DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme: Research and Exploration:Projects
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Life Sciences
Materials Science
Flight Programme
Projects
Events
Research Promotion
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive

FLUMIAS - Mikroskopische Beobachtung von lebenden Zellen im Weltraum


Wie wirkt Schwerkraft auf die Zellen von Tieren und Pflanzen? Was passiert im Inneren der Zellen, wenn die Schwerkraft wegfällt? Und welche Rolle spielt die Schwerkraft auf der Erde und im All bei Erkrankungen? Mit dem deutschen Experiment FLUMIAS sollen diese Fragen in Zukunft beantwortet werden.
Full article

SKIN B - Hautveränderung im Weltall


Beim Projekt SKIN B handelt es sich um ein humanphysiologisches Experiment aus Deutschland, das von Juni 2013-Dezember 2017 auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt wurde. Es untersucht, wie sich die menschliche Haut unter den Bedingungen des Weltraums verändert.
Full article

SIMBOX - Eine deutsch-chinesische Raumfahrtkooperation


Am 31. Oktober 2011 um 22:00 Uhr (MEZ) startet die Versuchsanlage SIMBOX an Bord des chinesischen Raumschiffs Shenzhou-8 mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch" vom Weltraumbahnhof Jiuquan ins All. In ihr befinden sich 17 biologische und medizinische Experimente, die deutsche Wissenschaftler gemeinsam mit ihren chinesischen Kollegen durchführen.
Full article

TEMPUS Parabelfluganlage


Die TEMPUS-Parabelfluganlage ist eine wissenschaftliche Experimentieranlage für die Forschung an schmelzflüssigen und unterkühlten Metallen und Legierungen. Die Abkürzung TEMPUS steht für "Tiegelfreies elektromagnetisches Positionieren unter Schwerelosigkeit", was die zugrunde liegende Technik beschreibt.
Full article

ADL - Advanced Disk Laser


ADL ist ein leistungsstarkes, diodengepumptes Festkörperlasersystem hoher Brillanz zur Untersuchung von diversen Verbrennungsvorgängen mit Hilfe von Laserlicht. Je nach Anforderung kann die Wellenlänge des Laserlichtes innerhalb bestimmter Bereiche exakt eingestellt werden. Diese Wellenlängenbereiche befinden sich im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Teil des elektromagnetischen Spektrums.
Full article

Cardiolab - Modulare Multi-Diagnoseanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung


Cardiolab (CDL) ist eine fortschrittliche, medizinische Experimentanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung unter Weltraumbedingungen, die aus einem integrierten System mit einer zentralen Dateneinheit und einer großen Zahl vielseitiger medizinischer Geräte mit breitem Anwendungsspektrum besteht. Die Anlage ist für den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS vorgesehen.
Full article

MSL-EML - Multi-User Anlage für materialwissenschaftliche Experimente unter Schwerelosigkeit


Das Materials Science Lab – Electromagnetic Levitator (MSL-EML) ist eine geplante Experimentanlage, um unter Schwerelosigkeit metallische Legierungsproben mittels elektromagnetischer Felder in einer Spule kontaktfrei zu positionieren, aufzuschmelzen, unter den Erstarrungspunkt im flüssigen Zustand zu unterkühlen und anschließend zu erstarren.
Full article

ETD - 3D Eye Tracking Device


Das ETD ist eine Experimentanlage zur Untersuchung von Anpassungsreaktionen des Gleichgewichtssystems sowie Phänomenen der räumlichen Orientierung in der humanphysiologischen Forschung und medizinischen Diagnostik. Im Rahmen einer bilateralen Vereinbarung mit NASA wurde sie im Auftrag des DLR für die frühe Nutzung in der Internationalen Raumstation (Human Research Facility) durch Kayser-Threde GmbH, München unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Clarke (FU Berlin) entwickelt und qualifiziert.
Full article

LBNP - Unterdruckzylinder für die humanphysiologische Forschung


Für die Internationalen Raumstation wurde im Auftrag des DLR von der Firma EADS ein Gerät zur Stimulation des Herz-Kreislaufsystems und zur Untersuchung von Astronauten im Weltraum entwickelt, eine so genannte "Unterdruckhose" (Lower Body Negative Pressure Device, LBNP). Die LBNP ist ein zusammenfaltbarer Zylinder, der den Unterkörper des Astronauten ab der Taille umschließt.
Full article

PKE - Plasma-Kristall Experiment


PKE ist Synonym für eine Experimentieranlage auf der ISS sowie das dazugehörige Forschungsprogramm zu Komplexen Plasmen. Im Rahmen dieses deutsch-russischen Kooperationsprojektes wurde das erste naturwissenschaftliche Experiment auf der Internationalen Raumstation im Februar 2001 mit Unterstützung durch die erste permanente Crew realisiert. Bis Anfang 2004 sind weitere neun Experimentläufe durchgeführt worden.
Full article

TRAC - Test von Reaktions- und Adaptationsfähigkeit


TRAC,das deutsch-kanadische Experiment zur Auge-Hand-Koordination bei Astronauten wurde ursprünglich für das ISS-Inkrement 7 vorbereitet. Die im Auftrag des DLR bei der Firma Kayser-Threde bis Januar 2003 gefertigte Experiment-Hardware wird von der kanadischen Raumfahrtagentur in deren ISS-Ressourcen akkommodiert. Trainingsmodell und zwei Flugmodelle wurden an die Kanadische Raumfahrtagentur übergeben. Crew-Training und wissenschaftliche Basisdatenerhebung sind abgeschlossen.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.