DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2017
FireBIRD monitors forest fires in California
19 December 2017
The FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) mission run by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) consists of a pair of satellites – TET-1 (Technology Experiment Carrier) and BIROS (Bispectral Infrared Optical System). These detect high-temperature events from space.
More
Smart phone-sized experiments on the ISS
15. December 2017
On 15 December at 16:36 CET (10:36 local time), the US Dragon CRS 13 capsule was launched to the International Space Station (ISS) from Cape Canaveral (Florida) by a Falcon 9 rocket. On board were three cell-culture experiments by German scientists.
More
OHB and Arianespace reach agreement: Heinrich Hertz to be launched aboard Ariane 5
15. December 2017
On 14 December 2017 at the DLR Space Administration in Bonn, OHB System AG and Arianespace, signed the contract for the launch of the German communications satellite Heinrich Hertz aboard a European Ariane 5 rocket.
More
The Galileo satellites 'Nicole', 'Zofia', 'Alexandre' and 'Irina' are in Earth orbit
12 December 2017
On 12 December 2017 at 19:36 Central European Time, the 'Nicole', 'Zofia', 'Alexandre' and 'Irina' satellites of the European Galileo satellite navigation system were launched to space on board an Ariane 5 launcher from Europe's Spaceport in French Guiana.
More
DLR and Japan sign collaboration agreement on climate research
12 December 2017
The main point of the agreement is collaboration in the validation of current and future satellite systems for measuring greenhouse gases.
More
Sentinel-5P - a quantum leap in atmospheric observation
1 December 2017
The first satellite images from the Sentinel-5 precursor were presented at the Earth Observation Center (EOC) of the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) in Oberpfaffenhofen on 1 December 2017.
More
Zukunftsperspektiven Tandem-L
23. November 2017
Die globalen Herausforderungen unserer Zeit reichen von Klimawandel und Umweltzerstörung – über Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum – bis hin zu abnehmender Biodiversität. Probleme, für die auch in Deutschland dringend Lösungen gefunden werden müssen.
More
Internationale Konferenz zu Klimaschutz und Katastrophenhilfe in Bonn
22. November 2017
Mehr als 80 Teilnehmer aus über 20 Nationen nehmen vom 22. bis zum 24. November 2017 in Bonn an der Internationalen Konferenz zur Zusammenarbeit bei Klimaschutzmaßnahmen, Katastrophenvorsorge und globaler Entwicklung teil.
More
Die Kunst der Planetenforschung
16. November 2017
Wie ist das Sonnensystem entstanden? Sind wir alleine im All? Und wie können wir außerirdische Lebensformen wissenschaftlich nachweisen? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Die Planetenforschung arbeitet daran, Antworten zu finden.
More
Leuchterscheinung über Südwestdeutschland
15. November 2017
Am frühen Abend des 14. November 2017 wurde über weiten Teilen von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen, dem Saarland und Bayern sowie der Schweiz ein Meteor, also eine Feuerkugel oder sogenannter Bolide, beobachtet.
More
Helfer aus dem All: Satellitendaten für die digitale Landwirtschaft
12. November 2017
Wie kann moderne Landwirtschaft von der Satellitenfernerkundung profitieren? Welche Konzepte bieten Raumfahrttechnologien für digitalen Ackerbau und Pflanzenzucht ("Smart Farming")?
More
Innovative Anwendungen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation gewinnen europäische Wettbewerbe
9. November 2017
Cyber-Sicherheit und Feuerdetektion aus dem All: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des DLR im Rahmen des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters" gewonnen.
More
Die Raumfahrt der Zukunft
7. November 2017
Mars, Mond & Co. - welche Ziele steuert die Raumfahrt in Zukunft an? Auf der Raumfahrtkonferenz am 7. November 2017 in Stuttgart diskutierten Apollo-16-Astronaut Charlie Duke sowie die ESA-Astronauten Samantha Cristoforetti, Thomas Reiter und Reinhold Ewald Fragen rund um die Zukunft der Raumfahrt.
More
Ein ungewöhnliches Paar: Zwergstern mit Riesenplanet
31. Oktober 2017
Eigentlich dürfte es so etwas gar nicht geben. Nach den bestehenden Theorien über die Planetenentstehung sollte sich um einen Zwergstern kein Riesenplanet bilden, sondern nur kleinere Gesteinsplaneten. Die jüngste Entdeckung der Teleskopanlage Next-Generation Transit Survey (NGTS) hat diese Auffassung infrage gestellt.
