DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2021
Matthias Maurer „unter Strom"
22. Dezember 2021
So plötzlich, wie die (An-)Spannung da ist, so plötzlich ist sie einige Sekunden später auch wieder weg: Sie läuft durch die Arm- und Beinmuskulatur von Matthias Maurer. Denn diese leichte Anspannung stimuliert seine Skelettmuskulatur und unterstützt den deutschen ESA-Astronauten so beim Training auf der ISS.
More
A new focus on the evolution of the Universe
25 December 2021
At 09:20 local time (13:20 CET) on 25 December 2021, the James Webb Space Telescope (JWST) was launched from Europe's Spaceport in Kourou, French Guiana, on its journey to the second Lagrange point of the Sun-Earth system (L2), 1.5 million kilometres from Earth.
More
Ready to launch
17 December 2021
The journey has begun. The environmental satellite EnMAP, which has been developed and built in Germany on behalf of the German Space Agency at DLR with funding from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWi) and tested for use in space, is now ready to launch.
More
Microlauncher competition: first payload winners chosen
13 December 2021
The German Space Agency at DLR launched its microlauncher competition in 2020, with the specific aim of promoting access to space via commercially developed small launch vehicles.
More
Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen an Matthias Maurer
10. Dezember 2021
„Delta Papa Zero India Sierra Sierra, this is Delta November Two Delta Lima Romeo, calling for a scheduled contact. Over.” So beginnt um 14:45 Uhr die Kontaktaufnahme mit ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS.
More
Cosmic Kiss … the 'science marathon' in microgravity is underway
6 December 2021
German ESA astronaut Matthias Maurer and his NASA colleagues Kayla Barron, Raja Chari and Thomas Marshburn have been living and working on the International Space Station ISS since 12 November 2021. During his first three weeks, the Saarland native has already experienced a lot.
More
Zwei Neuzugänge für das Galileo Satellitensystem
3. Dezember 2021
Die Galileo-Satelliten 27 und 28 machen sich auf den Weg: Der Start ins All ist nun für Sonntag, 5. Dezember 2021, um 1:19 Uhr MEZ geplant. Wenn sie ihre Umlaufbahn in 23.222 Kilometer Höhe erreicht haben, agieren sie gemeinsam mit den anderen Satelliten im europäischen Satellitennavigationssystem Galileo.
More
Acht Stunden sind ein Jahr
2. Dezember 2021
Unter den extrasolaren Planeten ist „GJ 367 b“ ein Fliegengewicht. Der neu entdeckte Planet ist nämlich mit halber Erdmasse einer der leichtesten unter den heute bekannten, knapp 5.000 Exoplaneten. Für eine Umkreisung seines Muttersterns benötigt er nur knapp acht Stunden.
More
Gehirnforschung und "Glücksklee" auf der Internationalen Raumstation
2. Dezember 2021
Im August 2021 hatten das DLR und die LSA mit dem Überflieger-2-Wettbewerb Studierende dazu aufgerufen, Ideen für eigene Experimente auf der ISS einzureichen. Am 2. Dezember 2021 wurden die Gewinner von einer Expertenjury gekürt.
More
Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen
15. November 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 16. bis zum 18. November 2021 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer J28, zeigt das DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden.
More
Waldbrände und Überflutungen als Folgen des Klimawandels
12. November 2021
Am 12. November 2021 endet nach fast zwei Wochen die 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow. Zu den Ergebnissen der Konferenz zählt unter anderem die Zusage von über 100 Staaten - darunter Deutschland - die globalen Methanreduktionen bis 2030 um mindestens 30 Prozent zu reduzieren.
More
Verbesserte Klimamodelle durch Künstliche Intelligenz und Erdbeobachtungsdaten
12. November 2021
Die Modelle zur Vorhersage des Klimawandels werden immer genauer. Sie verarbeiten riesige Datenmengen, bewerten Informationen und verknüpfen sie zu einem Gesamtbild. Wie das aussieht, hat der Weltklimabericht gezeigt.
