummission" in Utah
24. Oktober 2016
Eine vierwöchige "Weltraummission" in der Halbwüste Utahs: Dieser Feldtestkampagne des Projekts Field Trials Utah (FT-Utah) stellen sich ab dem 24. Oktober 2016 die Rover SherpaTT und Coyote III.
More
Geologisch junge Lavaströme an den Flanken des Venusvulkans Idunn Mons
18. Oktober 2016
Die europäische Orbitermission Venus Express lieferte über acht Jahre, zwischen 2006 und 2014, eine enorme Fülle an Messdaten und Aufnahmen von der Atmosphäre und Oberfläche des Schwesterplaneten der Erde.
More
Zukunft Radar: Nutzen und Potenziale von TerraSAR-X und TanDEM-X in der Wissenschaft
17. Oktober 2016
Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am DLR in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des "TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings" die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen.
More
Getrennte Wege bei ExoMars - Landesonde Schiaparelli wird am 16. Oktober 2016 von seiner Raumsonde gelöst
14. Oktober 2016
Seit dem 14. März 2016 flogen der Orbiter TGO (Trace Gas Orbiter) und der Lander Schiaparelli für die ESA-Mission ExoMars gemeinsam in Richtung Mars - nun trennen sich ihre Wege.
More
Erdbeobachtung - Nutzen für Energieversorgung, Versicherungen, Bauwesen und Infrastrukturen
6. Oktober 2016
"Erdbeobachtung als Infrastruktur der Zukunft - Nutzen für Energieversorgung, Versicherungen, Bauwesen und Kritische Infrastrukturen" lautet der Titel der fünften branchenübergreifenden "INNOspace"-Fachtagung des DLR.
More
BEXUS 22/23 – testing new technologies in the atmosphere with research balloons
5 October 2016
On 5 October 2016 at 15:33 CEST, the research balloon BEXUS 22 took off from the Esrange Space Center, near Kiruna, Sweden, en route to the stratosphere.
More
New 3D world map – TanDEM-X global elevation model completed
4 October 2016
A global elevation model was created as part of the TanDEM-X satellite mission; it offers unprecedented accuracy compared with other global datasets and is based on a uniform database.
More
Selbst vom Absturz lernen: Schüler starten Mini-Satelliten
1. Oktober 2016
Einmal einen selbstgebauten Satelliten mit einer Rakete starten - dieser Traum hat sich am 28. September 2016 für 46 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erfüllt. Beim dritten deutschen CanSat-Wettbewerb starteten sie in Rotenburg bei Bremen ihre Miniatursatelliten.
More
Schlussakkord für Rosetta
30. September 2016
Die Sonde Rosetta hat heute um 13.19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ihr letztes Signal zur Erde gefunkt - mit dem Aufprall auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko endete die ESA-Mission. Von Lander Philae hatte sich das internationale Wissenschaftler-Team bereits im Februar 2016 verabschiedet.
More
Company for the Philae lander
27 September 2016
The Philae landing craft touched down on comet on 12 November 2014. It has now been found: it is not located at the convenient site originally selected for its landing, but rather – following a series of three bounces – in a grim and dark Environment.
More
Like the surface of the Moon – robotic exploration of extreme environments on Mount Etna
23 September 2016
What do the Moon and Mount Etna have in common? An extreme surface as well as extreme conditions. Twenty-one scientists from DLR are testing technologies for future Solar System exploration missions on the volcano.
More
CanSat: Nur einen Dosenflug vom Meistertitel entfernt
20. September 2016
Ohne Miniaturisierung geht in der Raumfahrt nicht viel. Das mussten auch die 46 Schülerinnen und Schüler aus zehn verschiedenen Teams lernen, die beim dritten CanSat-Wettbewerb am 28. September 2016 auf dem Flugplatz Rotenburg an der Wümme an den Start gehen.