More
Die deutsch-amerikanische Klimamission GRACE endet nach 15 erfolgreichen Jahren
27. Oktober 2017
Nach mehr als 15 Jahren geht die deutsch-amerikanische Mission "GRACE" zur genauen Vermessung des Erdschwerefelds zu Ende. Sie startete am 17. März 2002 an Bord einer Rockot-Rakete vom russischen Kosmodrom in Plesetsk
More
Studierende forschen in der Stratosphäre der Polarregion
18. Oktober 2017
Der Stratosphärenballon BEXUS 24 ist am Mittwoch, 18. Oktober 2017, um 13.39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange gestartet. Die maximale Flughöhe erreichte der Forschungsballon um 15.25 Uhr mit 24,6 Kilometern Höhe.
More
Meteorit "Cloppenburg" ist viereinhalb Milliarden Jahre alt
18. Oktober 2017
Rund 200 Meldungen zu vermeintlichen Meteoritenfunden gehen pro Jahr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein. Doch nur etwa alle zehn Jahre ist ein echter Meteorit unter den eingesandten Proben.
More
Wächter unserer Atmosphäre: Umweltsatellit Sentinel-5P ist im All
13. Oktober 2017
Welche Spurengase wie Stickstoffoxid, Ozon, Formaldehyd, Schwefeldioxid, Methan und Kohlenmonoxid sind in unserer Atmosphäre? Wie hoch sind die globalen und regionalen Feinstaubkonzentrationen?
More
Gesund auf dem Weg zum roten Planeten
9. Oktober 2017
Die Reise zu unserem roten Nachbarplaneten ist nicht nur ein Menschheitstraum, sondern auch ein konkretes Ziel für die bemannte Raumfahrt. Allerdings müssen vor einer solchen Reise noch eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragen beantwortet werden.
More
Ein gewaltiger Berg und ein salziger Zwerg - deutsche Kamera liefert fundamentale Erkenntnisse zur Planetenentstehung
26. September 2017
Vor zehn Jahren startete die NASA-Raumsonde Dawn zu einer der aufregendsten Sondenmissionen in der Geschichte der Erforschung unseres Sonnensystems.
More
DLR präsentiert sich auf dem International Astronautical Congress 2017
22. September 2017
Mit einem rotierenden Satelliten, einem Baukastensystem für die Satelliten der Zukunft und einem "Maulwurf", der das Marsinnere untersuchen wird, präsentiert sich das DLR auf dem diesjährigen International Astronautical Congress (IAC).
More
Marktreif: Elektrische Raumfahrt-Antriebe "made in Germany"
22. September 2017
Elektrische Antriebe gelten als besonders zukunftsträchtige Raumfahrttechnologie. Sie haben zwar weniger Schubkraft, dafür aber eine deutlich höhere Treibstoff-Effizienz als herkömmliche chemische Triebwerke.
More
Mit Astronauten ins Weltall
15. September 2017
Mit der ganzen Schulklasse einen spannenden Ausflug in die Umlaufbahn unternehmen und dabei viele naturwissenschaftliche Phänomene kennenlernen? Zumindest in Gedanken ist das möglich! "Mit Astronauten ins Weltall" heißt das neue Arbeitsheft für Schulen, das soeben in unserer Reihe DLR_School_Info erschienen ist.
More
Cassini-Huygens: 13 Jahre in der Welt des Saturn, seiner Ringe und Monde
15. September 2017
Ein Sonnensystem im Kleinen - so wird die Welt des Saturn gelegentlich bezeichnet. Tatsächlich erinnert der Riesenplanet, umgeben von seinen Ringen, umkreist von 62 Monden, ein klein wenig an die Sonne und die sie umgebenden Körper.
More
Titanoxid in der Atmosphäre eines extrasolaren "heißen Jupiters"
13. September 2017
Seit der ersten Beobachtung eines "Exoplaneten" sind inzwischen fast viertausend Planeten an anderen Sternen in der Milchstraße identifiziert worden. Nun untersuchen Wissenschaftler zunehmend die Atmosphäre, deren Bestandteile und ihren Aufbau.