More
Blick aus dem Weltraum – so entwickeln sich Städte
11. November 2021
55 Prozent der Menschen weltweit leben in Städten. Bis zum Jahr 2050 könnten es 68 Prozent sein, schätzt die UN. Städte werden also weiter wachsen – bisweilen schnell und ungeplant: Das kann zu einer stärkeren Anfälligkeit für Katastrophen führen oder zu Problemen bei der Versorgung mit Wasser, Rohstoffen und Energie.
More
Matthias Maurer is on his way to the International Space Station
11 November 2021
With the launch of 'Cosmic Kiss', Matthias Maurer's long-cherished dream comes true. The Saarland native is the fourth German to travel to theISS. He departed from Kennedy Space Center in Florida at 21:03 local time on 10 November 2021.
More
Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel
3. November 2021
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz unter dem Vorsitz Großbritanniens statt. Vertreter von 197 Vertragsstaaten beraten dort über geeignete Maßnahmen, um die Ziele der UN-Klimarahmenkonvention zu erreichen und das Pariser Klimaabkommen umzusetzen.
More
Livestream zum Raketenstart von Matthias Maurer
27. Oktober 2021
Der Countdown läuft: Am 7. November 2021 um 4:36 Uhr (MEZ) soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy-Space-Center der NASA in Florida zur ISS aufbrechen. Das DLR wird seine Veranstaltung zum Start von Maurers Mission „Cosmic Kiss“ live aus dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) übertragen.
More
Technologien und Konzepte für die Satellitennavigation der Zukunft
21. Oktober 2021
Die besten Navigationstechnologien, die den höchsten Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender bringen: Genau daran arbeitet das Galileo Kompetenzzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More
Exploring the International Space Station with Matthias Maurer
19 October 2021
What is the temperature on the International Space Station? And What are the sleeping quarters like? German ESA astronaut Matthias Maurer will answer these and other questions in a new video series produced by the German Space Agency at DLR.
More
Livestream für Kinder und Jugendliche zum Start von Matthias Maurer
18. Oktober 2021
Am Sonntag, 7. November 2021, um 4:36 Uhr unserer Zeit soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS starten. Das DLR bereitet aus diesem Anlass ein ganz besonderes Angebot speziell für Kinder und Jugendliche vor.
More
To the Trojans and Greeks with Lucy
15 October 2021
On Saturday 16 October 2021, at 11:34 CEST, an unusual NASA mission will set off from Cape Canaveral on an Atlas launch vehicle, beginning its journey across the Solar System. The targets of the Lucy mission are the Trojan asteroids, which share Jupiter's orbit around the Sun.
More
We proudly present ... the DLR 'Cosmic Kiss' mission video
13 October 2021
To set the mood for the 'Cosmic Kiss' mission, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) has produced a video that shows highlights of Maurer's preparations for his first space mission.
More
So sind die Klassen-Selfies zur ISS gekommen
4. Oktober 2021
Mehr als 1000 Kinder halten sich an den Händen. Manche haben einen Luftballon dabei, andere sind von roten Herzchen umgeben oder tragen sogar einen Raumanzug: Die gemalten „Selfies“ von Schülerinnen und Schülern sind gemeinsam unterwegs – sie umkreisen die Erde in 400 Kilometern Höhe mit der Internationalen Raumstation ISS.
More
Mission Euclid erforscht die ‚dunkle Seite‘ des Universums
29. September 2021
Wie hat sich unser Universum entwickelt? Dies ist eine noch immer offene Frage der Kosmologie, zu der die Satellitenmission Euclid Antworten liefern soll. Euclid wird hierzu ab dem Jahr 2022 den Anteil der Dunklen Materie und der Dunklen Energie im Weltall untersuchen.
More
German ESA astronaut Matthias Maurer is ready for his first ISS mission – 'Cosmic Kiss'
9 September 2021
On 7 November 2021, the German ESA astronaut Matthias Maurer, together with the NASA astronauts Raja Chari, Thomas H. Marshburn and Kayla Barron, are expected to launch to the International Space Station (ISS).