More
Satelliteninstrument METimage: Wettervorhersagen der nächsten Generation
20. September 2016
Am 20. September 2016 fand die Vertragsunterzeichnung für Design, Bau und Test des Radiometers METimage zwischen dem DLR und Airbus Defence and Space im DLR Büro Berlin statt.
More
Klimaschutz: DLR und CNES unterzeichnen Vertrag für Bau- und Betriebsphase des Umweltsatelliten MERLIN
14. September 2016
In Berlin haben DLR und CNES am 14. September 2016 das Kooperationsabkommen über die Konstruktions-, Bau- und Betriebsphase des deutsch-französischen Klimasatelliten MERLIN geschlossen.
More
DLR-Feuersatellit BIROS entlässt Kleinsatellit BEESAT-4 erfolgreich ins All
9. September 2016
Am 9. September 2016 um 13.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat der vom DLR entwickelte und gebaute Feuerdetektionssatellit BIROS den Picosatelliten BEESAT-4 in 515 Kilometern über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen im All ausgesetzt.
More
Grünes Licht für InSight und den Mars-Maulwurf
2. September 2016
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat den neuen Starttermin für die InSight-Mission endgültig bestätigt: Die erste Möglichkeit für den Flug zum Roten Planeten wird am 5. Mai 2018 sein. Eigentlich hätte die Mission bereits im März 2016 starten und ein gutes halbes Jahr später landen sollen.
More
Entführte Fähren, die Suche nach dem Mann über Bord und driftendes Popcorn
2. September 2016
Im Lagezentrum leuchtet auf dem Bildschirm ein Alarm auf - eine Personenfähre hat scheinbar grundlos ihren geplanten Kurs verlassen. Schließlich verschwindet das AIS-Signal auf der Anzeige.
More
Rosetta, MERLIN und Copernicus: Das DLR beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
29. August 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligte sich wieder am Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Am 27. und 28. August 2016 konnten die Besucher noch einmal die Highlights der Mission Rosetta Revue passieren lassen.
More
Altitude sickness for missions to Mars
22 August 2016
Headaches, nausea or even swollen hands and feet: the test subjects currently ascending at a rapid pace to Europe’s highest building to voluntarily experience altitude sickness have all of these things coming their way. Ten test subjects will be closely monitored to see how they respond to an altitude of 4554 metres above sea Level.
More
Rosetta, Philae and comet fever
8 August 2016
It's hard to say what surprised scientists and engineers the most during the Rosetta mission: the unusual form of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko that earned it the nickname 'Rubber Duck'?
More
MARSAT – assisting the maritime world from space
29 July 2016
A new corporate network will ensure increased safety and lower costs in the field of maritime traffic in future. Five private companies and a research institute are now working together within the MARSAT project to develop new services for the maritime industry using satellite data.
More
CAUTION, HOT: How a rocket holds up in hypersonic flight
19 July 2016
The exterior of a rocket is exposed to extremely high temperatures during hypersonic flight. But how exactly does the surface structure change under varying air resistance and with respect to heat flow and acceleration?
More
Health check for asteroid lander MASCOT
14 July 2016
Space travel is no easy task – first comes the stressful launch with vibrations, then the long flight through the bitter cold and the vacuum. The Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT) has been travelling on board the Japanese Hayabusa2 spacecraft for the last one-and-a-half years, and is currently at approximately 65 million kilometres from Earth.
More
Sommerschule Alpbach 2016: Jungwissenschaftler planen Erdbeobachtungsmission
12. Juli 2016
Die Überwachung des globalen Wasserkreislaufs aus dem All steht im Fokus der 40. Alpbach Summer School, die vom 12. bis 21. Juli 2016 stattfindet. In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe zudem mit dem Hubert Curien Award 2016 geehrt.
More
Zurück aus dem Weltall
4. Juli 2016
So unauffällig die kleinen Behälter sind, die zurzeit im DLR auseinandergebaut werden - in ihnen befinden sich eventuell Überlebende, die über 530 Tage die Bedingungen des Weltraums überstanden haben. Mehrere hundert Organismen wie Bakterien, Pilze und Flechten, kehrten von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurück.