More
Eine Copernicus-Strategie für Deutschland
13. September 2017
Das Bundeskabinett hat am 13. September 2017 die vom Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) vorgelegte "Nationale Strategie für das europäische Copernicus-Programm" beschlossen und damit konkrete nationale Ziele gesetzt.
More
Der Cosmic Dust Analyzer: Ein Gemeinschaftsprojekt von Max-Planck und DLR
13. September 2017
Insgesamt 18 wissenschaftliche Instrumente befinden sich auf Cassini-Huygens. Eines davon ist der Cosmic-Dust-Analyzer (CDA), der Eis- und Staubpartikel im Saturnsystem analysiert.
More
#DLRparabelflug - Zum runden Geburtstag die Schwerelosigkeit hautnah und in Echtzeit miterleben
11. September 2017
97 Flugtage, 3.270 Parabeln und knapp 19 Stunden Schwerelosigkeit - das ist die Bilanz von 29 Parabelflugkampagnen des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR).
More
Wie wird aus Bilddaten ein Atlas? - Die Kartografierung der Saturnmonde
7. September 2017
Dank Cassini kennen wir heute 62 Monde des Saturn. Wichtig für ihre weitere Erforschung sind genaue Kartenwerke der Monde. Das DLR-Institut für Planetenforschung erstellt diese aus den hochaufgelösten Kamerabildern von Cassini.
More
Graz: Raumfahrt im 21. Jahrhundert
6. September 2017
Vom 3.bis 7.September 2017 veranstaltet das Weltraumbüro der Vereinten Nationen (UNOOSA) gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und österreichischen Regierungsstellen das seit 1994 regelmäßig stattfindende Weltraumsymposium in Graz.
More
Vom Start 1997 bis zum Ende 2017 - eine außergewöhnlich komplexe Mission
1. September 2017
Am 15. Oktober 1997 startete die Raumsonde Cassini von Cape Canaveral an der Spitze einer Titan 4B-Rakete zu ihrer knapp siebenjährigen Reise in das Saturnsystem. Dort umrundete sie den Planeten und seine Eismonde mehr als 13 Jahre lang.
More
DLR liefert Satellitendaten für Wirbelsturm Harvey
30. August 2017
In Erwartung des katastrophalen Hurrikans Harvey ist am Abend des 24. August 2017 frühzeitig die Internationale Charter 'Space and Major Disasters' (Charter) aktiviert worden. Dies wurde durch das Charter-Mitglied USGS auf Anfrage der texanischen Katastrophenschutzbehörde "Texas Emergency Management Council" angestoßen.
More
"Justin, bitte übernehmen!"
25. August 2017
Erstmalig konnte am 25. August 2017 der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli von der Internationalen Raumstation (ISS) aus den Roboter "Rollin’ Justin" beim DLR fernsteuern: Der Roboter im DLR-Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen wurde dabei mit einem Tablet von der ISS aus gesteuert .
More
DLR beim Tag der offenen Tür der Bundesministerien
23. August 2017
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 26. und 27. August 2017 in zwei Ministerien: Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
More
Im Schatten des Mondes - Totale Sonnenfinsternis in den USA
18. August 2017
Eine totale Sonnenfinsternis ist für Beobachter spektakulär: Der Mond schiebt sich vor die Sonne, bis nur noch ein leuchtender Strahlenkranz, die Korona, zu erkennen ist. Dort, wo sein kegelförmiger Kernschatten die Erde trifft, verdunkelt sich der Himmel.
More
Tiefe Einblicke bei extremen Temperaturen
10. August 2017
Strukturen, die Temperaturen von mehreren tausend Grad aushalten, sind in der Raumfahrt von entscheidender Bedeutung: Sie kommen zum Beispiel bei Hitzeschilden zum Einsatz, die ein Raumfahrzeug beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre vor dem Verglühen bewahren.
More
Botschaften für die Zukunft
4. August 2017
Als 1977 die beiden Voyager-Raumsonden starteten, um das äußere Sonnensystem zu erforschen, flog auch die "Golden Record" mit - eine Datenplatte mit Fotos, Audios und Musikstücken. Sollten Außerirdische existieren und auf die "Golden Record" stoßen, würden sie so erfahren, wie das Leben und die Kultur auf der Erde sind.