More
Smart T-shirt measures astronauts' vital signs
7 September 2021
At the end of October 2021, it will be time for German astronaut Matthias Maurer to travel to the International Space Station (ISS) on board a SpaceX Crew Dragon. His first ISS mission has been named 'Cosmic Kiss'. Thirty-six experiments developed in Germany have been planned for his mission.
More
Kick-off for 'Cosmic Kiss'
27 August 2021
The SpaceX CRS-23 resupply capsule is scheduled to launch aboard a Falcon 9 rocket from Launch Complex 39A at NASA's Kennedy Space Center on Merrit Island off the coast of Florida at 09:37 Central European Summer Time (CEST; 03:37 EDT) on 28 August 2021.
More
Nach den Sternen greifen: Studierendenexperimente für die ISS
23. August 2021
Ab dem 23. August 2021 können sich Studierende von Hochschulen in Deutschland und Luxemburg mit eigenen Experimentideen beim Wettbewerb "Überflieger 2" der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Luxembourg Space Agency anmelden.
More
Wenn Ampeln wie von Geisterhand grün werden
12. August 2021
Für Feuerwehr und Polizei zählen im Einsatz jede Sekunde. Doch zwischen den Einsatzkräften und dem Ziel steht meist ein unberechenbares Hindernis - Straßenkreuzungen mit roten Ampeln. Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen.
More
Auf Tuchfühlung im All
9. August 2021
Gleich zwei Raumsonden passieren auf dem Weg zu ihren endgültigen Umlaufbahnen kurz nacheinander unseren Nachbarplaneten. Zunächst flog das europäisch-amerikanische Sonnenobservatorium Solar Orbiter am 9. August um 6.42 Uhr MESZ in knapp 8.000 Kilometern an der Venus vorbei.
More
DLR-Parabelflugexperimente zur Entfaltung in der Schwerelosigkeit
2. August 2021
Von Sonnensegeln bis hin zu entfaltbaren Weltraumflügeln - die Versuche des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik bei der 37. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR standen ganz im Zeichen der „Entfaltung“.
More
INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb
29. Juli 2021
Beim sechsten INNOspace-Masters-Wettbewerb suchte die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR nach innovativen Lösungsvorschlägen, um die Verfügbarkeit von satellitengestützten Infrastrukturen sicherzustellen.
More
The Red Planet has a larger core and a thinner crust
22 July 2021
Mars' surface is known in great detail through exploration using orbiting spacecraft. But until now its interior structure could only be derived indirectly or simulated using computational models.
More
Tahiti instead of New Zealand
20 July 2021
SOFIA landed at Fa'a'ā International Airport in French Polynesia on 19 July 2021 at 13:42 local time (20 July 2021 01:42 CEST). After this campaign, SOFIA will return to California, where it will complete its annual routine check before the airborne observatory sets off again to perform more observations.
More
Satelliten im Einsatz für den Umweltschutz
8. Juli 2021
Informationen von Erdbeobachtungssatelliten haben große Vorteile: Sie sehen unsere Welt mit ihren verschiedenen Instrumenten aus der "Vogelperspektive" und haben dadurch einen idealen Überblick. Gleichzeitig überfliegen sie regelmäßig in kürzesten Abständen dieselben Areale, wodurch sehr lange Zeitreihen entstehen.
More
Im Einsatz für die jungen Unternehmen
5. Juli 2021
Junge, innovative Unternehmen spielen eine immer größere Rolle in der Raumfahrt. Nun wird ein Konsortium um das Würzburger Start-up S4 GmbH im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA den innovativen Testsatelliten LoLaSat entwickeln, bauen und in einem sehr niedrigen Erdorbit betreiben.
More
CHEOPS characterises three planets with some extraordinary properties
28 June 2021
The European Space Agency (ESA) space telescope CHEOPS has been observing a previously known planetary system. With the high-precision measurements performed by CHEOPS, its three planets have been described in detail for the first time.
