DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Core Programme
:
Robotics, Digitalisation and AI
:
Schwerpunkte
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Schwerpunkte
Projekte
Sonderbereiche
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print
Solarzellen- und Solargeneratorentwicklung
Die Experimentalsonde SMART-1 wurde mit Triple-Junction-Solarzellen ausgestattet. Bild: ESA
Insbesondere zwei Entwicklungslinien werden verfolgt:
Die Entwicklung kostengünstiger ultradünner Solarzellen beziehungsweise Dünnschichtsolarzellen, wie etwa der CIS-Solarzelle (CulnSe2 = Kupfer-Indium-Diselenid) mit einem gegenüber existierenden Solarzellen-Modulen um den Faktor 30 reduzierten Leistungsgewicht (Masse pro Watt) und einer hohen Strahlungsbeständigkeit. Diese Entwicklungslinie bildet nachfolgend die Basis für die Weiterentwicklung zu extrem leichten, flexiblen Solargeneratoren mit neuartigen Aufständerungen und Entfaltungsmechanismen.
Die Entwicklung von hocheffizienten GaAs Multikaskaden- (etwa so genannte Triple- und Quadruple Junction) Solarzellen beziehungsweise Konzentrator-Solarzellen, mit Wirkungsgraden von mehr als 27 Prozent). Die Ergebnisse dieser Entwicklungen sind die Voraussetzungen für derzeit noch nicht verfügbare Hochleistungssolargeneratoren der Leistungsklasse über 20 Kilowatt, wie sie in naher Zukunft für Telekommunikationssatelliten benötigt werden.
Contact
Peter Schülke
German Aerospace Center
German Space Agency
,
Robotics, Digitalisation and AI
Bonn
Tel.: +49 228 447-500
Related Topics
Energy Production and Conversion
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.