DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme: Research and Exploration:Flight Programme
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Life Sciences
Materials Science
Flight Programme
Projects
Events
Research Promotion
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Experimente März 2019
Print

Drop in Drop Oscillations – DiDO



Bei diesem Experiment werden die Schwingungen zweier flüssiger Tropfen in der TEMPUS Anlage gemessen. Als Material dient eine Mischung aus Eisen und Schlacke. Diese liegen zunächst getrennt vor. Nach dem Aufschmelzen umgibt jedoch die flüssige Schlacke den flüssigen Eisenkern. Im elektromagnetischen Feld schwingen beide flüssigen Tropfen. Das Schwingungsverhalten unterscheidet sich von der Schwingung nur eines Tropfens, da die Grenzfläche zwischen den Tropfen einen Einfluss auf das Schwingungsverhalten hat.

Durch eine Analyse der Videos der schwingenden Tropfen und eine Auswertung der Schwingungsfrequenzen kann man die  Schwingung beider Tropfen nachweisen und Kenngrößen für die Grenzfläche der beiden Tropfen bestimmen. 

Da es schwierig ist zwei Metalle im flüssigen Zustand zu separieren, dient das System aus Eisen und Schlacke zum einen als Modellsystem, da sich eine Entmischung dieser beiden Flüssigkeiten leichter realisieren  lässt. Zum anderen ist es für die Stahlerzeugung – Fe-basierte Schmelzen – wichtig, Eigenschaftsbeziehungen für die Wechselwirkung Metall-Schlacke zu bestimmen.


Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.