More
"Raumfahrt ist nur dann erfolgreich, wenn wir sie gemeinsam leben"
27. Juli 2017
Er ist immer noch der Neue. In seinem Blaumann durchschreitet Dr. Matthias Maurer mit einem breiten Lächeln die Halle im European Astronaut Center (EAC), in dem viele seiner Vorgänger schon trainiert haben.
More
CFK-Booster für Ariane 6 erfolgreich getestet
21. Juli 2017
In erfolgreichen Tests hat der erste Prototyp eines Boostergehäuses für das künftige Trägersystem ARIANE 6 seine Belastbarkeit unter Beweis gestellt. Das Raketenmotorgehäuse besteht nahezu vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK).
More
LISA Pathfinder bereitet den Weg für das Gravitationswellen-Observatorium LISA
19. Juli 2017
Am Abend des 18. Juli 2017 ist die Mission LISA Pathfinder nach 16 Monaten wissenschaftlichen Betriebs im Orbit abgeschaltet worden. Damit geht eine anspruchsvolle Technologiedemonstration im Weltraum zu Ende.
More
Die Kleinsatelliten "TechnoSat" und "Flying Laptop" starten erfolgreich in den Weltraum
14. Juli 2017
Am 14. Juli 2017 sind um 8.36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die beiden deutschen Kleinsatelliten "Flying Laptop" und "TechnoSat" an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur erfolgreich gestartet.
More
Deutsche Delegation absolviert Gesprächsmarathon in Japan
5. Juli 2017
Um Kooperationsmöglichkeiten und Synergien zu erörtern, ist eine Delegation der deutschen Raumfahrtindustrie unter DLR-Leitung vom 3. bis zum 7. Juli 2017 in Japan unterwegs. Mit dieser Reise vertieft das DLR die bereits bestehende gute Beziehung zu Japan.
More
Mission ROBEX unter Mondbedingungen auf dem Vulkan Ätna durchgeführt
4. Juli 2017
Es sieht ganz einfach aus: Der Rover fährt zielstrebig zur Landefähre, entnimmt dort mit einem Greifarm eine Sensorbox aus der Ladebucht und bringt diese zügig zum vereinbarten Ablage-Ort. Dort beginnen dann die seismischen Messungen.
More
Ariane 6 bekommt neuen Schub
28. Juni 2017
Um im heutigen Wettbewerb bestehen zu können, muss auch der Zugang zum Weltraum ökonomisch sein. Die Produktion des wiederzündbaren Vinci-Oberstufentriebwerks der nächsten Generation für Ariane 6 bei ArianeGroup in Ottobrunn ist nun am 28. Juni 2017 angelaufen.
More
Deutsche Satellitenkommunikations-Mission "Heinrich Hertz" wird realisiert
28. Juni 2017
Am 28. Juni 2017 wurde der Vertrag über Herstellung, Test und Start der deutschen Satellitenkommunikations-Mission "Heinrich Hertz" im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn unterzeichnet.
More
Kia Ora SOFIA: fliegende Sternwarte wieder in Neuseeland zu Gast
23. Juni 2017
Am 23. Juni 2017 ist um 1.05 Uhr MEZ das Stratosphären-Observatorium SOFIA von DLR und NASA am Flughafen Christchurch in Neuseeland gelandet und wird bis zum 10. August 2017 den Südhimmel ins Visier nehmen.
More
DLR auf der Paris Air Show 2017
19. Juni 2017
Mit den Schwerpunkten Mobilität und Digitalisierung präsentiert sich das DLR vom 19. bis 25. Juni 2017 auf der diesjährigen Paris Air Show. Das DLR zeigt dort technische Innovationen für ökoeffizientes Fliegen ebenso wie wegweisende Satellitenprojekte für das globale Monitoring des dynamischen Systems Erde.
More
Perfektion im All: 10 Jahre TerraSAR-X
14. Juni 2017
Fünf Jahre sollte er sich im All beweisen und einzigartige Aufnahmen von der Erde liefern. Seit dem Bilderbuchstart am 15. Juni 2007 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur ist die Mission TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beständig auf Erfolgskurs.
More
Zehn Jahre REXUS/BEXUS: DLR sucht neue Studentenexperimente für Forschungsraketen und -ballons
14. Juni 2017
Vom 14. Juni bis zum Einsendeschluss am 16. Oktober 2017 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim DLR einreichen.
