DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Core Programme: Research and Exploration:Flight Programme
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Life Sciences
Materials Science
Flight Programme
Projects
Events
Research Promotion
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

Experimente April/Mai 2015



26. DLR-Parabelflug: Liste der Experimente April/Mai 2015

- Eine kooperative Kampagne zwischen CNES, DLR und ESA -

Die Themenlinks führen zu den Kurzbeschreibungen der deutschen Experimente

 

Wissenschaftliche Leitung/Stellvertretung (PI/CoI) Institution/Universität Thema
Prof. Jens Tank,               Dr. Ulrich Limper Medizinische Hochschule Hannover, DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Köln Wie beeinflusst ein Parabelflug das menschliche Herz und die Hämodynamik der Aorta?
Prof. Kirsten Albracht Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln Ist die Muskelkraft bei Menschen in Schwerelosigkeit verringert?
Prof. Klaus Palme,           Dr. Franck Ditengou Institut für Biologie II / Molekulare Planzenphysiologie,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Wurzelentwicklung in veränderter Schwerkraft bei Parabelflügen in zwei- und dreidimensionaler Analyse
Prof. Stefan Schneider,   Dr. Tobias Vogt Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft und Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum, Deutsche Sporthochschule Köln Entwicklung und Validierung einer neurokognitiven Testbatterie zum Einsatz im Russischen Segment der Internationalen Raumstation (ISS)
oder Hirne im Weltall – Teil 3: Auf dem Weg zur Langzeitmission
Norbert Pilz, Harry Adirim, Frank Baumann Aerospace Intitut, Berlin, Department of Aeronautics and Astronautics, Technische Universität Berlin Erprobung von weiterentwickelten Separationsmechanismen für Nano-Satelliten (SEMENA-2)  und Pico-Satelliten (TUPEX 5) unter Mikrogravitationsbedingungen
Prof. Wolfgang Hanke Institut für Physiologie, Abt. Membranphysiologie, Universität Hohenheim, Stuttgart Schwerkraftabhängigkeit von Rezeptor-Liganden Interaktionen
Prof. Jürgen Blum Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig Kollosionsentwicklung von Staubaggregaten
Prof. Gerhard Wurm,       Dr. Jens Teiser Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen Poröse Körper als Raketenantrieb

Related Topics
Geophysics
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.