More
Wie Satellitendaten unser Klima schützen können
15. Juni 2021
Der Klimawandel und der Schutz unserer Umwelt stehen mehr denn je auf unserer Agenda. "Es besteht dringender Handlungsbedarf, wenn wir unseren blauen Planeten retten wollen", sagt Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
More
A new animation shows 'A day without space'
11 June 2021
What would happen if all the satellites orbiting Earth stopped working? In short, global chaos would ensue. Today, our lives would not be possible without space technologies. The German Space Agency at DLR implements the national space strategy on behalf of the Federal Government.
More
Mit "Bremen" zum Mond
10. Juni 2021
Im November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff zur Vorbereitung von künftigen astronautischen Missionen in die Umlaufbahn unseres Erdtrabanten schicken. Dabei wird es von deutscher Technologie angetrieben und versorgt, und auf Kurs in Richtung Mond gebracht.
More
From parabolic flights to the ISS – technology tests in microgravity for 'Cosmic Kiss' mission
9 June 2021
The 36th parabolic flight campaign organised by the German Space Agency at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is taking place from 4 to 11 June 2021 at the airport in Paderborn.
More
World's largest Earth observation conference will come to Bonn in 2022
31 May 2021
From 23 to 27 May 2022, the world's largest specialist conference in the field of Earth observation - the European Space Agency (ESA) Living Planet Symposium - will be coming to Germany for the first time – to Bonn to be precise.
More
An incubator for the information society
17 May 2021
Our world is extremely networked. This is apparent both in our day-to-day lives as individuals and in the world of work. Everyone from manufacturers to service providers, goods transporters and application developers have customers and providers that are connected by an invisible digital link.
More
Quantentechnologien aus dem Labor in den Weltraum bringen
5. Mai 2021
Vom 5. bis zum 6. Mai 2021 findet der Online-Workshop „Quantum Technologies for Space Days“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Agentur für Luft- und Raumfahrt der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG statt.
More
Small launchers – big market
30 April 2021
Many new satellites are smaller and lighter than ever before. They are usually launched as 'co-passengers' together with other, larger satellites whose operators define the launch conditions. But a distinct class of launcher systems have now established themselves as a means to deliver small satellites into their target orbits as a primary payload – the microlauncher.
More
European astronaut to travel to the ISS with SpaceX for the first time
23 April 2021
On 23 April 2021 at 11:49 Central European Summer Time, French ESA astronaut Thomas Pesquet set off for the International Space Station (ISS) on board the Crew Dragon spacecraft operated by US company SpaceX.
More
Juri Gagarin – er war der Erste
9. April 2021
In normalen Zeiten wäre der 60. Jahrestag des Fluges von Juri Gagarin als erster Mensch ins All in weltweit teils überschwänglich, teils mit tragenden Reden begangen worden. Doch so wird wohl der Start des Raumschiffes Sojus MS-18 am 9. April das eigentliche Hauptereignis zum 60. Jahrestag.
More
DLR laser terminal in space establishes contact with Japanese ground station
25 March 2021
The resolution of cameras and other sensors on Earth observation satellites is continuously increasing. This leads to vast amounts of data, which are still being transmitted to Earth using radio systems.
More
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Raumfahrt
23. März 2021
Die Tür zu „neuen Dimensionen“ für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ESA im November 2020 weit aufgestoßen: Bei der Ministerkonferenz „Space 19+“ stellten sie über 1,8 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung und Erweiterung der Copernicus-Satelliten um sechs neue Missionen bereit.
More
Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek (MdB) an Bord der „Fliegenden Sternwarte“
15. März 2021
Am 14. März 2021 begrüßte Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, den Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), an Bord von SOFIA.
More
Twenty years of plasma research on board the ISS
3 March 2021
For 20 years now, the plasma crystal experiments conducted on board the International Space Station (ISS) have proved a reliable source of new insights into physics. The main aim of such research is to acquire fundamental knowledge for the future.
