DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Robotics, Digitalisation and AI:Sonderbereiche
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Schwerpunkte
Projekte
Sonderbereiche
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

Das On-Orbit-Verifikations-Programm



Ziele des Programms

Mit dem Programm "On-Orbit-Verifikation OOV" sollen Mitflugmöglichkeiten bei Raumfahrtmissionen für neue Produkte und Technologien, wie Hard- und Software, Systeme, Komponenten und Bauteile ermöglicht werden, um diese unter Weltraumbedingungen zu testen. Danach können die Produkte in einer konkreten Anwendung eingesetzt werden, insbesondere auch im Rahmen des nationalen und des ESA-Raumfahrtprogramms.

Hintergrund

Wegen der hohen Sicherheitsstandards in der Raumfahrt muss ein neues Produkt einen mehrstufigen Testprozess durchlaufen, bevor es in einem Raumfahrtsystem Verwendung findet. In diesem normierten und definierten Prozess müssen die Produkte ihre Funktion, Zuverlässigkeit und Sicherheit entsprechend den Missionsanforderungen nachweisen. Wichtige Bestandteile der Überprüfung sind die Qualifikation am Boden sowie die On-Orbit Verifikation, in der das Produkt nachweisen muss, dass es für den Einsatz unter realen Weltraumbedingungen (on-orbit) geeignet ist. Diese speziellen Bedingungen können nicht oder nur teilweise am Boden simuliert werden. Diese Erprobung dient dazu, potenzielle Risiken wie etwa den Ausfall des Produkts, auszuschließen und ist damit ein wichtiges Kriterium für Kunden.

Das OOV-Programm dient dazu, die Lücke zwischen einem am Boden erprobten und qualifizierten System und dem Einsatz des Systems in der Raumfahrt zu schließen. Durch die regelmäßige und kurzfristige Bereitstellung von Mitflugmöglichkeiten können Forschungseinrichtungen und Industrie ihre neuesten Produkte unter Weltraumbedingungen testen und deren Zuverlässigkeit und Verwendbarkeit nachweisen.

Mitfluggelegenheiten

Das DLR Raumfahrtmanagement plant, im Rahmend des OOV-Programms Mitflugmöglichkeiten auf verschiedenen Plattformen und Trägern zu organisieren. Es besteht die Möglichkeit, auch eigene Vorschläge für Mitfluggelegenheiten einzureichen. Als Kernelement des Programms sind Technologie-Erprobungs-Träger (TET) vorgesehen. Der TET ist eine in Deutschland entwickelte und gebaute Satellitenplattform mit Nutzlastplattform und -versorgungssystem.

Die Satellitenplattform basiert auf dem erfolgreich eingesetzten Klein-Satelliten BIRD. Aufgrund der Erfahrungen, die mit BIRD gewonnen wurden, kann der Technologieerprobungsträger als preiswerter und zuverlässiger Satellit realisiert werden. Die Nutzlastkapazität von TET, das heißt die maximal mögliche Nutzlastmasse, beträgt etwa 50 Kilogramm.

Zu jedem Zeitpunkt kann der Bedarf für eine Verifikation eingereicht werden, gegebenenfalls mit einer Präferenz für einen Träger. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge für Mitfluggelegenheiten einzureichen. Anfragen können über ein Anschreiben und ein Antragsformular eingereicht werden. Ausgefüllte Formulare können per E-Mail an die Adresse OOV@dlr.de gesendet werden. Das DLR Raumfahrtmanagement wird die Abfrage auswerten.


Downloads
Bedarfsmeldung zum OOV-Programm (0.18 MB)
Links
TET
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.