More
Earth observation for humanitarian aid
24 June 2016
Earth observation satellites fly at distances of up to several hundred kilometres from Earth and can provide detailed information that assists relief workers on the ground. Now, this technology will be usable in the next two years under the EO4HumEn+ Project.
More
BIROS fire detection satellite successfully launched into space
22 June 2016
On 22 June 2016 at 05:55 CEST, the BIROS (Bi-Spectral Infrared Optical System) microsatellite was successfully launched into space from the Satish Dhawan Space Centre in India on board a Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV).
More
Astronaut Tim Peake: Von der Raumstation direkt ins :envihab des DLR
19. Juni 2016
Seine erste Nacht auf irdischem Boden nach sechs Monaten im All war für ESA-Astronaut Tim Peake nicht besonders lang: Zunächst musste er von der Internationalen Raumstation ISS bis nach Köln in die Forschungsanlage :envihab des DLR reisen.
More
Thoroughly tested before going into space
17 June 2016
Out of 550 astronauts that have flown in space, only 60 have been women. The four female European spacefarers in this small group came from Britain, France and Italy. Germany has not yet had a female Astronaut.
More
REXUS/BEXUS: Bewerbungsstart für Studentenexperimente auf Forschungsraketen und -ballons
13. Juni 2016
Der zehnte Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS ist eröffnet: Vom 13. Juni bis zum Einsendeschluss am 17. Oktober 2016 können Studententeams spannende Vorschläge beim DLR einreichen.
More
Down under – SOFIA flying observatory with three instruments in New Zealand
7 June 2016
SOFIA is in New Zealand for the third time – it visited the country in 2013 and 2015 as well. On 6 June 2016, the flying observatory landed at Christchurch Internationl Airport at 01:37 CEST (11:37 local time).
More
SOFIA airborne observatory – NASA and DLR extend cooperation agreement at ILA
2 June 2016
The SOFIA airborne observatory – a joint venture between the German Aerospace Center (DLR) and NASA – explores the evolution of galaxies using the telescope.
More
New rocket test rig for safe Ariane 6 launches
2 June 2016
The future European launcher Ariane 6 will debut in 2020. To test the upper stage of the new launcher, a new test rig will be built at the German Aerospace Center (DLR) site in Lampoldshausen.
More
DLR and CNES renew their framework agreement for bilateral cooperation
2 June 2016
At the International Aerospace Exhibition (ILA) in Berlin, the German Aerospace Center (DLR) and the French space agency (CNES) renewed their 2002 cooperation agreement on 2 June 2016.
More
Eu:CROPIS – Greenhouses for the Moon and Mars
24 May 2016
Space missions are a bit like a marathon with checkpoints – only once the first model of a satellite has been successfully tested will construction commence on the actual flight model. The Eu:CROPIS satellite developed by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), which will operate two greenhouses under Martian and lunar conditions, has now reached this Milestone.
More
Growing vegetables in the Antarctic
23 May 2016
A workshop in Dutch greenhouses has brought Paul Zabel another step closer to his actual mission: starting December 2017, the German Aerospace Center (DLR) engineer will set off for the Antarctic, where he will spend one year living in a specially constructed container in Neumayer-Station III with the designated task of growing lettuce, cucumbers, herbs and tomatoes.
More
Chancellor Angela Merkel visits DLR and ESA in Cologne
18 May 2016
Chancellor Angela Merkel visited the German Aerospace Center (DLR) and the European Space Agency (ESA) European Astronaut Centre (EAC) in Cologne on 18 May 2016. During the Chancellor's visit, ESA Director General Jan Wörner announced that Alexander Gerst has been selected for a second long-term mission on board the International Space Station.
More
INNOspace Masters 2016 competition – winners impress with new ideas for the future of space
5 May 2016
A new wireless satellite, innovative laser communication technology for space, a universal adapter for spaceflight – these are just some of the winning entries in the first INNOspace Masters competition run by DLR Space Administration.
