DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Space Station
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Launchers
Space Station
Projects
Wettbewerb Überflieger
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration



Internationale Raumstation ISS

 Die ISS im Weltraum
zum Bild Die ISS im Weltraum

Die Internationale Raumstation ISS ist das größte technisch-wissenschaftliche Projekt der Menschheit. An ihm sind die USA, Russland, Japan, Kanada und Europa beteiligt. Die vertragliche Grundlage für die Zusammenarbeit ist ein Abkommen zwischen den Regierungen der beteiligten Partner, das am 29. Januar 1998 in Washington unterzeichnet wurde.

Deutschland ist der wichtigste ISS-Partner in Europa. Als größter Beitragszahler finanziert die Bundesrepublik rund 40 Prozent des ESA-Programms zum Betrieb der ISS und trägt maßgeblich zur wissenschaftlichen Nutzung der Raumstation bei. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR koordiniert die deutschen Beiträge zu den ISS-Programmen der ESA bezogen auf Ausbau, Betrieb und Nutzung der Station. Hierzu gehören unter anderem:

  • das Forschungs-Labor Columbus
  • die Entwicklung und die Produktion des Logistik-Fahrzeugs ATV (Automated Transfer Vehicle)
  • die Planung und Durchführung des Nutzungs- und Betriebsprogramms
  • Astronautenmissionen
  • der Betrieb des Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen
  • das Datenmanagementsystem für das russische Modul Zarya
  • der Roboterarm (ERA) für den russischen Teil der Station
  • das europäische Servicemodul (ESM) für das US-amerikanische Crew-Raumschiff MPCV

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist federführend bei der Umsetzung des deutschen Nutzungsprogramms. Es umfasst die Forschung unter Weltraumbedingungen, die Beobachtung der Erde, die Erforschung des Universums, die Erpobung neuer Technologien und die industrielle Nutzung. Dabei werden auch der raumfahrtfremden Industrie die Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten auf der ISS angeboten.

 ExoMars-Rover
zum Bild ExoMars-Rover

Exploration

Auf europäischer Ebene beteiligt sich Deutschland im Rahmen seiner ESA-Mitgliedschaft an den Explorations-Missionen des ExoMars-Programms. ExoMars ist eine europäisch-russische Kooperation. Für die erste Mission, die am 14. März 2016 startete, wird ein Forschungssatellit sowie ein Landedemonstrator zum Mars geschickt. 2018 soll dann mit einer zweiten Mission ein europäischer Rover auf der Marsoberfläche abgesetzt werden. Er soll die geophysikalischen Eigenheiten des Planeten erkunden, sowie die Marsoberfläche nach Spuren von Leben untersuchen.

Seit der ESA-Ministerratskonferenz 2014 beinhaltet das ISS-Programm auch eine Komponente zur Exploration des Mondes. Es sollen Technologiekomponenten für die Landenavigation und für die Erforschung von Materialproben entwickelt werden, die zur partnerschaftlichen Beteiligung an der russische Mondmission Luna Resurs dienen. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wirkt mit, diese robotische Mondmission zu gestalten und dabei die Stärken der deutschen Industrie und Forschung einzubringen.

Eine schlüssige Explorationsstrategie kann nur gemeinsam mit den europäischen und internationalen Partnern realisiert werden. In Europa sind Diskussionen über Eckpunkte einer solchen Strategie bereits angelaufen.

Das DLR beteiligt sich als Mitglied der "International Space Exploration Coordination Working Group" an dem internationalen Abstimmungsprozess. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter anderem mit der Erstellung einer Explorations-Roadmap, die darlegt, wie  Explorationsziele in unserem Sonnensystem schrittweise erreicht werden können.

 

 


Contact
Volker Schmid
German Aerospace Center

German Space Agency
, Microgravity Research and Exploration
Bonn

Tel.: +49 228 447-305

Related Articles
Daten zur ISS
International Space Exploration Coordination Group
Downloads
Wissens- und Technologietransfer aus der astronautischen Raumfahrt (0.28 MB)
Poster: Die Internationale Raumstation (niedrige Auflösung) (0.88 MB)
Poster: Die Internationale Raumstation (hohe Auflösung) (6.03 MB)
Broschüre zur ISS-Nutzung (engl.) (2.68 MB)
Broschüre zur Columbus-Mission (niedrige Auflösung) (4.23 MB)
Broschüre zur Columbus-Mission (hohe Auflösung) (14.31 MB)
Broschüre zur ASTROLAB-Mission (3.54 MB)
Hintergrundinformation zur ASTROLAB-Mission (0.22 MB)
Links
Broschüre "Blue Dot - Alexander Gerst gestaltet unsere Zukunft auf der Internationalen Raumstation"
Broschüre "ISS-Nutzung - Deutsche Forschung auf der Internationalen Raumstation"
Sonderseite zu Alexander Gersts Mission "Blue Dot"
ISS Symposium 2nd to 4th May 2012 in Berlin - ESA
Animation der ISS
ISS-Seite der ESA
ISS-Seite der NASA
Related Topics
Astronomy
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.