More
A mission for Earth's future
1 March 2021
The Earth observation mission Harmony will focus on the observation and evaluation of the smallest movements at the air-sea interface, as well as alterations to solid earth, including tectonic deformations and height changes on volcanoes and in the cryosphere – that is, glacier flows and height changes.
More
Jan Wörner scheidet als Generaldirektor der ESA aus
25. Februar 2021
Acht Jahre, von 2007 bis 2015, war Prof. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner Vorstandsvorsitzender des DLR. Seit 2015 leitete er die europäische Raumfahrtagentur ESA als deren Generaldirektor. Seine persönliche Motivation war die Begeisterung für die Technik, vor allem die Faszination für die Raumfahrt.
More
Mars 2020 – a virtual visit to Jezero Crater
18 February 2021
Today, on the evening of 18 February 2021, NASA's Mars 2020 mission will set down the rover 'Perseverance' in Jezero Crater at 21:55 (CET). With these image products, the landing site of the most powerful of all Mars rovers to date can be explored on screen.
More
Safe at its destination
16 February 2021
The journey is over. On Sunday 14 February at 01:05 CET, the gate was opened. The upper stage of the Ariane 6 launcher, still in its container, arrived safely at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) site in Lampoldshausen. Now, it has to be tested before Ariane 6 lifts off next year.
More
Precision landing on Mars on 18 February – transmitting images and sound
16 February 2021
On 18 February 2021, NASA will initiate the most precise landing ever attempted on the Red Planet. A spacecraft with the Perseverance rover on board will enter the Martian atmosphere at around 21:38 (CET) at just under 19,500 kilometres per hour.
More
Ariane 6 – DLR ready to test first upper stage
13 February 2021
On 14 February 2021, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will receive the first upper stage of the European Ariane 6 launcher. The fully functional test module will be subjected to extensive testing at DLR's Lampoldshausen site over the coming months.
More
DLR-NASA-Kooperation - Von Köln aus zu den Sternen
4. Februar 2021
Touchdown für SOFIA: Am 4. Februar 2021 wird um 15:40 Uhr die Landung der fliegenden Sternwarte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA am Köln Bonn Airport erwartet.
More
Meilenstein für Europas neue Trägerrakete
29. Januar 2021
Die Ariane 6 nähert sich ihrer Fertigstellung. In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar 2021 ist ein voll funktionsfähiges Testmodell in Originalgröße, in einem gut 14 Meter langen, knapp sieben Meter breiten und sechs Meter hohen Transportcontainer auf eine ganz besondere Reise nach Süddeutschland gestartet.
More
Fliegendes Stratosphären-Observatorium misst erstmals direkt die Konzentration von atomarem Sauerstoff
28. Januar 2021
Mit dem Terahertz-Spektrometer GREAT an Bord von SOFIA sind erstmals spektral hochaufgelöste direkte Messungen der Konzentration von atomarem Sauerstoff in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre möglich.
More
Mit Erkenntnissen aus dem Labor zurück zur Venus
15. Januar 2021
Die undurchdringliche Atmosphäre der Venus erschwerte bislang eine genauere Untersuchung unseres Nachbarplaneten. Doch nunk kann die Venus kann nun erstmals global mineralogisch kartiert werden, damit würde eine große Wissenslücke in der Planetenforschung geschlossen werden.
More
Große Forschung mit kleinen Satelliten
21. Januar 2021
Am 24. Januar 2021 soll der Kleinsatellit SOMP2b um 16:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) ins All starten. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann.
More
Wie die Satellitenkommunikation Breitbandausbau und 5G unterstützen kann
15. Januar 2021
Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag - nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice.
More
Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen
14. Januar 2021
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen.
More
Warum der Zwergplanet Ceres an manchen Stellen etwas blau ist
12. Januar 2021
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im gleichnamigen Sternbild ein 'Stern' auf, dessen Position sich von Nacht zu Nacht änderte.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.