More
Sentinel-1B – Second eye of the Earth guardian in orbit
25 April 2016
Two eyes are better than one; this principle is also true for the two radar satellites that make up the Sentinel-1 mission. On 25 April 2016 at 23:02 CEST, the Sentinel-1B Earth observation satellite lifted off from Europe's spaceport in French Guiana on board a Soyuz launch vehicle.
More
Aerospace medicine – how do blood vessel cells behave in space?
8 April 2016
On 8 April 2016, at 22:43 CEST, the German SPHEROIDS experiment was launched to the International Space Station ISS in a Dragon capsule on board a Falcon 9 rocket of the US aerospace company SpaceX.
More
Dwarf planet Ceres – mysterious material on craters and mountains
22 March 2016
The dwarf planet Ceres is becoming an increasingly mysterious – and exciting – celestial body as the planetary researchers working on the Dawn mission acquire more and more details.
More
Studenten nutzen Forschungsraketen für Experimente zu Raumfahrtsicherheit und Entwicklung von Minisatelliten
18. März 2016
Am 18. März 2016 ist um 6.10 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 19 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. Bereits drei Tage zuvor, am 15. März 2016, flog REXUS 20.
More
Next stop, the Red Planet – ExoMars 2016 launched to search for traces of life
14 March 2016
On 14 March 2016 at 10:31 CET, the ExoMars 2016 mission of the European Space Agency, ESA, and the Russian Federal Space Agency, Roscosmos, lifted off from the Russian Cosmodrome in Baikonur towards Mars.
More
Electra: Freie Bahn für Europas E-Satelliten
11. März 2016
Der Name ist Programm: Mit "Electra" möchte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen Kommunikationssatelliten rein elektrisch statt - wie bislang üblich mit chemischen Triebwerken - entwickeln, bauen und starten. Die Energie liefert die Sonne.
More
4. Industrial Day: Forschung und Entwicklung für die Raumfahrtantriebe der Zukunft
10. März 2016
Die Raumfahrt befindet sich im Wandel - um langfristig erfolgreich zu sein, gilt es, die Veränderungen in der Raumfahrt aktiv mit zu gestalten, neue Raumfahrtmärkte zu erschließen sowie die Chancen fortschrittlicher Technologien zu nutzen.
More
Unterstützung aus dem All - Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien
9. März 2016
195 Staaten haben sich im Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet, die Erderwärmung auf "deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte" - möglichst sogar auf 1,5 Grad zu beschränken. Dafür muss der Treibhausgasausstoß weiter gesenkt werden.
More
Mission InSight: Reise zum Mars beginnt 2018
9. März 2016
Die im Dezember 2015 auf Eis gelegte Marsmission InSight wird voraussichtlich zur nächsten Gelegenheit - im Mai 2018 - zum Roten Planeten starten. Technische Schwierigkeiten mit einem der beiden Hauptexperimente hatten dazu geführt, dass die amerikanische Weltraumbehörde NASA den für März 2016 geplanten Start absagte.
More
Mit Satellitenbildern Naturkatastrophen vorbeugen
8. März 2016
Mit der Frage, wie Naturgefahren mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten besser erkannt und untersucht werden können, beschäftigt sich seit 2013 eine internationale Arbeitsgruppe im Rahmen des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS). Vom 8. bis 10. März 2016 treffen sich deren Mitglieder zum ersten Mal in Deutschland.
More
DLR und JAXA vertiefen Zusammenarbeit
25. Februar 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) schlossen am 25. Februar 2016 in der Deutschen Botschaft in Tokio ein "Inter Agency Arrangement for Strategic Partnership" (behördenübergreifendes Abkommen für strategische Partnerschaft).
More
Heute ist Schalttag
24. Februar 2016
Für Arbeitgeber sind sie von Vorteil, doch bei Geburtstagskindern oft weniger beliebt: Schalttage. Sie sind eine Besonderheit in unserem Kalender und wurden ursprünglich auf den 24. Februar festgelegt. Doch warum bekommen wir in der Regel alle vier Jahre diesen zusätzlichen Tag "geschenkt"?
