DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Space Science:Projects
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Projects
Research Promotion
Research and Exploration
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

Die wissenschaftlichen Ziele der SOFIA-Mission



 Der Primärspiegel des SOFIA-Teleskops
zum Bild Der Primärspiegel des SOFIA-Teleskops

Wie bereits durch das Kuiper Airborne Observatory (KAO) und durch die Satelliten IRAS (Infrared Astronomical Satellite), ISO (Infrared Space Observatory), Spitzer und Herschel demonstriert wurde, charakterisiert die Infrarot-Strahlung eine Vielzahl interessanter physikalischer Prozesse und enthüllt astronomische Phänomene, die in ansonsten durch Staubwolken verhüllten Regionen des Kosmos auftreten. SOFIA wird dieses wissenschaftliche Vermächtnis weiterführen und erweitern mithilfe spektral und räumlich hochaufgelöster Beobachtungen im Infrarot-Bereich.

Typische Arbeitsfelder und Themenbereiche für die SOFIA-Nutzer

  • Die Physik der interstellaren Wolken und der Sternentstehung in unserer Galaxis
  • Proto-planetare Scheiben und Planetenentstehung in nahen Sternsystemen
  • Ursprung und Entwicklung von biogenetischen Atomen, Molekülen und Mineralien
  • Die Zusammensetzung und die Struktur von Planetenatmosphären und -ringen und Kometen
  • Die Sternentstehung, die Dynamik und die chemischen Bestandteile anderer Galaxien
  • Die dynamische Aktivität im Zentrum der Milchstraße.


Neben diesen Beiträgen zum wissenschaftlichen Fortschritt wird SOFIA eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung von Beobachtungstechniken, von Instrumenten und bei der Ausbildung junger Wissenschaftler und von Lehrern in den Disziplinen der Infrarot-Astronomie und anderer naturwissenschaftlicher Fächer spielen.

Im Einsatz befindliche deutsche SOFIA-Instrumente

Instrumenten-Name Frequenz-/Spektralbereich Beteiligte Institute
GREAT - German Receiver at Terahertz Frequencies
(Hochauflösendes Spektrometer)

Kanal 1:
1,25 - 1,50 THz (240 - 200 µm)
Kanal 2:
1,82 - 1,92 THz (165 - 156 µm)
Kanal 3:
2,40 - 2,70 THz (125 - 111 µm)
Kanal 4:
um 4,7 THz (um 63 µm)

Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

1. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau

Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Berlin

FIFI LS - Far-Infrared Field-Imaging Line Spectrometer
(Abbildendes Linienspektrometer)
Kanal 1:
1,43 - 2,72 THz (210 - 110 µm)
Kanal 2:
2,72 - 7,15 THz (110 - 42 µm)

Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart

 


Links
Max-Planck-Institut für Radioastronomie - Submilimeterabteilung (GREAT)
I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln - GREAT
Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart - FIFI-LS
Related Topics
Astronomy
Lunar and Planetary Science and Exploration
Instrumentation and Photography
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.