DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Earth Observation:Projects
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Programms
Projects
Applications
Technologies
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

SCIAMACHY



 

 Spektralbereiche der Spurengase
zum Bild Spektralbereiche der Spurengase

Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric CHartographY

Start: 1. März 2002, 02.07 Uhr MEZ an Bord von ENVISAT

Ende: 8. April 2012

Das Instrument SCIAMACHY wurde konzipiert, um die globalen Zusammenhänge in Physik und Chemie der Erdatmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre und Mesosphäre) besser zu verstehen. Dabei bildet der Beitrag des Menschen an den globalen Veränderungen des Systems Atmosphäre einen besonderen Schwerpunkt.

SCIAMACHY ist ein Spektrometer, welches das Sonnenlicht im ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich misst (240-2380 Nanometer), das auf die Erde fällt und von dieser zurückgeworfen wird. Dabei verschlucken die Spurenbestandteile in der Atmosphäre charakteristische Wellenlängen, so dass aus dem Spektrum auf die Zusammensetzung der Luft zurückgeschlossen werden kann. Die spektrale Auflösung liegt zwischen 0.2-1.5 Nanometer. Die Absorptions-, Reflektions- und Streueigenschaften der Atmosphäre und des Erdbodens werden durch Vergleich mit der direkten Sonnenstrahlung bestimmt.

Durch ein Spiegelsystem kann SCIAMACHY in unterschiedlichen Richtungen beobachten, unter anderem direkt nach unten gerichtet (Nadir) und streifend zum Horizont (Limb). Die richtige Kombination von Limb- und Nadirbeobachtungen erlaubt den Rückschluss auf die Gase, Aerosole und Wolken verschiedener Atmosphärenschichten, von der schützenden Ozonschicht in der Stratosphäre bis hinunter zur Stickoxid-Belastung der Atemluft in der bodennahen Troposhäre.
Die Mission wurde von einem internationalen Team unter der Leitung des SCIAMACHY-Initiators Prof. J.-P. Burrows (Institut für Umweltphysik und Fernerkundung der Universität Bremen, IUP) als Beistellung zu ENVISAT vorgeschlagen. Er führt das Projekt wissenschaftlich zusammen mit Prof. I. Aben vom Niederländischen Institut für Raumfahrtforschung (SRON) und Dr. Ch. Muller vom Belgischen Institut für Weltraum-Aeronomie (BIRA-IASB). 1989 wurde SCIAMACHY als Teil der ENVISAT Nutzlast ausgewählt.

Bis zum Ausfall von ENVISAT funktionierte SCIAMACHY einwandfrei. Die Daten wurden und werden vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA prozessiert und für Nutzer aus aller Welt bereitgestellt. Gegenwärtig erfolgt beim DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung, unterstützt durch ein internationales Wissenschaftler-Team, eine abschließende Überarbeitung der Auswertungs-Software.
Das SCIAMACHY-Instrument ist ein deutsch-niederländisch-belgisches Gemeinschaftprojekt, wobei die industrielle Leitung bei den gemeinsamen Hauptauftragnehmern Airbus Defence and Space (vormals Dornier) aus Deutschland und Dutch Space (vormals Fokker) aus den Niederlanden liegt. Weitere Beiträge stammen von OHB, Jena-Optronik, Carl Zeiss, TNO-TPD, SRON und Delft Sensor Systems. Die Entwicklung erfolgte als nationale Beistellung zum europäischen Umweltsatelliten ENVISAT unter dem Projektmanagement des DLR als deutsche Raumfahrtagentur und der niederländischen Raumfahrtagentur NSO (vormals NIVR) mit Unterstützung des Belgischen Instituts für Weltraum-Aeronomie.


Contact
Dr. Achim Friker
German Aerospace Center

Space Administration
, Earth Observation
Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 228 447-397

Downloads
Broschüre ENVISAT (hohe Auflösung) (14.64 MB)
Broschüre ENVISAT (niedrige Auflösung) (6.1 MB)
SCIAMACHY auf ENVISAT (2001) (2.68 MB)
ENVISAT - Deutschlands Beiträge zum europäischen Umweltsatelliten (2001) (3.48 MB)
Links
ENVISAT-Homepage des DFD
SCIAMACHY-Seite des DFD World Data Center (WDC)
SCIAMACHY Operations Support
SCIAMACHY bei ESA
ESA User Service
SCIAVALIG (SCIAMACHY Validation and Interpretation Group)
Deutscher Beitrag zur Validation von SCIAMACHY
SCIAMACHY bei SRON
SCIAMACHY Portal des IUP Bremen
Related Topics
Instrumentation and Photography
Environment Pollution
Geophysics
Solar Physics
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.