More
Winter ohne Schnee – DLR analysiert Schneebedeckung
23. Februar 2016
Der Winter hat Skifahrer und Wintersportorte bislang enttäuscht. Der erste Schnee kam vielerorts erst spät und ein milder Januar ließ die dünne weiße Decke bis in die Höhenlagen schmelzen. Eine Satellitenbildanalyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt das Ausmaß des Schneemangels für ganz Europa.
More
Hightech-Ozeanwächter ins All gestartet: Sentinel-3A hat unsere Meere genau im Blick
16. Februar 2016
Welchen Schwankungen unterliegt der Meeresspiegel? Wie hoch ist die Wasserqualität von Nord- und Ostsee? Welche Rolle spielt der Ozean im Kohlenstoffkreislauf der Erde? Welchen Einfluss hat die Oberflächentemperatur der Meere auf die Ozeanzirkulation?
More
Ein Abschied auf Raten: Time to say goodbye, Philae!
12. Februar 2016
Die zuletzt andauernde Funkstille hatte es bereits angedeutet: Ein Kontakt mit Lander Philae wird immer unwahrscheinlicher, und die Bedingungen für den Lander auf dem Kometen schlechter. Die Sonde Rosetta wird hingegen noch bis September 2016 um den Kometen kreisen.
More
Startschuss für Europas "Datenautobahn im All"
30. Januar 2016
Es ist der Startschuss für Europas neue "Datenautobahn im All": An Bord einer Proton-Rakete ist am 29. Januar 2016 um 23.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit EDRS-A der erste Laserknoten des Europäischen Datenrelais-Systems EDRS an Bord des Kommunikationssatelliten Eutelsat 9B ins All aufgebrochen.
More
Video: Fliegend über die Krater-Welten von Zwergplanet Ceres
29. Januar 2016
Der Zwergplanet Ceres wäre ein ungemütlicher Platz, stünde man tatsächlich auf seiner Oberfläche: Etwa frostige minus 60 Grad Celsius am Tag, kältere Temperaturen in der Nacht und kilometergroße Krater in allen Formen hätte Ceres zu bieten.
More
Krebsforschung in Schwerelosigkeit mit TEXUS 53
23. Januar 2016
Am 23. Januar 2016 haben fünf Experimente deutscher Wissenschaftler an Bord einer TEXUS-Forschungsrakete des DLR einen "kurzen Abstecher" in die Schwerelosigkeit gemacht: Rund sechs Minuten lang konnten die Versuche aus Biologie, Physik und Materialforschung ohne den Einfluss irdischer Schwerkraft ablaufen.
More
Wettbewerb CanSat: Mini-Satelliten aus der Dose
19. Januar 2016
Gerade einmal so groß wie eine Getränkedose, voll funktionsfähig und mit einer "Raumfahrt-Mission" bis in eine Höhe von 1000 Metern unterwegs - so sollen die Satelliten sein, die von Schülern ab 14 Jahre (Sekundarstufe II) beim dritten deutschen CanSat-Wettbewerb vorgeschlagen werden können.
More
Rosetta discovers water ice on the surface of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko
13 January 2016
Scientists using the Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer (VIRTIS) instrument carried by the Rosetta spacecraft have detected water ice on two areas of the surface of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko.
More
Low-altitude flight over dwarf planet Ceres
12 January 2016
Currently just 385 kilometres away from the surface, the Dawn spacecraft is orbiting Ceres and acquiring images that show the dwarf planet at an unprecedented resolution of just 35 metres per pixel. These images allow scientists to look at a surface strewn with craters, fractures, domes and bright areas.
More
New command for Philae
8 January 2016
The last clear sign of life was received from Philae, on 9 July 2015; since then, it has remained silent. Now, Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko is moving away from the Sun and the temperature on the comet's surface and the amount of sunlight are both decreasing.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.