More
Auf dem Weg zu neuen Horizonten
29. Mai 2017
"Horizons" - so heißt die nächste Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. In knapp einem Jahr, Ende April 2018, soll der 41-jährige Geophysiker mit der Expedition 56/57 seine zweite "Forschungsreise" zur Internationalen Raumstation ISS antreten.
More
Eine Reise durch Zeit und Raum
29. Mai 2017
Neben dem Logo und den Experimenten, die Alexander Gerst 2018 an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) durchführen wird, stellte er noch einen ganz besonderen Gegenstand auf der Pressekonferenz vor: eine Zeitkapsel. Sie wird ebenfalls die Reise ins All antreten.
More
Space 4.0: Innovative Energiespeicher und Produktionsverfahren für Satelliten
17. Mai 2017
Wie können die Entwicklung und die Produktion von Satelliten, Nutzlasten und Trägersystemen verbessert werden? Diese Frage galt es beim zweiten INNOspace Masters Wettbewerb des DLR zu beantworten.
More
Erdbeobachtung für eine Welt im Wandel
17. Mai 2017
Unsere Welt unterliegt immer stärkeren Veränderungen, und die Fernerkundung hat dies genau im Blick: Sie beobachtet Umweltprozesse, analysiert Ursachen und erstellt Prognosen für künftige Entwicklungen.
More
Schwebende Schmelzen und Biomembranen: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6 gestartet
14. Mai 2017
Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungsrakete Mapheus-6 in der Schwerelosigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange in Nord-Schweden startete.
More
Mit Astro-Alex zur ISS: Gewinner des DLR Studentenwettbewerbs "Überflieger" ausgewählt
8. Mai 2017
Die drei Gewinnerteams des Wettbewerbs "Überflieger" stehen nun fest: Studierende der Universitäten Frankfurt, Stuttgart und Duisburg-Essen werden ihre Experimente im Sommer 2018 zur Internationalen Raumstation ISS senden dürfen.
More
Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
25. April 2017
Das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov ist von seiner Antarktisumrundung zurückgekehrt. Nach erfolgreichem Abschluss der "Antarctic Circumnavigation Expedition" lief der Eisbrecher mit dem internationalen Forscherteam am frühen Morgen des 25. April 2017 in Bremerhaven ein.
More
Kleinsatelliten, Megakonstellationen und Strategien gegen zunehmenden Weltraummüll
13. April 2017
Rund 350 Teilnehmer treffen sich vom 18. bis 21. April 2017 zur 7. Europäischen Konferenz über Weltraumrückstände (englisch Space Debris) im Europäischen Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt.
More
Zukunft des Raumtransports: Verändern große Satellitennetzwerke unseren Weg ins All?
12. April 2017
Der Stellenwert der globalen Vernetzung in der Raumfahrt ist enorm gestiegen. Die immer breitere Digitalisierung und die damit einhergehende stetig wachsende Datenmenge definieren die Anforderungen an den Raumfahrtsektor neu.
More
Raumfahrt ebnet den Weg zur digitalen Gesellschaft
28. März 2017
Unsere Informationsgesellschaft steht vor einer Herausforderung: Stetig wachsende Datenmengen müssen immer schneller weltweit übertragen werden, damit wir von den technischen Errungenschaften unserer Zeit profitieren können. Doch wie können diese Datenmengen auch in Zukunft sicher rund um den Globus transportiert werden?
More
"Raumfahrt bewegt!" - Neue Initiative von BMWi und DLR startet in Bonn
27. März 2017
Am 27. März 2017 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die neue branchenübergreifende Initiative "Raumfahrt bewegt!" gestartet.
More
In friedlicher Mission: 25 Jahre MIR’92 und 20 Jahre MIR’97
16. März 2017
Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren, am 19. März 1992, schwebte mit Klaus-Dietrich Flade der erste Deutsche als Kosmonaut in die russische Raumstation MIR ein. Flade bleibt im Rahmen der MIR’92-Mission sechs Tage lang als Wissenschaftskosmonaut auf dem damals einzigen Außenposten der Menschheit im All.
More
REXUS 21/22: Studierende schicken acht Experimente in den Weltraum
16. März 2017
Am 16. März 2017 startete um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden die REXUS-22-Forschungsrakete mit Experimenten von Studierenden an Bord.
More
Copernicus@work: größtes europäisches Erdbeobachtungsprogramm ist einsatzfähig
14. März 2017
Fünf Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms liefern bereits heute vielfältige Informationen über Zustand und Beschaffenheit der Erdoberfläche: Damit ist das System nun einsatzfähig.
More
CODE-DE: Klick auf die Welt
10. März 2017
Landschaftsplaner, Land- und Forstwirte, Stadtentwickler - Erdbeobachtungssatelliten können diesen Berufsgruppen helfen, ihre Arbeit besser und effizienter zu gestalten. Doch sie profitieren nur dann von den Informationen aus dem All, wenn sie verlässlich, schnell und sicher an die benötigten Daten kommen.
More
Die Erde fest im Blick: Satellit Sentinel-2B erfolgreich gestartet
7. März 2017
Am 7. März 2017 um 2.49 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (6. März, 22.49 Uhr Ortszeit) ist der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2B an Bord einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet.
More
Hohe wissenschaftliche Kompetenz für die Astronautenauswahl
1. März 2017
Erst drei europäische Astronautinnen waren bisher im Weltall. Doch hinsichtlich künftiger Mars-Missionen und touristischer Raumflüge gilt es noch zahlreiche Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den weiblichen Organismus zu erfassen.
More
Deutsch-französische Klimamission geht in die Umsetzungsphase
17. Februar 2017
Das DLR Raumfahrtmanagement und die Airbus Defence and Space GmbH haben am 17. Februar 2017 den Industrievertrag für die Konstruktions- und Bauphase des deutsch-französischen Klimasatelliten MERLIN geschlossen.
More
Alkohol als Raketentreibstoff: Deutsch-Brasilianisches Kooperationsprojekt setzt auf "grünen" Antrieb
14. Februar 2017
Eine neue Rakete zu entwickeln, die mit Hilfe von Sauerstoff und Alkohol fliegt: Diesem Ziel sind das DLR und die brasilianische Raumfahrtagentur Agência Espacial Brasileira nun einen großen Schritt näher gekommen.
More
Schutz vor Weltraumstrahlung: Deutsch-israelische Zusammenarbeit im All
3. Februar 2017
Im Rahmen der 12. Internationalen Ilan Ramon Raumfahrtkonferenz in Israel, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 31. Januar 2017 eine Kooperation mit der israelischen Raumfahrtagentur ISA vereinbart.
More
Dr. Matthias Maurer ist aktives Mitglied im ESA-Astronautenteam
2. Februar 2017
Dr. Matthias Maurer wurde am 2. Februar 2017 im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt als neues Mitglied des ESA-Astronautenkorps der Öffentlichkeit vorgestellt.
More
Der Nordpol des Mars als Klimaarchiv
2. Februar 2017
Anfang 2017 ist es Winter in der Nordhemisphäre des Mars. Ein neu erstelltes Farbmosaik zeigt das ungewöhnliche, fast perfekt symmetrische Muster der elfhundert Kilometer durchmessenden Nordpoleiskappe des Mars.
More
Europas neue geostationäre Satellitenplattform für den Telekommunikationsmarkt
28. Januar 2017
Mit dem Telekommunikationssatelliten Hispasat 36W-1 ist am 28. Januar 2017 um 2.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit der erste Satellit einer neuen, wesentlich in Deutschland entwickelten und gebauten Satellitenplattform ins All gestartet.
More
MAIUS 1 – First Bose-Einstein condensate generated in space
23 January 2017
The MAIUS 1 experiment could be described as one of the most complex experiment ever flown on a sounding rocket. MAIUS 1 was launched at 03:30 Central European Time (CET) on 23 January 2016.
More
Weltraumteleskop eROSITA fertiggestellt
20. Januar 2017
Das Röntgenteleskop eROSITA ist nun startbereit: Nicht in den Weltraum, aber nach Moskau geht die Reise am 20. Januar 2017 an Bord eines Frachtflugzeugs für das Hauptinstrument der russisch-deutschen Weltraummission Spectrum-Roentgen-Gamma (SRG).
More
Psyche – Journey to the asteroid belt between Mars and Jupiter
18 January 2017
The asteroid 16 Psyche is the target of the NASA Discovery Programme's 14th mission. The mission will be launched in 2023 and will explore a metallic asteroid for the first time in order to gain further knowledge about the formation of the Solar System.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.